Friedrich Dürrenmatt

»Ich stelle mich hinter Israel«

»Israel ist notwendig wie kein anderer Staat«: Friedrich Dürrenmatt Foto: picture alliance / ullstein bild

So viel Dürrenmatt war lange nicht mehr in der Schweizer Medienlandschaft: Der vor ziemlich genau 30 Jahren verstorbene Schweizer Autor und Dichter ist auf den Kulturseiten der Zeitungen, aber auch in helvetischen TV- und Radiosendungen dieser Wochen schon beinahe Stammgast – Corona zum Trotz.

Dies hat natürlich damit zu tun, dass sich in diesen Wochen nicht nur der Todestag, sondern vor allem auch Friedrich Dürrenmatts Geburtstag zum 100. Mal jährt – am 5. Januar 1921 wurde der Schöpfer viel gespielter Theaterstücke wie Die Physiker oder Der Besuch der alten Dame, aber auch (später verfilmter) Kriminalromane wie Der Richter und sein Henker in Stalden im Emmental geboren.

Grund genug also offensichtlich, sich näher mit dem wohl spannendsten und vielfältigsten Schweizer Schriftsteller der jüngeren Vergangenheit auseinanderzusetzen.

jom-kippur-krieg Nicht unbedingt ein vordergründiges Medienthema ist dabei Dürrenmatts Auseinandersetzung mit dem Staat Israel im Speziellen und dem Judentum im Allgemeinen, obwohl es sich da besonders lohnt, genauer hinzuschauen. Dürrenmatt machte nämlich – im Gegensatz zu anderen Berufskollegen – aus seiner Unterstützung des jüdischen Staates kein Hehl. Womit er die Anfeindungen gewisser linker Kreise ebenso stoisch in Kauf nahm wie später diejenigen aus der rechten Ecke.

Die wiederum echauffierten sich darüber, dass er sein Heimatland Schweiz kurz vor seinem Tod in einer Rede doch tatsächlich mit einem Gefängnis verglich – für gewisse Schweizer Patrioten ein Sakrileg sondergleichen.
Aber Dürrenmatt war eben Dürrenmatt. Der Pfarrerssohn aus dem Umland der Hauptstadt Bern ging seinen Weg und pochte nicht zuletzt beim Thema Israel auf seine Individualität.

Mit seinem Plädoyer für die Unterstützung Israels zog er Ärger von links und rechts auf sich.

Auch darum schreckt er im Oktober 1973, zu Beginn des Jom Kippur-Krieges, nicht zurück, unter dem Titel »Warum ich mich hinter Israel stelle« in einem Zeitungsartikel in der »Neuen Zürcher Zeitung« (NZZ) eindeutig Position für den jüdischen Staat zu beziehen. Dies in einem Moment, als sich auch in der Schweiz der Wind der Meinungen in Sachen Nahostkonflikt längst gedreht hat.

Und so mancher sogenannte Intellektuelle nun die Palästinenser als alleinige Opfer der Auseinandersetzungen und gleichzeitig der politische und wirtschaftliche Mainstream die Bedeutung des arabischen Öls entdeckt hatte. Wie der einsame Rufer in der Wüste hält Dürrenmatt dagegen eisern daran fest, Israel sei »notwendig wie kein anderer Staat, eine gerechte Sache, die nur noch ideologisch, nicht mehr existenziell angezweifelt werden kann«. Der Staat Israel, so Dürrenmatt, existiere zwar, aber viele wären froh, »wenn er nicht wäre, auch jene wären glücklich über seine Nichtexistenz, die seine Existenz bejahen«.

REISE Dieses eindeutige Statement zu Israel nebst vielen anderen lässt sich in seinen Essays »Zusammenhänge« und »Nachgedanken«, die 1976 erstmals erschienen, nachlesen. Dort beschreibt er seine Israelreise, die er 1974 mit seiner ersten Frau unternahm, im Jahr nach dem Jom Kippur-Krieg, der in Israel so vieles durcheinanderwirbelte. Wohl als Anerkennung seiner Unterstützung ist er eingeladen, an der Ben-Gurion-Universität in Beer Sheva eine Vorlesung zu halten.

Da fallen dem Dichter Sätze ein wie: »Schämte man sich nach dem Zweiten Weltkrieg, Antisemit zu sein, wurde man mit Stolz nach dem Sechstagekrieg Philosemit, wagt man nun erleichtert nach dem Jom-Kippur-Krieg, Antizionist zu werden.«

Das habe, so schreibt Dürrenmatt, nur teilweise mit dem arabischen Öl zu tun, auch wenn der Westen nun durch diesen letzten Krieg zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn endgültig entdeckt habe, wie sehr er vom »schwarzen Gold« abhängig geworden ist.

Diese Haltung sei vielmehr in der Ideologie des Marxismus der Oststaaten unter der Führung der Sowjetunion begründet. Denn dass man den jüdischen Staat als faschistisch oder zumindest als »bürgerlich« ablehne, das »will die marxistische Tradition so, gab es doch innerhalb des Marxismus nicht nur einst, sondern gibt es auch heute noch eine unbewusste Abneigung gegen das Judentum, durchaus entsprechend der geheimen Abneigung, die noch immer im Christentum herumgeistert«.
Und, so fährt der Berner Dichter fast resigniert fort: »Den Juden gegenüber hat sich die Welt nicht verändert, verändert haben sich nur die Begründungen, die man gegen sie ins Feld führt.« Ob er wohl verblüfft darüber wäre, dass er mit solchen Sätzen gleich auch noch Debatten der Gegenwart mitbeschrieben hat, beispielsweise um den früheren britischen Labour-Chef Jeremy Corbyn und dessen Gesinnungsgenossen?

akten Dabei war Friedrich Dürrenmatt als junger Mann selbst gewissen Zeitströmen ausgesetzt: Längst bekannt ist, dass der 20-jährige spätere Dramatiker kurzzeitig Mitglied einer Schweizer Nazi-Organisation war. In dieser Funktion wird er in den Akten der Schweizer Polizei vermerkt, wo aber auch zu lesen ist, dass es nach dem November 1941 keine Belege mehr gibt für Aktivitäten Dürrenmatts zugunsten der Schweizer Hitler-Anhänger. Er selbst wird später dazu sagen, die vielen militärischen Übungen hätten ihm die Augen geöffnet: »Meine Unsportlichkeit übertraf meine Weltanschauung, und ich gab auf.«

Seine Unterstützung Israels hat auch der »alte« Dürrenmatt nicht aufgegeben – eine Haltung, die auch heute noch durchaus Respekt und Anerkennung auslösen kann.

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025