Wacken Open Air

»In einem Wort: Sababa!«

Eternal Struggle, ihr tretet heute beim Wacken Open Air auf. Schon aufgeregt?
Na klar! Wir haben zum ersten Mal eine Show in Wacken und treten gleichzeitig das erste Mal außerhalb von Israel auf. Sich vorzustellen, dass genau dieser Gig vor Hunderttausenden ist, ist einfach unfassbar. In einem Wort: Sababa!

Für die, die euch noch nicht kennen: Welche Musik macht ihr?
Wir spielen Hardcore. Aber wie es ein guter Freund von uns einmal beschrieben hat: Es ist sehr einfach, guten Hardcore zu spielen, aber es ist ist ziemlich schwierig, auch exzellenten Hardcore zu spielen. Also wir hoffen, dass wir eher Letzteres machen.

Was sind eure musikalischen Einflüsse?
Bands wie Sepultura, Pantera, Biohazard, Sick of it All oder Hatebreed, um nur einige zu nennen.

Was hat es eigentlich mit eurem Bandnamen auf sich?
Na ja, wir leben in Israel. Es ist offensichtlicher, als man vielleicht denken mag.

Wie ist die Metal-Szene in Israel?

Es gibt viele gute Bands in vielen verschiedenen Genres. Aber die Szene ist sehr klein und hat eher familiären Charakter – in guter und schlechter Hinsicht.

Und was habt ihr dem Publikum in Wacken zu sagen?
Die, die da sind, sollen moshen!

Die Fragen an Eternal Struggle stellte Katrin Richter.

www.facebook.com/eternalstruggle09
www.wacken.com/de/bands/bands-billing/detail/eternal-struggle-2017

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  22.04.2025

Jazz

»Still Blooming«: Neues Album von Jeff Goldblum

Auf seinem neuen Album mischt der Schauspieler Jazzklassiker mit Starpower: Ariana Grande und Scarlett Johansson sind dabei

von Sabina Crisan  22.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025