Literatur

»Ich habe das Ende erreicht«

Amerikanisch-jüdischer Erfolgsautor und ewiger Anwärter auf den Literaturnobelpreis: Philip Roth Foto: dpa

»Ich verspreche Ihnen, dass dies mein letzter Auftritt im Fernsehen sein wird ... und mein absolut letzter Auftritt auf irgendeiner Bühne, wo auch immer.« So äußerte sich Philip Roth (81), der amerikanisch-jüdische Erfolgsautor und ewige Anwärter auf den Literaturnobelpreis, in einem in dieser Woche ausgestrahlten Interview mit der BBC.

In dem Dokumentarfilm Imagine – Philip Roth Unleashed von Alan Yentob sagte Roth, der in den USA mit wichtigen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde, er sei ganz und gar im Reinen mit seiner schon 2012 angekündigten Entscheidung, das Schreiben aufzugeben: »Ich fühle mich großartig. Ich habe das Ende erreicht. Für mich gab es nichts mehr, worüber ich schreiben könnte.« Natürlich habe er anfangs Angst vor der Leere gehabt – und davor, dass er nichts mehr zu tun haben würde: »Aber ich wusste, ich konnte nicht besser werden. Warum also schlechter werden?«

Der Film von Alan Yentob zeichnet das Leben von Philip Roth nach – von seiner Jugend in einer jüdischen Familie in Newark, New Jersey, bis zu seinen großen literarischen Erfolgen wie Portnoys Beschwerden, Mein Leben als Sohn (in dem er sich mit Alter und Sterben seines Vaters auseinandersetzte), Amerikanisches Idyll und Der menschliche Makel. Sein letzter veröffentlichter Roman war Nemesis (2010).

Ehrendoktor Roth, der nicht mit religiösen jüdischen Traditionen aufwuchs und sich stets als säkular bezeichnete, ist kurz vor der Ausstrahlung seines BBC-Interviews noch einmal öffentlich aufgetreten: In der vergangenen Woche wurde ihm am Jewish Theological Seminary in New York die Ehrendoktorwürde verliehen. Der Kanzler des JTS, Arnold Eisen, nannte Philip Roth »ohne Zweifel den größten Soziologen des jüdischen Lebens in Amerika«.

In den 60er- und 70er-Jahren waren Roths Romane auch von Juden als »profan« oder zu sexbesessen kritisiert worden. Roth wurde sogar vorgeworfen, mit seiner Arbeit den Antisemitismus zu fördern. 1962 war der Autor bei einem Literaturseminar der New Yorker Jeshiva University aufgetreten und dort von feindseligen Studenten angeschrien worden. Danach hatte der Schriftsteller sich geschworen, »nie wieder über Juden zu schreiben« – ein Versprechen, das zu halten er natürlich nicht imstande war.

Ob es bei seiner Ankündigung bleibt, nie wieder aufzutreten, bleibt offen: In Medienberichten ist von zumindest einem weiteren geplanten Interview mit Philip Roth die Rede – im Juli im »Colbert Report« der Comedy Central. (mit jta)

http://www.philip-roth.de/

Kino

»September 5« - Der Schrecken des Massakers von München

Am 5. September 1972 berichtete der amerikanische Sender ABC live über den Terroranschlag auf das israelische Olympischen Spiele in München. Ein packendes Drama zeigt die Stunden aus ungewöhnlicher Perspektive

von Cordula Dieckmann  02.01.2025

Interview

»Etty Hillesum war ihrer Zeit voraus«

Sebastian Koch über seine musikalische Lesung mit Daniel Hope und eine Serie über die in Auschwitz ermordete jüdische Intellektuelle Etty Hillesum

von Kristina Staab  02.01.2025

2024

Hebräischer Vorname ist am beliebtesten bei deutschen Eltern

Gerade unter den beliebtesten Jungennamen sind einige biblischen Ursprungs

 02.01.2025 Aktualisiert

Filmbiografie

Erfolg in Blau - Miniserie über Levi Strauss

Die Jeans von Levi’s sind weltbekannt – doch wer kennt die Geschichte ihrer jüdischen Erfinder? Ein ARD-Mehrteiler erzählt von Levi Strauss und Jacob Davis

von Kathrin Zeilmann  02.01.2025

Kulturgeschichte

Ahasver und kein Ende

Warum der Mythos vom »Ewigen Juden« bis heute Bestand hat

von Christoph Schulte  02.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. Januar bis zum 10. Januar

 02.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 02.01.2025

Standpunkt

Elon Musk, die »WELT« und die Meinungsfreiheit

Ein Kommentar von Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  01.01.2025

TV

ARD sendet an Silvester interreligiöses »Dinner for All« aus Berlin

Mit dabei ist unter anderem die jüdische Theologin Helene Braun

 31.12.2024