Redezeit

»Interessante Entwicklungen«

Frau Gromes, Ihr Dokumentarfilm »Jüdisch für Anfänger« feierte am Sonntag auf dem Münchner DOK.fest Deutschlandpremiere. Worum geht es?
Taglit-Birthright Israel bietet allen jungen Juden weltweit die Möglichkeit, das Land zehn Tage lang kostenlos zu bereisen und kennenzulernen. Ich wollte herausfinden, wie sich eine solche Reise auf junge Menschen auswirkt, die noch nie zuvor in Israel waren.

Sie begleiten zwei junge Männer und eine Frau. Wie hat sich die Gruppe auf diese Reise vorbereitet?
Es gab im strengen Sinne für die Teilnehmer keine Treffen vorher. Jeder, der mit Taglit, der Organisation, die diese Reisen organisiert, fährt, muss einen Fragebogen ausfüllen und seine Motivation erklären. Also: Warum möchte ich mitfahren? Welche Verbindung habe ich zum Judentum? Danach werden die Bewerber auch noch angerufen und am Telefon befragt.

Wer genau sind Alexandra, Yaniv und Roman?
Yaniv ist zwar in Tel Aviv geboren, aber in München religiös aufgewachsen. Alexandra hat einen jüdischen Vater, und Roman ist in der ehemaligen Sowjetunion geboren und mit 13 Jahren nach Deutschland gekommen.

Mit welchen Erwartungen sind die drei nach Israel gefahren?
Roman wollte sich überraschen lassen. Bislang hatte er keine wirklichen Berührungspunkte mit dem Judentum. Seine Familie feierte Weihnachten. Das Besondere für uns war, dass wir mit Taglit am 24. Dezember losgeflogen sind. Er war daher eher traurig, dass er das Fest verpassen würde. Alexandra hatte mit ihrem jüdischen Vater, der aus den USA kommt, viele Diskussionen über Israel, die Politik und das Leben dort. Sie wollte einfach mal selbst erfahren, wie es ist, im Land zu sein.

Wie war der erste Eindruck?
Unsere erste Station war der Kinneret, und die Reaktion hatte weniger mit Israel als mit der Gruppe zu tun. Alle saßen zusammen, haben sich einander vorgestellt, und zuerst wurde hauptsächlich organisiert: Wann gibt es Frühstück? Wer schläft wo et cetera?

Die Gruppe war zehn Tage lang unterwegs. Wie haben sich die Jugendlichen über diesen Zeitraum entwickelt?
Yaniv war eigentlich nur froh, dass er mit der Kippa offen auf der Straße herumlaufen konnte – etwas, dass er sich in Deutschland nicht traut. Roman hingegen hat diese Reise sehr mitgenommen. Er war zum Beispiel äußerst ergriffen, als er zum ersten Mal an die Kotel ging. Er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte. Als er dann da stand, sagte er, er wisse nun, wofür seine Vorfahren gekämpft hatten. Alexandra ist sehr analytisch an die Reise herangegangen und hat alle Begegnungen und Situationen hinterher noch einmal durchdacht. Sie war ausgesprochen skeptisch, ist jetzt aber beispielsweise für ein halbes Jahr in Israel.

Und die anderen beiden – was machen die?
Roman geht davon aus, dass er irgendwann in Israel leben muss, weil es für ihn in Europa zu gefährlich wird. Yaniv ist es eigentlich egal, wo er wohnt.

Was war für Sie als Filmemacherin am Spannendsten?
Die Entwicklung. Anfangs war alles sehr lustig: T-Shirts wurden verteilt, die Stimmung war gut. Mit der Zeit trat eine gewisse Erschöpfung ein. Die Jugendlichen hatten viele Eindrücke zu verarbeiten, und oftmals blieb gar keine Zeit dafür. Unsere Reise führte uns ja an viele Plätze: Yad Vashem, das Grab von Ben Gurion, Jerusalem, Totes Meer – Zeit zum Ausruhen gab es selten.

Mit der Regisseurin sprach Katrin Richter.

Stefanie Gromes wurde 1981 in Berlin geboren und studierte ab 2000 Regie im Bereich »Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik«an der HFF München. Es folgt ein Masterstudium der Nahostgeschichte an der Tel Aviv University. In Israel arbeitete sie unter anderem frei beim internationalen »CoPro Documentary market«, als Assistentin und Übersetzerin bei deutsch-israelischen Dokumentarfilmproduktionen. Seit 2012 ist sie freie Mitarbeiterin in der Redaktion »7Tage« beim NDR Fernsehen, Programmbereich Dokumentation und Reportage. Stefanie Gromes lebt in Hamburg.

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025