Film

Hollywood und Hitler

Mit guten Filmbüchern verhält es sich so wie mit guten Büchern über Musik: Sie sind rar. Und scheinen in diesem nicht gerade verkaufsträchtigen Genre immer rarer zu werden. So greifen Autoren, sofern sie sich nicht schon eine Prominenz via Fernsehen oder Konzertsaal erarbeitet haben, gerne auch einmal zu Aufmerksamkeit heischenden Thesen.

Eine findet man im neuen Buch Der Pakt des amerikanischen Historikers Ben Urwand. Sie lautet: Die mehrheitlich jüdischen Film-Mogule Hollywoods waren in den 30er-Jahren die filmischen Steigbügelhalter Hitlers. In vorauseilendem Gehorsam ließen sie Antinazi-Projekte versanden, verhinderten pro-jüdische Drehbücher, drehten deutschlandkritischen Filmideen den Hahn ab. Dies geschah, um ihre Geschäftsinteressen in Nazi-Deutschland zu wahren, damals Europas drittgrößter Absatzmarkt. Nur Warner Brothers brachen 1933, nach einem Überfall auf den Leiter ihres Berliner Büros, die Zelte ab.

Fußnoten Vom Schweigen und geschmeidigen Verhalten Hollywoods erzählt Ben Urwand, von Duckmäusertum, Appeasement, Business und Entertainment – und präsentiert seine Forschungsergebnisse als Sensation. Die aber sind mitnichten so neu, wie der Harvard-Historiker behauptet. Fast 1000 Fußnoten weist sein Text auf. Zahlreiche Archive hat Urwand in den USA und in Europa aufgesucht. Vieles hat er zutage gefördert. Manches davon ist tatsächlich wert, als Fund deklariert zu werden.

Allzu viel aber ist nicht neu und nicht der Skandal, den er lautsprecherisch aufdecken will. Denn seine Thesen sind steil. Allzu oft erweist sich Ben Urwand als Dan Brown der Filmhistoriografie. Wenn es keine materiellen und überprüfbaren Beweise für eine Verschwörung gibt, und das ist wahrlich nicht selten der Fall, dann soll genau dies der Beweis für eine Verschwörung sein. Sprachlich wird das bereits am sensationsheischenden Titel Der Pakt deutlich. Im Original ist er noch verdammender: The Collaboration. Auch im Text selbst fallen absichtliche Verschattungen und Verzerrungen auf sowie ein Tremolo, das nicht selten ebenso laut wie dramatisch wird. Und schlicht falsch klingt.

Was fehlt, ist ein größerer Rahmen. Da erweist sich der Historiker Ben Urwand als eher mittelmäßiger Filmhistoriker. Daten sind falsch, sodass mehrere Argumente in sich zusammenfallen. Und sein Blick ist zu eng, im Gegensatz etwa zu Thomas Dohertys 2013 erschienener Monografie Hollywood and Hitler, 1933–1939. Pro-imperialistische Filme wie The Lives of a Bengal Lancer von Henry Hathaway liest Urwand als faschistisch, was bizarr ist. Denn hier sollte das Republikanische gestärkt werden und eben nicht, was Urwand ausdauernd nachweisen will, durch antidemokratische autokratische Systeme ersetzt werden.

Marktchancen Vollends merkwürdig ist der Epilog, in dem Urwand eine von der US Army organisierte Exkursion einer Handvoll Studiobosse im Juli 1945 durch die amerikanische Zone Deutschlands schildert. Dass Darryl Zanuck, Harry Cohn und die anderen dieses Angebot annahmen – ein Programmpunkt war auch der Besuch des KZs Dachau –, liegt auf der Hand. Sie wollten Marktchancen eruieren und machten den Vorstoß, die deutsche Filmproduktion komplett ihnen zu übertragen, was von den Militärbehörden sofort verworfen wurde.

Bei Ben Urwand klingt es allerdings so, als sei beispielsweise die Fahrt auf dem Mittelrhein an Bord von Hitlers mittlerweile beschlagnahmtem Privatschiff ein Betriebsausflug von Kollaborateuren gewesen, die weidlich den Kitzel genossen, an Bord eben dieser Riesenjacht zu sein. Eine abwegige Deutung. So bleibt am Ende ein mehr als zwiespältiger Eindruck zurück, zwischen Erkenntnis und Fehlinterpretation, Erhellendem und peinlicher Einseitigkeit oszillierend.

Ben Urwand: »Der Pakt. Hollywoods Geschäfte mit Hitler«. Übersetzt von Gisella M. Vorderobermeier. Theiss, Darmstadt 2017, 328 S., 29,95 €

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025