Elementarteilchen

Immer schön langsam

Falsch verbunden: Forscher am CERN-Teilchenbeschleuniger in Genf Foto: CERN

Wenn etwas nicht funktioniert, erst einmal nachschauen, ob alle Kabel richtig eingestöpselt sind. Diese Faustregel spart Computernutzern in aller Welt Zeit und Nerven. Die Wissenschaftler am Atomforschungszentrum CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) in Genf schienen diese Regel nicht zu kennen.

Vor einem halben Jahr ging die Meldung um die Welt, am CERN seien Teilchen entdeckt worden, die sich schneller bewegen als das Licht. Laut allgemein anerkannter Lehrmeinung ist das gar nicht möglich – die Lichtgeschwindigkeit ist Albert Einsteins Relativitätstheorie zufolge die absolute Höchstgeschwindigkeit im Universum.

»Einstein widerlegt«, titelten damals Zeitungen weltweit unisono – mal mit, mal ohne Fragezeichen. Die Forscher des OPERA-Projekts, an dem auch das israelische Technion beteiligt ist, hatten Neutrinos – beinahe masselose Elementarteilchen – vom Genfer Teilchenbeschleuniger aus in eine 730 Kilometer entfernte Forschungseinrichtung im italienischen Gran Sasso verschickt. Dabei kamen die Neutrinos um 60 Milliardstel Sekunden schneller an als erwartet – schneller als das Licht.

Stecker Doch die vermeintliche wissenschaftliche Sensation erhielt nun einen Dämpfer. Ein fehlerhafter Kabelanschluss habe die Messergebnisse verzerrt, teilte das CERN in der vergangenen Woche kleinlaut mit. Der Stecker eines Glasfaserkabels, das ein externes GPS-Signal an eine Kontrolluhr weitergeben sollte, war demzufolge wacklig. Ferner habe ein Oszillator, der für die Synchronisierung von GPS-Daten zuständig war, nicht präzise genug funktioniert.

Nachdem diese Fehlerquellen ausgeschaltet waren, reagierten die Neutrinos in den folgenden Messungen so, wie es gemäß der Relativitätstheorie zu erwarten war: Sie bewegten sich geringfügig langsamer als das Licht. Die Physiklehrbücher müssen also nicht umgeschrieben werden.

Ein wenig peinlich ist das für das CERN schon, schließlich hatten Sprecher des OPERA-Projektes seinerzeit vollmundig verkündet, dass ein Messfehler auszuschließen sei. Doch die Wissenschaftler waren redlich genug, ihre eigene Testreihe sechs Monate lang mehrfach zu wiederholen, bevor sie an die Öffentlichkeit gingen. Und auch dann forderten sie andere Forschungseinrichtungen auf, ihre Experimente zu wiederholen, um sicherzugehen, dass sich nicht doch ein Fehler eingeschlichen hatte.

Vorgeprescht war die Presse mit sensationsheischenden Schlagzeilen und Berichten. Wenn also demnächst wieder einmal eine wissenschaftliche Revolution verkündet wird, die angeblich unser ganzes Weltbild auf den Kopf stellt, empfiehlt es sich, ruhig zu bleiben und erst einmal die Kabelverbindungen zu prüfen.

Kontroverse um Elon Musk

Bericht: Zweiter »Welt«-Redakteur kündigt wegen Gastbeitrag

Der Axel-Springer-Konzern verliert offenbar einen weiteren renommierten Journalisten

 07.01.2025

»Israelphobie«

Elefant im diskursiven Raum

In seinem Buch analysiert Jake Wallis Simon, Herausgeber des »Jewish Chronicle«, den Hass auf den jüdischen Staat

von Ralf Balke  07.01.2025

Potsdam

Ausstellung über Holocaust-Überlebende im Landtag

Im Mittelpunkt stünden die Lebensgeschichten von acht jungen Menschen, die mit dem sogenannten »Verlorenen Transport« aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und bei Tröbitz befreit wurden

 07.01.2025

Sprache

»Sei ein Mensch!« ist Satz des Jahres

Es handelt sich um eine Aussage des Sportjournalisten Marcel Reif

 07.01.2025

Imanuels Interpreten (3)

Allee Willis: Die bekannteste Unbekannte

Sie ist die Unbekannte hinter Songs, von denen einige die Welt im wahrsten Sinne des Wortes bewegt haben. Ihr Motto: »Der Text darf nie mit dem Groove kollidieren«

von Imanuel Marcus  06.01.2025 Aktualisiert

Beverly Hills

Adrien Brody und »The Brutalist« gewinnen Golden Globes

Wie schnitten andere jüdische Darsteller und Filmemacher bei der 82. Vergabe der Trophäen in Beverly Hills ab?

von Imanuel Marcus  06.01.2025

Los Angeles

Amerikanischer Filmemacher Jeff Baena mit 47 Jahren gestorben

Er war bekannt für seine Independentfilme, und auch als Drehbuchautor machte er sich einen Namen. Nun ist der jüdische Regisseur mit 47 Jahren gestorben

 06.01.2025

Columbia University

»Eine große Gefahr für den Westen«

Der Hochschullehrer Ran Kivetz über anti-israelische Proteste, Morddrohungen gegen jüdische Dozenten und mögliche Folgen für die liberale Demokratie

von Detlef David Kauschke  05.01.2025

Kulturkolumne

Warum ich für meine Familie zwei WhatsApp-Gruppen brauche

Beide Gruppen nerven mich – und doch ist es gleichzeitig alles andere als selbstverständlich, mit allen in Echtzeit so kommunizieren zu können

von Laura Cazés  05.01.2025