Jubiläum

Juden, Ausländer, Pizza: alles suspekt!

Nur wenige deutsche TV-Serien sind solche Dauerbrenner wie »Ein Herz und eine Seele«

von Gregor Tholl  27.12.2022 11:36 Uhr

Elisabeth Wiedemann als Else Tetzlaff (hinten), mit Heinz Schubert als »Ekel« Alfred (vorne), Hildegard Krekel als Tochter und Diether Krebs als Schwiegersohn in der ARD-Serie »Ein Herz und eine Seele« Foto: picture-alliance / dpa

Nur wenige deutsche TV-Serien sind solche Dauerbrenner wie »Ein Herz und eine Seele«

von Gregor Tholl  27.12.2022 11:36 Uhr

Ein Bart fast wie der von Hitler, Hosenträger über Feinripp-Unterhemd: Die chauvinistische Figur Alfred Tetzlaff aus der satirischen Serie »Ein Herz und eine Seele« - meistens Ekel Alfred genannt - ist das zur Fernsehrolle gewordene Klischee des reaktionären deutschen Spießers und Besserwissers. Sie ist alles andere als »politisch korrekt«.

Vor 50 Jahren (15.1.1973) hatte die vom jüdischen Drehbuchautor Wolfgang Menge wohlkalkuliert zusammengebaute Serie Premiere im Dritten des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Ab Silvester 1973 lief die Sitcom mit Heinz Schubert in der Hauptrolle dann auch im Ersten ARD-Programm - und in Farbe.

Diese Episode namens »Sylvesterpunsch« (Schreibweise mit Y) ist bis heute fester Bestandteil des Silvesterprogramms im Fernsehen - fast so wie »Dinner for One«. Darin wird sich unter anderem über die Neujahrsansprache des damaligen Kanzlers Willy Brandt gestritten.

Seine Frau nennt der kleingewachsene Alfred gern »dusselige Kuh«, seine Tochter »alberne Gans«, seinen Schwiegersohn aus der »Ostzone« eine »bolschewistische Hyäne«. Diesem Vertreter eines nicht nur in den 70ern weit verbreiteten Männertypus sind die »Sozis« an der Macht ebenso suspekt wie Juden, Ausländer oder undeutsches Essen (Pizza!).

Ihren Erfolg verdankte die Serie ihrem Gesprächswert. Millionen sprachen über Ekel Alfred damals, empörte Zuschauer schrieben Protestbriefe, auch weil die Figur Wörter wie »Scheiße« oder »Arschloch« im Fernsehen sagte - ungeheuerlich!

In einer Folge wird Wattenscheid als Wohnort der Familie genannt, das ist seit den 70ern ein Stadtteil von Bochum.

Der 2012 gestorbene Autor Menge hat die Serie immer überbewertet gefunden, er habe weitaus Besseres geschrieben - aber natürlich freuten ihn die große Publikumsresonanz und der Kultcharakter.

In vielen der Folgen gab Alfred geradezu tagesaktuelle Kommentare ab. Menge baute sie kurzfristig ins Drehbuch ein, da die Episoden erst am Tag ihrer Ausstrahlung vor Publikum aufgezeichnet wurden.

25 Folgen sind zwischen 1973 und 1976 produziert worden, wobei in den letzten vier die Rolle der einfältigen Ehefrau Else Tetzlaff von Helga Feddersen statt Elisabeth Wiedemann gespielt wurde. Und die des Schwiegersohns Michael von Klaus Dahlen statt Diether Krebs. Alfreds Tochter Rita wurde in allen Folgen von Hildegard Krekel dargestellt.

Die anmaßenden weltpolitischen Parolen des Materiallagerverwalters Alfred, die er wie aus Gewehrsalven auf die TV-Nation feuerte, sind vielen unvergessen: »Jeder in der Ostzone ist irgendwo Funktionär. Da werden alle in rote Drillichanzüge gesteckt und müssen Weltrevolutionen machen.« Oder: »Als unsere germanischen Väter nach Italien gefahren sind, da war alles verfallen, die Sitten verdorben, die Männer schwul, die Frauen verhurt.«

Seine Frau Else tröstet er einmal mit den Worten: »Das ist jedenfalls das letzte Mal, dass ich mit Dir Silberne Hochzeit gefeiert habe.« Und auch den Schwiegersohn behandelt er stets herablassend: »Hormone? Du? Überall? Du hast ja noch nicht mal da welche, wo sie hingehören.«

Die Serie gibt auch bis heute Einblick in den Alltag kleinbürgerlicher Familien Anfang der 70er, denn die Tetzlaffs haben anfangs zum Beispiel kein eigenes Telefon.

In der Episode »Der Ofen ist aus« geht Alfred eine junge Frau in der gelben Zelle vor seinem Haus an: »Andere Leute wollen auch mal telefonieren, das ist kein Privatanschluss« - »Mach‹ die Tür von draußen zu« - »Werden Sie bloß nicht kiebig«.

Bei seinem Telefonat später mit der Auskunft wegen der Rufnummer eines Restaurants fragt Alfred dann die Dame: »Weshalb rufen denn die Leute normalerweise bei Ihnen an? - »In der Regel wegen einer Nummer« - »Fräulein, ich bin nicht geil, ich bin hungrig«.

Dem Schauspieler Schubert verhalf sein Part zu außerordentlicher Popularität, wenn auch zu teilweise sehr zweifelhafter. Immer wieder wurde ihm der Stempel »Ekel Alfred« aufgedrückt. Auf der Straße grüßten ihn manche, die Satire wohl so gar nicht verstanden oder missverstehen wollten, mit dem Hitlergruß.

Die Idee zur Serie und das Leben der Schauspieler:

Jedes Silvester zeigen ARD-Sender die Folge »Sylvesterpunsch«, an Karneval kommt oft die Episode »Der Rosenmontagsumzug«: Die TV-Serie »Ein Herz und eine Seele« aus den 70ern hat Kultcharakter, vor allem in älteren Generationen. Im Abspann jeder Folge steht »Nach einer Idee von Johnny Speight«. Die Serie hatte nämlich eine englische Vorlage. Schon 1965 lief in Großbritannien die Serie »Till Death Us Do Part« (auf Deutsch: »Bis dass der Tod uns scheidet«).

Darin ging es um einen Dauernörgler mit naiver Ehefrau, kesser Tochter und politisch links orientiertem Schwiegersohn. Genau davon ließ sich »Ein Herz und eine Seele«-Autor Wolfgang Menge inspirieren, passte seine Serie jedoch enorm auf deutsche Verhältnisse an.

Die Schauspielerinnen und Schauspieler der Serie »Ein Herz und eine Seele« sind alle schon tot. Alfred-Darsteller Heinz Schubert starb 1999 mit 73, Diether Krebs im Jahr 2000 mit nur 52. Die Darstellerin der Tochter, Hildegard Krekel, starb 2013 im Alter von 60 Jahren, Elisabeth Wiedemann 2015 mit 89. Helga Feddersen wurde auch nur 60 und starb schon 1990, Klaus Dahlen 2006 mit 67 Jahren.

Jahrestag

»Schindlers Liste«: Warum jeder diesen Film gesehen haben sollte

»Newsweek« kürte das Werk zum Film des Jahres 1993

von Konrad Ege  22.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  22.01.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Wie der Januar doch noch schön wird

von Katrin Richter  22.01.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Medien feiern den Berliner als »deutsche Stimme aus Gaza«, dass er den Terror der Hamas verharmlost, scheint sie nicht zu stören

von Susanne Stephan  22.01.2025

Leon de Winter

»Man fängt an, mit dem Hund zu reden«

Ein Interview mit dem Schriftsteller über seinen neuen Roman, die »Judenjagd« in Amsterdam und die Zukunft jüdischen Lebens in Europa

von Ralf Balke  22.01.2025

Berlin

Timothée Chalamet bei Berlinale erwartet

Auch jüdische Mitglieder der Filmwelt stehen im Mittelpunkt des Festivals

von Sabrina Szameitat  22.01.2025

Meinung

Wenn Freunde peinlich werden

Das Auswärtige Amt hat einem deutsch-israelischen Stand bei der Frankfurter Buchmesse eine Absage erteilt. Ein Armutszeugnis für Außenministerin Baerbock, findet unsere Redakteurin Ayala Goldmann

von Ayala Goldmann  21.01.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Tzimmes

Rezepte und Leckeres

 21.01.2025

Interview

»Vornamen prägen«

Rabbiner Dovid Gernetz über den beliebtesten Babynamen in Deutschland und seine jüdischen Wurzeln

von Mascha Malburg  21.01.2025