Präsentation

Israel von A bis Z

70 Beiträge und aktuelle Sachverhalte – das »Handbook of Israel« Foto: Rolf Walter

Zwei Bände, insgesamt 1304 Seiten: Im Handbook of Israel: Major Debates ist geballtes Wissen zusammengetragen. Das Kompendium zeichnet die wichtigsten Kontroversen zur Entstehung, Entwicklung und Gegenwart des Staates Israel nach und versammelt mehr als 70 Beiträge von renommierten Forschern.

Nun wurde das im Wissenschaftsverlag De Gruyter erschienene Buch in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft vorgestellt. »Das Handbuch ist ein problemorientiertes Kompendium, das neben Informationen zur bisherigen Genese und aktuellen Herausforderungen des Landes auch die wesentlichen intellektuellen Debatten um Israel transparent machen soll«, sagte Olaf Glöckner. Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam ist einer der vier Herausgeber des Buchs.

kontrovers Die in Englisch geschriebene Publikation vereint knapp 70 internationale Autoren. Neben Politikwissenschaftlern haben Soziologen und Historiker Artikel beigesteuert, unter ihnen renommierte Israel-Experten wie der Historiker Moshe Zimmermann und der Antisemitismusforscher Robert S. Wistrich.

In kontroverser Weise nehmen sie in Aufsätzen Stellung zu Fragen von Zionismus und Post-Zionismus, zum Verhältnis von Staat und Religion und zur Beziehung zwischen dem Staat Israel und der jüdischen Diaspora.

Auch Aspekte wie ethno-kulturelle Identitäten, Geschlechterverhältnisse und der Konflikt mit den Palästinensern sowie Chancen eines neuerlichen Friedensprozesses werden diskutiert. »Israel ist für uns nicht irgendein Thema. Die Debatten, die in dem Buch behandelt werden, sind von größter Wichtigkeit für Israel, den Nahen Osten, Deutschland und Europa«, erklärte Bundestagspräsident Norbert Lammert bei der Vorstellung.

Das Buch ist trotz seines wissenschaftlichen Anspruchs keineswegs nur für Geistes-und Sozialwissenschaftler gedacht. Es richtet sich neben einem akademischen Publikum auch an Politiker, Journalisten und allgemein an alle, die sich über die israelische Gesellschaft und Politik informieren möchten.

Einblicke Die Idee hinter dem Handbook knüpft an an die in den 70er- und nochmals in den frühen 90er-Jahren von dem Historiker Geoffrey Wigoder herausgegebene New Encyclopedia of Zionism and Israel, die als Standardwerk gilt.

Allerdings soll das Buch kein lexikalisches Nachschlagewerk sein. Vielmehr soll es dem Leser Einblicke in wesentliche Kontroversen zur Geschichte, Gründung und dem Status quo Israels geben.

Ben-Rafael Eliezer, Julius H. Schoeps, Yitzhak Sternberg und Olaf Glöckner (Hrsg.): »Handbook of Israel: Major Debates«. De Gruyter, Berlin 2016, 1304 S., 159,95 €

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  11.04.2025

UNESCO

Talmud-Handschrift zu Weltdokument ernannt

Das Weltdokumentenerbe vereint Buchbestände, Handschriften, Partituren, Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von außergewöhnlichem Wert für die Menschheitsgeschichte

 11.04.2025

10. Todestag

Zwischen Erinnerung und Engagement: Günter Grass heute

Literarisch brachte er es zu höchsten Ehren, politisch war er ein kritischer Wegbegleiter der Bundesrepublik, aber auch ein gescheiterter Moralist. Ein Zeitzeuge erinnert sich an Günter Grass als verlässlichen Freund

von Klaus Blume  11.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  11.04.2025

Deichbrand-Festival

Macklemore-Auftritt: Kulturwissenschaftlerin rät von Konzertabsage ab

Sie empfiehlt den Festival-Veranstaltern, das Konzert mit Diskussions- und Informationsveranstaltungen zu begleiten

 11.04.2025

Kulturkolumne

Freiheit schmeckt nach mehr als Mazzeknödel

Das Menü soll weniger aschkenasisch aussehen: Warum es bei meinem Sederabend auch Mina de Espinaca gibt

von Laura Cazés  11.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Omas Makronen oder Wie schmeckt Erinnerung?

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Zahl der Woche

288,75 Quadratzentimeter

Fun Facts und Wissenswertes

 11.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Mille-Feuille

Rezepte und Leckeres

 11.04.2025