Literatur

»Ich habe das Ende erreicht«

Amerikanisch-jüdischer Erfolgsautor und ewiger Anwärter auf den Literaturnobelpreis: Philip Roth Foto: dpa

»Ich verspreche Ihnen, dass dies mein letzter Auftritt im Fernsehen sein wird ... und mein absolut letzter Auftritt auf irgendeiner Bühne, wo auch immer.« So äußerte sich Philip Roth (81), der amerikanisch-jüdische Erfolgsautor und ewige Anwärter auf den Literaturnobelpreis, in einem in dieser Woche ausgestrahlten Interview mit der BBC.

In dem Dokumentarfilm Imagine – Philip Roth Unleashed von Alan Yentob sagte Roth, der in den USA mit wichtigen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde, er sei ganz und gar im Reinen mit seiner schon 2012 angekündigten Entscheidung, das Schreiben aufzugeben: »Ich fühle mich großartig. Ich habe das Ende erreicht. Für mich gab es nichts mehr, worüber ich schreiben könnte.« Natürlich habe er anfangs Angst vor der Leere gehabt – und davor, dass er nichts mehr zu tun haben würde: »Aber ich wusste, ich konnte nicht besser werden. Warum also schlechter werden?«

Der Film von Alan Yentob zeichnet das Leben von Philip Roth nach – von seiner Jugend in einer jüdischen Familie in Newark, New Jersey, bis zu seinen großen literarischen Erfolgen wie Portnoys Beschwerden, Mein Leben als Sohn (in dem er sich mit Alter und Sterben seines Vaters auseinandersetzte), Amerikanisches Idyll und Der menschliche Makel. Sein letzter veröffentlichter Roman war Nemesis (2010).

Ehrendoktor Roth, der nicht mit religiösen jüdischen Traditionen aufwuchs und sich stets als säkular bezeichnete, ist kurz vor der Ausstrahlung seines BBC-Interviews noch einmal öffentlich aufgetreten: In der vergangenen Woche wurde ihm am Jewish Theological Seminary in New York die Ehrendoktorwürde verliehen. Der Kanzler des JTS, Arnold Eisen, nannte Philip Roth »ohne Zweifel den größten Soziologen des jüdischen Lebens in Amerika«.

In den 60er- und 70er-Jahren waren Roths Romane auch von Juden als »profan« oder zu sexbesessen kritisiert worden. Roth wurde sogar vorgeworfen, mit seiner Arbeit den Antisemitismus zu fördern. 1962 war der Autor bei einem Literaturseminar der New Yorker Jeshiva University aufgetreten und dort von feindseligen Studenten angeschrien worden. Danach hatte der Schriftsteller sich geschworen, »nie wieder über Juden zu schreiben« – ein Versprechen, das zu halten er natürlich nicht imstande war.

Ob es bei seiner Ankündigung bleibt, nie wieder aufzutreten, bleibt offen: In Medienberichten ist von zumindest einem weiteren geplanten Interview mit Philip Roth die Rede – im Juli im »Colbert Report« der Comedy Central. (mit jta)

http://www.philip-roth.de/

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025