Avishai Cohen

Hipster mit Trompete

Auf seinem jüngsten Album beschreitet der Jazz-Musiker neue Wege

von Jonathan Scheiner  22.02.2016 19:32 Uhr

Wieder im Rampenlicht: Avishai Cohen Foto: Caterina di Perri / ECM

Auf seinem jüngsten Album beschreitet der Jazz-Musiker neue Wege

von Jonathan Scheiner  22.02.2016 19:32 Uhr

Auf den ersten Blick ist der knapp 40-jährige Mann mit brustlangem Bart, dunkler Sonnenbrille und beiger Strickjacke ein ganz normaler Bewohner der Trabantenstadt im Norden Tel Avivs. Avishai Cohen sitzt im Park zwischen den Hochhäusern, deutet auf den »Kindergarden« seines Sohnes vis-à-vis und den 60er-Jahre-Wohnblock in seinem Rücken: Hier ist er aufgewachsen – hier ist er zu Hause.

Aber dieser »Normalo« aus Tel Aviv hat noch eine zweite Seite, auf die schon die großflächigen Tattoos auf seinem Oberkörper und die Siegelringe an den Händen hindeuten: Dieser Hipster ist von Beruf Trompeter und derzeit der heißeste Jazz-Export Israels.

Das ist zwar schon seit Längerem bekannt, aber spätestens, seit Avishai Cohen sein neues Album Into the Silence beim renommierten Münchner Jazz-Label ECM veröffentlicht hat, ist seine Qualität für jedermann in- und außerhalb Israels nicht zu überhören. Von der New York Times über den Guardian bis hin zur Süddeutschen Zeitung überbieten sich die Edelfedern an Lobpreisungen von Cohens neuem Album – und das völlig zu Recht.

Miles Davis Das Faszinierende an den sechs Eigenkompositionen ist die Tatsache, dass klanglich und melodisch rein gar nichts auf Cohens Heimat hindeutet, sondern vielmehr auf New York City, jenem Hotspot des Jazz, wo Cohen seine ersten Sporen als Musiker verdient hat. Dort ist er ins Rampenlicht der Jazzgemeinde getreten, indem er Hard Bop in der Nachfolge von Miles Davis und Don Cherry in seinen Musikkosmos integriert hat.

In New York hat Cohen über die Jahre zu seinem unverkennbaren Ton gefunden und eine Vielzahl von Alben eingespielt, darunter nicht nur ein Dutzend unter eigenem Namen, mit Formationen wie »Triveni« und »Third World Love«, sondern auch als Teil der »3 Cohens« mit seinen Geschwistern Anat (Klarinette) und Yuval (Saxofon).

Kurioserweise ist Cohens aktuelles Album Into the Silence weder in Tel Aviv noch New York, sondern in einem Tonstudio in Südfrankreich aufgenommen worden, was nicht zuletzt mit der Zusammensetzung der Band aus amerikanischen und europäischen Musikern zu tun hat. Neben dem Saxofonisten Bill McHenry spielen Jazzer, die von vorherigen Sessions bereits bestens aufeinander abgestimmt waren: der Pianist Yonathan Avishai, der Bassist Eric Revis und der Schlagzeuger Nasheet Waits.

stimmung Dieses Eingespieltsein war schon deshalb notwendig, weil die Kompositionen gewissermaßen erst druckfrisch im Studio eintrafen. »Das Album entstand in einer Zeit meines Lebens, als ich gerade meinen Vater verloren hatte. Nach seinem Tod fing ich an, diese Musik zu komponieren, und jedes Mal, wenn ich am Klavier saß, stellte sich eine bestimmte Stimmung ein. Das Album sollte diese Zeit der Trauer reflektieren.«

Entstanden sind die sechs Stücke zwischen Dezember 2014 und Juli 2015, »manche Kompositionen eine halbe Stunde vor den Aufnahmen im Studio«, wie Cohen sagt. Weder die Musiker noch er hatten also Zeit, die einzelnen Lieder einzustudieren. Das Resultat ist ebenso überraschend wie großartig: Die Musiker spielen zurückgenommen, reagieren intuitiv aufeinander und fokussieren sich diszipliniert auf das gemeinsame Klangbild.

In einer solchen Verinnerlichung war Avishai Cohen bislang noch nicht zu hören. »Die Musik auf dem neuen Album war auch für mich neu«, sagt Cohen. »Obwohl ich wusste, wie die Kompositionen klingen sollten, blieb viel Spielraum für Interpretationen.« Und diesen Spielraum kostet der Israeli inzwischen voll aus.«

Avishai Cohen: »Into The Silence«. ECM Records, Universal Music 2016

Potsdam

Ausstellung über Holocaust-Überlebende im Landtag

Im Mittelpunkt stünden die Lebensgeschichten von acht jungen Menschen, die mit dem sogenannten »Verlorenen Transport« aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und bei Tröbitz befreit wurden

 07.01.2025

Sprache

»Sei ein Mensch!« ist Satz des Jahres

Es handelt sich um eine Aussage des Sportjournalisten Marcel Reif

 07.01.2025

Imanuels Interpreten (3)

Allee Willis: Die bekannteste Unbekannte

Sie ist die Unbekannte hinter Songs, von denen einige die Welt im wahrsten Sinne des Wortes bewegt haben. Ihr Motto: »Der Text darf nie mit dem Groove kollidieren«

von Imanuel Marcus  06.01.2025 Aktualisiert

Beverly Hills

Adrien Brody und »The Brutalist« gewinnen Golden Globes

Wie schnitten andere jüdische Darsteller und Filmemacher bei der 82. Vergabe der Trophäen in Beverly Hills ab?

von Imanuel Marcus  06.01.2025

Los Angeles

Amerikanischer Filmemacher Jeff Baena mit 47 Jahren gestorben

Er war bekannt für seine Independentfilme, und auch als Drehbuchautor machte er sich einen Namen. Nun ist der jüdische Regisseur mit 47 Jahren gestorben

 06.01.2025

Columbia University

»Eine große Gefahr für den Westen«

Der Hochschullehrer Ran Kivetz über anti-israelische Proteste, Morddrohungen gegen jüdische Dozenten und mögliche Folgen für die liberale Demokratie

von Detlef David Kauschke  05.01.2025

Kulturkolumne

Warum ich für meine Familie zwei WhatsApp-Gruppen brauche

Beide Gruppen nerven mich – und doch ist es gleichzeitig alles andere als selbstverständlich, mit allen in Echtzeit so kommunizieren zu können

von Laura Cazés  05.01.2025

Aufgegabelt

Heringssalat mit Roter Bete

Rezepte und Leckeres

 05.01.2025

2024

Hebräischer Vorname ist am beliebtesten bei deutschen Eltern

Gerade unter den beliebtesten Jungennamen sind einige biblischen Ursprungs

 03.01.2025 Aktualisiert