Jüdisches Filmfestival

JFBB-Direktor will Juden nicht nur als Opfer zeigen

Bernd Buder, Programmdirektor des Jüdischen Filmfestivals Berlin Brandenburg Foto: picture alliance/dpa

Der Direktor des Jüdischen Filmfestivals Berlin Brandenburg (JFBB), Bernd Buder, möchte mit den für dieses Jahr ausgewählten Filmen keine Klischees bedienen. »Wir wollen Juden nicht immer nur als Opfer zeigen«, sagte Buder Donnerstagabend dem Privatsender n-tv. Er sei gegen Filme, die einen belehren.

»Ein guter Film stellt Fragen und regt zum Nachdenken an«, so Buder. »Wir werden oft auf die Themen Schoah und Nahostkonflikt reduziert. Und Filme über die Schoah erzählen oft jüdische Familiengeschichten und sind auch in Dramaturgie, Aufbau und Musik ähnlich.«

Lesen Sie auch

Alle Facetten

Buder betont, dass das JFBB kein israelisches Filmfestival sei, sondern ein jüdisches. »Israel ist der wichtigste Zufluchtsort für Juden auf der Welt. Es gibt arabische und christliche Israelis, aber Israel ist zu großen Teilen ein jüdisches Land. Insofern kann sich ein jüdisches Filmfestival von Israel nicht lösen.«

Das Filmfestival wolle aber alle Facetten der jüdischen Gegenwart, Geschichte und Zukunft zeigen. Die Sicherheitsvorkehrungen sind laut Buder erhöht worden. Angst vor einem Terroranschlag schwinge aber heute zu jeder Zeit an jedem öffentlichen Ort mit.

Das JFBB hat am Dienstag begonnen und findet noch bis Sonntag statt. Gezeigt werden insgesamt 71 Filme, von denen 27 aus Israel kommen. Die Spielstätten sind in Berlin, Potsdam, Frankfurt (Oder), Eberswalde, Oranienburg und Cottbus. Das JFBB feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen. kna

Kerrville

Kinky Friedman ist tot

Der Künstler galt als der »Frank Zappa der Country Musik«

 28.06.2024

Raub- und Fluchtgut

Raphael Gross: Bührle-Stiftung machte ungenügende Arbeit

Emil Bührle profitierte als Waffenhändler und Kunstsammler doppelt von den Verbrechen der Nazis. Seine Stiftung hat diese Geschichte noch nicht ausreichend aufgearbeitet

von Nils Kottmann  28.06.2024

Gastbeitrag

Kunsthaus Zürich muss Herkunft von NS-Raubkunst erforschen

Der Bericht zur Sammlung Bührle ist eine Ansage, so Jonathan Kreutner

von Jonathan Kreutner  28.06.2024

Meinung

Die Verantwortung der Öffentlich-Rechtlichen

Der ÖRR sollte nicht die Existenzberechtigung von Juden und Israel canceln

von Jacques Abramowicz  27.06.2024

Streaming

Glamour und Krisen

Diane von Fürstenberg ist mehr als eine Designerin. »Woman in Charge« gibt Einblicke

von Katrin Richter  27.06.2024

Sehen!

»Auf nach Italien!«

Eine Ausstellung in Berlin zeigt Max Liebermanns Bilder des Landes, wo die Zitronen blühen

von Sophie Albers Ben Chamo  27.06.2024

Musik

Auf einer Welle

Vier Solisten und die Berliner Symphoniker geben in der Philharmonie in Berlin ein Konzert, das jüdische und klassische Musik vereinen will – und es schafft

von Katrin Richter  27.06.2024

Ulm

Neues Ulmer Museum widmet sich Einsteins Familie

Neben Einstein-Figuren und Briefmarken wird ein Lego-Modell seines Geburtshauses zu sehen sein

 26.06.2024

Geschichte

Scharfe Beobachterin

Die Osteuropa-Historikerin Anne Applebaum erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

von Ralf Balke  26.06.2024