Musik

Jerusalemer Passionen

Bach-Festivals gibt es seit über 100 Jahren, aber noch nie zuvor wurde dem Komponisten in Jerusalem eine eigene Veranstaltungsreihe gewidmet. Am vergangenen Donnerstag war es endlich so weit: Das viertägige Programm mit Konzerten, Ausstellung, Führungen und Vorträgen feierte in Jerusalems International YMCA Auditorium Premiere.

Organisiert wurde das Festival von David Shemer, Gründer und Dirigent des Jerusalem Baroque Orchestra (JBO), unter Mitwirkung der Neuen Bachgesellschaft Leipzig. Das Bachhaus Eisenach steuerte Manuskripte von Bachs Matthäus-Passion bei, deren Wiederentdeckung Musikliebhaber dem Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy verdanken.

ausverkauft Auftakt und Höhepunkt des Festivals war denn auch die Aufführung der Matthäus-Passion, dirigiert vom Bach-Spezialisten Joshua Rifkin. Die drei Konzerte von Bachs bekanntestem Werk waren allesamt ausverkauft. Das dürfte auch damit zusammenhängen, dass sich das JBO seit seiner Gründung vor 25 Jahren einen hervorragenden Ruf als Orchester erworben hat, das auf alten Instrumenten den Klang darbietet, den das Publikum bereits im 18. Jahrhundert genoss. Die jungen israelischen Sängersolisten beeindruckten durch starke Stimmen, die zugleich viel Wärme und Gefühl auszudrücken vermochten. Den Part des Evangelisten sang der Tenor Richard Resch aus Deutschland.

»War Bach anti-jüdisch?«, dieser Frage ging die Ausstellung »Brought back by a Jewish Boy« im Jerusalemer Stadttheater nach – und kam zu dem Schluss: Obgleich das Evangelium nach Matthäus, das Grundlage des Stückes ist, judenfeindliche Aussagen enthält, stirbt Jesus in Bachs Stück, um der Sünden der Menschen willen. Nach christlicher Lesart also, weil Gott es so wollte, und nicht, weil er Jude war.

In dem vielseitigen Programm, das durch geführte Spaziergänge und ein Symposium zum Thema »Bach im Konzertsaal – damals und heute« ergänzt wurde, begeisterte auch der Berliner Pianist Jascha Nemtsov. Er spielte Werke von Bach, Schostakowitsch und Wsewolod Saderazki. Die Zuhörer waren nicht nur von Nemtsovs präzisem Spiel mitgerissen, sondern auch durch den Umstand berührt, dass es sich bei Saderazki um einen Komponisten handelt, dessen Musik bis zu seinem Tod 1953 in der Sowjetunion verboten war. Erst 2015 wurden seine teils im Gulag entstanden Werke uraufgeführt – dank Nemtsov.

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025