Digital

In Verbindung bleiben

Foto: Getty Images

Waren Sie schon im »Clubhouse«? Die neue iPhone-App, nur auf Einladung, lässt sich ihre vermeintliche Exklusivität mit Kontaktdaten bezahlen. Doch wer möchte nicht Teil eines exklusiven Klubs sein? Der Reiz ist so verständlich wie kalkuliert. Seit Kurzem ist der Hype aus den USA im deutschsprachigen Raum angekommen und lässt Vorträge ohne Bild halten, hören und diskutieren.

Auch Digitalstaatsministerin Dorothee Bär zeigt sich begeistert von den Live-Audio-Gesprächen und führt den Erfolg der App auf die Pandemie zurück. Die Menschen sehnten sich »in Zeiten des Lockdowns besonders stark nach Austausch und Geselligkeit«. Die CSU-Politikerin meint, es werde fälschlicherweise immer von »social distancing« im Lockdown gesprochen, dabei gehe es ja vielmehr um »physical distancing«. Ist das so?

distanz Menschen sind verschieden, sie empfinden Distanz unterschiedlich: Die einen brauchen die körperliche, physische Nähe von Menschen wie die Luft zum Atmen und leiden unter der Abstinenz, andere wiederum genießen diese Zeit ohne soziale Verpflichtungen. Diese Unterschiedlichkeit der Menschen und ihrer Bedürfnisse wird in unserer Gesellschaft gern vergessen.

Gesehen wird, wer laut ist. Ungesehen bleiben hingegen die Menschen, deren Leben immer in einem Lockdown stattfinden muss. Für die das, was wir jetzt temporär erleben, Alltag ist: die zum Beispiel mit Immunproblemen, körperlichen Beeinträchtigungen, anderen Problemen kämpfen, die sie davon abhalten, Teil einer physischen Gemeinschaft zu sein.

Wir sind soziale Wesen. Auch in unserer »superindividualisierten« Gesellschaft haben fast alle ein Bedürfnis nach Gemeinschaft.

Wir sind soziale Wesen. Auch in unserer »superindividualisierten« Gesellschaft haben fast alle ein Bedürfnis nach Gemeinschaft. Und da sind beispielsweise WhatsApp, Facetime, Zoom und jetzt das neue »Clubhouse« Möglichkeiten, in der Pandemie Distanz zu überwinden. Bevor Gott eine Krankheit in die Welt schickt, sorgt er vorher schon für die Heilung, heißt es. Was wären wir jetzt ohne die digitalen Möglichkeiten?

videokonferenzen Blicken wir auf das vergangene Jahr: Pessach im Lockdown. Kein großer Tisch, keine Freunde und Familie darum. Fast selbstverständlich fanden die Gemeinden weltweit Möglichkeiten für einen Seder, ohne physisch zusammen zu sein. Auch die Gemeinden in Deutschland entdeckten und nutzten von Beginn an Videokonferenzen, Chatgroups und Livestreaming – manche selbst am Schabbat.

Eine Welle der ungeahnten Kreativität und ein Abbau der Scheu vor Technik fand ihren Weg und begeisterte nicht nur mich. Vermutlich gab es nach der Schoa nicht so viel öffentlich sichtbares Judentum in Deutschland wie in den vergangenen Monaten. Wurde schon gezählt, wie viel Zuwachs es an »jüdischen« Social-Media-Konten im vergangenen Jahr gab? Es fühlt sich wie ein beträchtlicher Anstieg an.

Die Technik, die wir verfluchen, kann ein Segen sein.

Kabbalat Schabbat, Hawdala und Schiu­rim finden regelmäßig online statt und ermöglichen so eine Teilnahme an jüdischem Leben und jüdischer Gemeinschaft, ohne das Haus zu verlassen – nicht nur für uns kurzzeitig wohnungsgebundene Menschen, sondern eben auch für jene, deren Normalität wie unsere Ausnahme aussieht. Vor nur 20 Jahren war es deutlich schwieriger, ein Gefühl von Gemeinschaft zu schaffen, ohne das Haus dafür nutzen zu dürfen. Welche Leistung der Gemeinden derzeit dahintersteckt, kann man nur erahnen.

feiertage Wir haben in den vergangenen Monaten viele Feiertage erlebt, die anders sein mussten, und dennoch haben wir Wege gefunden, sie würdig zu feiern. Manch einer war so überhaupt erst wieder innerhalb des jüdisch religiösen Lebens und hat etwas gefunden, was er womöglich vorher nicht einmal zu vermissen glaubte. Manchmal hilft es, in einer anderen Gemeinde vorbeizuschauen. Nie war es so einfach wie derzeit. Synagogenhopping ohne Reise.

In dieser Woche, in der wir Tu Bischwat, das Neujahrsfest der Bäume, feiern, ist es nicht anders. Das gilt auch für Purim und Pessach. Wieder wird der Tisch klein sein, unsere Hamantaschen schicken wir doch per Post an liebe Menschen und halten den Seder wieder vor einer Kamera, inzwischen haben wir schließlich so etwas wie Übung.

Mein Gefühl ist, dass wir durch diese Pandemie auch ein Geschenk erhalten haben, das Geschenk zu wissen, dass wir nicht allein sind, dass die Technik, die wir auch verfluchen, ein Segen sein kann. Da sind Menschen, die Fremde waren, Nachbarn, die ihre Hilfe anbieten und auch mal nach einem sehen und fragen, wie es geht. Manchmal sind da auch die Menschen, zu denen jahrelang kein Kontakt bestand und die nun wieder da sind. Wäre das ohne Pandemie möglich gewesen? Vielleicht, vermutlich aber nicht.

pragmatismus Ich selbst bin dankbar für die Fülle an Möglichkeiten, die niemanden ausschließen, solange er ein sogenanntes Endgerät besitzt. Vor allem begeistert bin ich, dass die jüdische Gemeinschaft pragmatisch mit dieser Pandemie umgeht.

Die Dinge sind, wie sie sind, machen wir das Beste daraus und lassen uns auf Neues ein.

Die Dinge sind, wie sie sind, machen wir das Beste daraus und lassen uns auf Neues ein. Ich hoffe, dass es gelingt, die digitalen Möglichkeiten beizubehalten und so künftig die einzubinden, die nicht vor Ort sein können. Ich kann nur dazu ermutigen.

Was »Clubhouse« betrifft, auch dieser Hype wird vorbeigehen. Eine andere App wird kommen, und das digitale Volk wird weiterpilgern. Aber die Sehnsucht nach Nähe und Gemeinschaft, auch wenn diese pandemiebedingt derzeit nur digital im »physical distancing« zu realisieren sind, die bleibt.

Die Autorin betreibt den Blog »irgendwiejuedisch.com«.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025