Sehen!

Integrationskampf im Hochhaus

Ioana Iacob als Sicherheitsfrau Anna Foto: PR

Wenn das mal kein spezieller Wohnungsbesichtigungstermin ist. Gerade noch hetzt die Familie, Vater, Mutter, Kind, begleitet von dem verstörenden choralen Musikstück durch die Landschaft und dann das: Sicherheitsfrau Anna (Ioana Iacob) scannt die Familie mit dem Metalldetektor ab, fragt, ob sie jemals wegen »unsozialem, unmoralischem oder unüberlegtem« Handeln – ein Mantra des Films – aus einer Hausgemeinschaft ausgeschlossen wurde, bevor es in die Wohnung der Hochhausgemeinschaft St. Phöbus geht.

Ein scheinbar utopischer Ort für die Familie. »Sind sie Mutter? Dann wissen sie doch wie es ist, da draußen ein Kind aufzuziehen«, bettelt die Mutter. Der Vater fleht auf Knien um die Wohnung, man trinke nur zu besonderen Anlässen und dann aus ganz kleinen Gläsern und beim Sex seien sie ganz still und dezent.

GEGENRAUM Gleich in den ersten Einstellungen ihres Debüts Wir könnten genauso gut tot sein etabliert die 1989 in Sankt Petersburg geborene und an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf ausgebildete Regisseurin Natalia Sinelnikova einen leicht verschobenen Gegenraum, der an die »Greek Weird Wave«, speziell an Yorgos Lanthimos’ Dogtooth, denken lässt. Ihr Film ist, wenn auch nicht so radikal wie bei ihrem griechischen Kollegen, formal eigensinnig: der Soundtrack so irritierend wie die teils weitwinkligen, suchenden, die Paranoia visualisierenden Kameraperspektiven.

Sinelnikova erzählt aus der Perspektive der polnisch-jüdischen Sicherheitsfrau Anna von einer sich vor einer nicht näher definierten Bedrohung von außen abschottenden Gated Community. Anna lebt mit ihrer Tochter zusammen, die das Badezimmer nicht verlässt, weil sie meint, den bösen Blick zu haben.

STASI-GELASSENHEIT Im Haus herrscht eine Stasi-Gelassenheit. Man feiert verstohlen dreinblickend auf einer Party zum Song der Hausband, »We’re save in here« heißt es dort, und beäugt die Nachbarn skeptisch. Hauspoet Wolfram (Moritz Jahn) wird nur geduldet, darf im Keller hausen und seine Lyrik im Aufzug feilbieten, mehr nicht. Und wer sich (auch vermeintlich) falsch verhält, wird sanktioniert. Alles für das größte Grundbedürfnis: die Sicherheit.

Als Gertis (Jörg Schüttauf) Hund verschwindet, dreht die Angst- und Verschwörungtheorie-Spirale komplett frei, inklusive einer mit Golfschlägern bewaffneten Bürgerwehr. »Vorsichtshalber müssen wir davon ausgehen, dass wir hier alle in Gefahr sind.« Zwischen Sozialsatire, Thriller und absurdem Drama entwirft Sinelnikova, die das Drehbuch gemeinsam mit Viktor Gallandi geschrieben hat, eine giftige Gesellschaftsparabel.

BERLINALE Ob Wir könnten genauso gut tot sein ein Film über die Auswirkungen der Pandemie ist oder eine Parabel über die Festung Europa, tut nicht wirklich was zur Sache. Es geht um etwas Universelles, um die »Macht der Angst«, wie es die Regisseurin im Interview mit dieser Zeitung zur Weltpremiere in der Sektion Perspektive Deutsches Kino bei der diesjährigen Berlinale genannt hat.

Dass damit auch die Angst vor dem vermeintlich kulturell Fremdem gemeint ist, erfährt Anna am eigenen Leib. Die Sicherheitsfrau, die ihrer Tochter einmal das jiddische Wiegenlied »Shlof mayn feygele« singt, verliert auch wegen ihrer Herkunft, ihrer »Kultur und Sprache«, wie es die Matriarchin der Gemeinschaft sagt, das Vertrauen. Im Integrationskampf ihrer Hauptfigur verarbeitet die selbst in Hochhäusern ausgewachsene Sinelnikova eigene Migrationserfahrungen. Diese Erfahrungen hat sie in einen nachhallenden, bitterbösen kinematografischen Spiegel gegossen, der sie auf das deutsche Filmparkett katapultiert.

Der Film ist ab dem 29. September im Kino zu sehen.

»Israelphobie«

Elefant im diskursiven Raum

In seinem Buch analysiert Jake Wallis Simon, Herausgeber des »Jewish Chronicle«, den Hass auf den jüdischen Staat

von Ralf Balke  07.01.2025

Potsdam

Ausstellung über Holocaust-Überlebende im Landtag

Im Mittelpunkt stünden die Lebensgeschichten von acht jungen Menschen, die mit dem sogenannten »Verlorenen Transport« aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und bei Tröbitz befreit wurden

 07.01.2025

Sprache

»Sei ein Mensch!« ist Satz des Jahres

Es handelt sich um eine Aussage des Sportjournalisten Marcel Reif

 07.01.2025

Imanuels Interpreten (3)

Allee Willis: Die bekannteste Unbekannte

Sie ist die Unbekannte hinter Songs, von denen einige die Welt im wahrsten Sinne des Wortes bewegt haben. Ihr Motto: »Der Text darf nie mit dem Groove kollidieren«

von Imanuel Marcus  06.01.2025 Aktualisiert

Beverly Hills

Adrien Brody und »The Brutalist« gewinnen Golden Globes

Wie schnitten andere jüdische Darsteller und Filmemacher bei der 82. Vergabe der Trophäen in Beverly Hills ab?

von Imanuel Marcus  06.01.2025

Los Angeles

Amerikanischer Filmemacher Jeff Baena mit 47 Jahren gestorben

Er war bekannt für seine Independentfilme, und auch als Drehbuchautor machte er sich einen Namen. Nun ist der jüdische Regisseur mit 47 Jahren gestorben

 06.01.2025

Columbia University

»Eine große Gefahr für den Westen«

Der Hochschullehrer Ran Kivetz über anti-israelische Proteste, Morddrohungen gegen jüdische Dozenten und mögliche Folgen für die liberale Demokratie

von Detlef David Kauschke  05.01.2025

Kulturkolumne

Warum ich für meine Familie zwei WhatsApp-Gruppen brauche

Beide Gruppen nerven mich – und doch ist es gleichzeitig alles andere als selbstverständlich, mit allen in Echtzeit so kommunizieren zu können

von Laura Cazés  05.01.2025

Aufgegabelt

Heringssalat mit Roter Bete

Rezepte und Leckeres

 05.01.2025