Leon de Winter

»Ich bin ein pessimistischer Realist«

Leon de Winter glaubt, dass das europäische Judentum bis 2050 verschwunden sein wird

von Ralf Balke  23.11.2023 15:48 Uhr

Foto: dpa

Leon de Winter glaubt, dass das europäische Judentum bis 2050 verschwunden sein wird

von Ralf Balke  23.11.2023 15:48 Uhr

Um Worte war Leon de Winter noch nie verlegen. Als sich vor einigen Tagen Amsterdams Bürgermeisterin Femke Halsema für einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas aussprach, schrieb der niederländische Erfolgsautor Leon de Winter auf X, vormals Twitter, dass es da leider zwei Probleme gibt. Israel möchte die in den Gazastreifen verschleppten Menschen zurückholen, die Islamisten diese aber weiterhin in ihrer Gewalt behalten. Es gäbe da aber eine elegante Lösung: »240 Bürgermeister nehmen den Platz der Geiseln ein. Die israelischen Geiseln kehren nach Israel zurück, und die Hamas behält die Geiseln: 240 westliche Bürgermeister. Auf diese einfache Weise machen die Bürgermeister einen Waffenstillstand möglich.«

Nun meldete sich der Schriftsteller, dessen Romane »Sokolows Universum«, »Recht auf Rückkehr« oder »Geronimo« nicht nur absurd-komische Züge tragen, sondern immer wieder zu den Themen »Israel« oder »politischer Islam« Stellung beziehen, in einem Interview mit der »Times of Israel« zu Wort. Der Anlass ist ein ganz konkreter, und zwar der seit dem 7. Oktober in Europa sprunghaft angestiegene Antisemitismus, der ebenfalls in den Niederlanden zu spüren ist.

Er selbst zeige sich derzeit nicht allzu häufig in der Öffentlichkeit – was ebenfalls einer schweren Beinverletzung geschuldet ist, die sich de Winter Ende September in Tel Aviv zugezogen hatte, woraufhin der Schriftsteller noch vor dem 7. Oktober in die Niederlande zurückgekehrt war. Deshalb sei er ohnehin an das Haus gefesselt.  

Trotz der unsichereren Lage wäre de Winter im Moment aber lieber in Israel. »Es ist sehr schwierig, hier und nicht dort zu sein und zu wissen, was dort vor sich geht und nicht helfen zu können, und sei es nur, Sandwiches vorzubereiten oder Vorräte zu packen«, so der Sohn zweier Schoa-Überlebender.

Zur Sprache kommt ebenfalls die in den Medien zu beobachtende Äquidistanz gegenüber Israel und den Palästinensern. »Sie entspringt dem Bedürfnis, von den Juden ihren Sonderstatus als Opfergruppe zurückzufordern, den sie nach dem Holocaust erhalten haben. Europa wird den Juden Auschwitz nie verzeihen.«

Zwar sind für de Winter Antisemitismus und islamistische Gewalt alles andere als neue Phänomene - was ihn aber dennoch überraschte, waren die Dimensionen sowie die Bündnisse, die sich auf einmal überall in Europa auftaten, und zwar aus reiner Feindschaft gegenüber dem jüdischen Staat. »Das hatte ich nicht erwartet. Es geht alles sehr schnell.«

Daher lautet sein düsteres Fazit: »Ich glaube, dass das jüdische Leben in Europa bis 2050 der Vergangenheit angehören wird.« Die hoffnungslose Liebe von Juden wie ihm zu dem alten Kontinent dürfte bald sterben. »Das ist unvermeidlich. Aber selbst ich, ein pessimistischer Realist, habe nicht vorausgesehen, dass es in so vielen Städten so schnell völlig aus dem Ruder laufen würde.«

Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass de Winter so pessimistisch in die Zukunft schaut. Bereits 2017 sagte er Ähnliches: »Was haben unsere Eltern und Ahnen dieses Europa geliebt«, so der Schriftsteller gegenüber dem Publizisten Henryk Broder in dem Dokumentarfilm »Der ewige Antisemit«.  »Ich glaube, wir erleben gerade die letzte Phase der jüdischen Existenz in Europa. Es war eigentlich eine nie beantwortete Liebe.« Nur sprach er davon, dass dies vielleicht erst in 40, 50 oder mehr Jahren der Fall sein könnte. Jetzt sieht de Winter dieses Ende viel früher kommen.

Attentat

Fakt und Fiktion in schlüssiger Symbiose

Christof Weigolds Kriminalroman über den ungeklärten Brandanschlag auf das Jüdische Gemeindehaus in München im Jahr 1970

von Helen Richter  27.10.2024

Netflix-Serie

Balsam für Dating-Geplagte? Serienhit mit verliebtem Rabbiner

»Nobody Wants This« sorgt derzeit für besonderen Gesprächsstoff

von Gregor Tholl  23.10.2024

Herta Müller

»Das Wort ›Märtyrer‹ verachtet das Leben schlechthin«

Die Literaturnobelpreisträgerin wurde mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Herta Müller  23.10.2024

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Dokumentation

»Eine Welt ohne Herta Müllers kompromisslose Literatur ist unvorstellbar«

Herta Müller ist mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Josef Joffe

von Josef Joffe  23.10.2024

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024

Geistesgeschichte

Entwurzelte Denker

Steven Aschheim zeigt, wie jüdische Intellektuelle den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts begegneten

von Jakob Hessing  21.10.2024