Buch

Isabelles Erzählungen

Isabelle Neulingers angeblicher Tatsachenbericht ist rührend, aber nicht plausibel. Foto: nagel & kimche

Viele deutschsprachige Medien haben das im Januar erschienene Buch Meinen Sohn bekommt ihr nie von Isabelle Neulinger – in der Regel positiv – besprochen. Die »junge Schweizer Jüdin« beschreibt dort ihre abenteuerliche Flucht aus Israel. Das Thema ist sexy: Es geht um die Rettung eines Kindes aus den Klauen böser Mächte durch seine Mutter, die alle Hebel in Bewegung setzt und am Ende sogar vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zieht und dort obsiegt. Neulingers Geschichte von der dramatischen Rettung ihres Sohnes steht für vieles: grenzüberschreitende Liebe, gescheiterte Ehen und auch die Einsicht, dass im Elternstreit ums Sorgerecht gerechte Lösungen unmöglich sind.

fehlinformationen Der in Belgien geborenen Schweizerin, die lange in den USA lebte, bevor sie beschloss, Israelin zu werden, ist nicht anzulasten, dass sie die Geschichte von der illegalen Entführung ihres Sohnes ohne jeden Anspruch auf Objektivität erzählt. Ein Verlag allerdings, der seine Autoren und vor allem seine Leser ernst nimmt, sollte sich schon die Mühe machen, die Texte mehr als nur Korrektur zu lesen. Beim zur Hanser-Gruppe gehörenden Verlag Nagel & Kimche in Zürich aber hat niemand offenbar das Manuskript auf seine inhaltliche Richtigkeit überprüft.

So erfährt der Leser dort unter anderem, Israels Staatsgründer David Ben Gurion habe 1948 ein irres und wirres Personenstandsrecht in Israel eingeführt. Ein Klick auf Wikipedia hätte genügt, um festzustellen, dass in Israel 1948 das Rechtssystem des britischen Mandats übernommen wurde, einschließlich seiner Wurzeln aus dem osmanischen Recht, das den jeweiligen Ethnien/Religionen in vergangenen Jahrhunderten Autonomierechte gewährte.

Neulinger behauptet auch, seit Ben Gurion habe sich an den Zuständen »nichts verändert«. »Unumstößlich« ist dann, dass Männer und Frauen »in manchen israelischen Vierteln« auch noch gezwungen sind, »in Banken und Behörden« sich »nach Geschlechtern getrennt« in Warteschlangen anzustellen. Ganz so schlimm kann’s aber wohl doch nicht sein mit dem religiösen Zwangssystem in Israel. An anderer Stelle im Buch schwelgt die Verfasserin über viele Seiten von den unkoscheren Genüssen, denen sie sich in Tel Aviv hingeben konnte.

naivchen Wäre ich nicht selbst auf der Tel Aviver Strandpromenade vom skatenden »Rabbi Shai« einmal fast über den Haufen gefahren worden und hätte mich Frau Neulinger nicht als Journalisten vor einigen Jahren angesprochen – ich würde die ganze Geschichte für frei erfunden halten.

Auch das Bild, das die Autorin von sich selbst zeichnet – blondes Naivchen, ausgenutzt vom bösen, ultraorthodoxen Mann – ist nicht wirklich plausibel. Isabelle Neulinger stellt sich als mutige Vorkämpferin für Frauenrechte dar, vor allem als Kämpferin für die Rechte jüdischer Frauen in Israel. Doch abgesehen davon, dass die feministische Lesart nicht wirklich passt – auch Väter haben schon in ähnlichen Situationen ihre Kinder entführt – taugt der Fall nicht dazu, die angebliche Grausamkeit uralter Religionsgesetze in einer modernen Gesellschaft zu veranschaulichen.

Was zwischen Isabelle und ihrem Mann Shai ablief, ist nicht die Folge israelischer Gesetzgebung, so umständlich bis idiotisch diese im Personenstandsrecht auch sein mag. Es ist ein Sorgerechtsstreit, wie er in jedem Staat und jeder Gesellschaft vorkommt, wenn sich die Eltern trennen. Nicht nur bei Juden, modern-säkularen oder radikal-religiösen, sondern auch zwischen Christen, Muslimen, Säkularen und neuerdings auch Schwulen.

Hätte die Autorin sich auf diese Geschichte beschränkt, auf ihre eigene Entwicklung, ihre inneren und äußeren Konflikte, könnte das Buch lesenswert sein. Eine Mutter, die geltendes Recht bricht, um ihr Kind zu behalten, kann auf die Sympathien ihrer Leser bauen. Sie hat ihren Sohn wieder. Nur das zählt.

gerüchte Aber hätte der Verlag Nagel & Kimche eine solche banale und nicht neue Geschichte auch als Buch herausgebracht? Wahrscheinlich nicht. Das Erfolgsgeheimnis von Meinen Sohn bekommt ihr nie ist, dass Isabelle Neulinger in schwarzen Klischees nicht nur mit dem Kindsvater abrechnet, sondern gleich mit der ganzen orthodoxen israelischen Mischpoche. Das religiöse Judentum wird im Buch immer wieder als »radikal« apostrophiert. Isabelle Neulinger dagegen kommt aus einer »modernen jüdischen Familie«.

Wir lernen: Fromm ist radikal und modern ist das Gegenteil. Wie die Lektoren von Nagel & Kimche werden auch die Leser der Autorin allein schon deshalb Glauben schenken. Nur wenige werden Neulingers Erzählungen als das erkennen, was sie sind: Gerüchte über Juden und Israel.

Isabelle Neulinger: »Meinen Sohn bekommt ihr nie. Flucht aus dem gelobten Land«. Übersetzt von Ulrike Frank. Nagel & Kimche, Zürich 2013, 208 S., 17,90 €

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025