Gropius-Bau Berlin

»Intensiver Austausch«

Es waren jüdische und arabische Gelehrte, die im Mittelalter die Werke der Denker der Antike übersetzten und weiterentwickelten. Somit förderten diese Gelehrten die Entwicklung der Wissenschaft im Europa des Mittelalters. Die neue Ausstellung Juden, Christen und Muslime im Dialog der Wissenschaften im Berliner Martin-Gropius-Bau konzentriert sich auf die Bereiche Medizin und Astronomie. Sie zeigt anhand von alten Handschriften aus der Wiener Nationalbibliothek und Objekten sowie Repliken aus Berliner Sammlungen, dass der wissenschaftliche Fortschritt in Europa im kritischen Dialog zwischen den monotheistischen Religionen entstand.

Herr Fingernagel, eine Handschrift zeigt, wie im Mittelalter Gelehrte verschiedener Religionen miteinander gerungen haben: Der in Persien lebende islamische Arzt Avicenna leitet darin einen Disput mit jüdischen, christlichen und muslimischen Kollegen. Was sehen Sie in dieser Abbildung?
Diese Diskussionsrunde, die Avicenna, einer der berühmtesten Ärzte, als Vorsitzender leitet, setzt sich aus Gelehrten zusammen, die aus verschiedenen Zeiten, Völkern und Religionen stammen. Es ist eine Fiktion, aber gleichzeitig natürlich auch eine Idealvorstellung, wie sich ein Diskurs zu entwickeln hat. Die Einheit von Zeit und Ort ist etwas, was uns interessiert, was den mittelalterlichen Menschen überhaupt nicht interessiert. Die abgebildeten Personen streiten heftig miteinander. Die Zugehörigkeit zu den verschiedenen Religionen und Ethnien versuchte der Maler mit verschiedenen turbanartigen Kopfbedeckungen zu dokumentieren. Diese Abbildung bringt diesen sehr intensiven Dialog zum Ausdruck.

Im Bild erkennt man durch die Beischrift auch den jüdischen Autor, Übersetzer und Astronomen Jakob ibn Tibbon. Was wissen wir über ihn?
Die Familie Tibbon war Opfer der Judenvertreibungen im 12. Jahrhundert unter den Almohaden (eine muslimische Berber-Dynastie in al-Andalus; Anm. d. Red.). Sie setzte sich dann nach Südfrankreich ab, nach Montpellier. Von diesem Stützpunkt aus haben die drei Übersetzer und Autoren der Familie Tibbon den ganzen Kanon astronomischer und medizinischer Schriften aus dem Arabischen ins Hebräische übersetzt. Jakob Tibbon erfand zudem ein neues astronomisches Höhenmessgerät, das er Quadrans Judaicus (»jüdischer Quadrant«) nannte.

Das abgebildete Streitgespräch fand im »Haus der Weisheit« in Bagdad statt, das im 9. Jahrhundert entstand. Wie soll man sich dieses »bait al-hikma« vorstellen?
Das war eine akademieähnliche Vereinigung, in der sich sowohl Angehörige verschiedenster Religionen, vor allem jüdische Wissenschaftler und Gelehrte, aber auch viele nestorianische Christen (Angehörige der Assyrischen Kirche des Ostens; Anm. d. Red.) und natürlich Anhänger des Islam getroffen haben.

Inwieweit brauchten die Vertreter der Religionen zum Beispiel die Astronomen?
Die Fragestellung an die Astronomie kam oft von den Religionen, von allen Religionen. Die Berechnungen der Kalender waren von astronomischen Begebenheiten abhängig. Astronomen halfen auch, den Beginn und das Ende des Schabbat oder des Pessachfestes festzulegen. Muslime wiederum wollten wissen, in welche Richtung man die Gebetsnische ansetzt und die Gräber ausrichtet, damit sie in Richtung der heiligen Stätte in Mekka zeigen.

Sie zeigen auch ein Werk des bedeutendsten jüdischen Gelehrten des Mittelalters, Moses Maimonides.
Maimonides setzte sich als Mediziner sehr stark mit arabischer Medizin auseinander. Wir stellen sein in Spanien unter arabischer Herrschaft entstandenes Werk über die richtige Lebensführung, »Abhandlung über die Diät«, aus. Maimonides ist von den in Córdoba herrschenden Almohaden vor die Wahl gestellt worden, zum Islam überzutreten oder in die Emigration zu gehen. Er hat Zweiteres gewählt und wanderte nach Kairo aus, wo er Arzt geworden ist.

Allein die Buchdeckel können eine ganze Geschichte erzählen, zum Beispiel über die Diskriminierung der Juden in Mittel- und Osteuropa während des Mittelalters.
Im Gegensatz zu den Holzdeckel-Einbänden entstanden hauptsächlich bei hebräischen Handschriften in Österreich, Ungarn und Südostdeutschland sogenannte Lederschnitteinbände. Sie wurden von jüdischen Buchbindern gemacht, weil das Gerbergewerbe eines der wenigen war, zu dem Juden zugelassen wurden – aufgrund der unangenehmen Begleiterscheinungen, die das Gerben von Leder mit sich bringt.

Wie erkennen Sie, dass manchmal Christen jüdische Bücher illustrierten?
Das kann man daraus ersehen, dass die Initialen und der Buchschmuck oft verkehrt in die Handschriften eingemalt worden sind, weil es ihnen nicht geläufig war, wie die Leserichtung in einer hebräischen Handschrift ist, was oben und unten ist. Die Handschriften wurden nicht als Ganzes gebunden bemalt, sondern der Maler bekam jeweils ein Heft von acht Blättern, in das er seinen Buchschmuck einfügte.

»Juden, Christen und Muslime im Dialog der Wissenschaften 500–1500«, Martin-Gropius-Bau, Berlin. Bis 4. März 2018. Mit dem Kurator der Ausstellung sprach Igal Avidan.

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025