Wissen

Haus fürs Erinnern

Aktenstudium: Zentralratsvize Salomon Korn, Hochschulchef Johannes Heil und Archivleiter Peter Honigmann (v.l.n.r.) Foto: Philipp Rothe

Vor ziemlich genau einem Jahr wurde der Neubau der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) in Heidelberg eröffnet – aber erst jetzt ist er komplett. Am Mittwoch wurde das Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland eröffnet, das im Anbau in der Landfriedstraße 12 in der Heidelberger Altstadt untergebracht ist. Statt einer modernen Zentrale gab es jahrzehntelang über die ganze Stadt verteilt mehrere Standorte, die Arbeitsbedingungen waren bescheiden. Irgendwie passte das alles nicht zu dem Ruf, den die HfJS seit ihrer Gründung 1979 erworben hat.

Zukunft Doch mit dem 6,5-Millionen-Euro-Neubau wurde fast alles besser: Die national wichtigen jüdischen Einrichtungen in Heidelberg sind nun unter einem Dach, das Zentralarchiv durfte endlich aus einer Mietwohnung in der Altstadt in den Neubau ziehen. Aber ganz ohne Provisorien geht es auch in Zukunft nicht: Die meisten Dokumente lagern weiterhin in einem Außenlager in Eppelheim, einer Kleinstadt bei Heidelberg. Die wichtigsten, darunter die Akten des Zentralrates der Juden in Deutschland, sind innerhalb der Heidelberger Altstadt in das neue Gebäude umgezogen. Schließlich ist das Archiv eine Einrichtung des Zentralrats, der auch die HfJS trägt. Zentralratsvizepräsident Salomon Korn zitierte bei der Eröffnung Bertolt Brecht und wies auf die große Bedeutung des Erinnerns hin.

Meist sind es Historiker, die das Archiv nutzen, deutlich seltener die HfJS-Studenten. Hin und wieder wenden sich die jüdischen Gemeinden an das Archiv, das seit knapp 20 Jahren von Peter Honigmann geleitet wird. Es sei, sagte HfJS-Chef Johannes Heil, das jüdische »Gedächtnis der jüngsten Zeit«, denn aus den Jahren vor 1945 sind kaum Akten erhalten.

Gemeindeblätter Praktische Proben aus Arbeit und gelegentlichem Leid im Archiv bekamen die Festgäste bei der Eröffnung geboten: Elijahu Tarantul archiviert die vielen Mitteilungsblätter der jüdischen Gemeinden. Eines der großen Probleme ist, wie man mit heiligen Texten umgeht, die gelegentlich in den Blättern auftauchen – und sei es auch nur als Fotografie einer Steinplatte mit den Bundestafeln. Nach jüdischer Lehre müssen nicht mehr gebrauchte heilige Texte beerdigt werden. Aber was macht man mit der Masse an Gemeindeblätter-Dubletten, die niemand mehr will? Auch beerdigen? Einige Rabbiner wurden befragt, und die gaben den Tipp: einfach wegwerfen. Denn Texte werden erst dann heilig, wenn man sie richtig studiert. Und das kann man von einer Bundestafel-Fotografie wohl kaum sagen.

Der Heidelberger Historiker Klaus Kemter arbeitet gerade an einer Biografie von Joseph Wulf, dessen Nachlass im Zentralarchiv liegt. Wulf, ein galizischer Jude, der Auschwitz knapp überlebte, war einer der ersten, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Holocaust überhaupt thematisierten. Er wies immer wieder darauf hin, dass die damaligen Eliten viel mehr Mittäter als Mitläufer waren. Diese Erkenntnis, so Kemter, hat man lange verdrängt. Daher wundert man sich aktuell umso mehr über die aktive Rolle, die das Auswärtige Amt beim Holocaust spielte. Aber genau das konnte Wulf schon in den 50er-Jahren belegen.

Idee Neuerdings enthält das Zentralarchiv auch die Dienstpapiere des Mannes, auf dessen Initiative die Gründung der HfJS zurückgeht, des langjährigen badischen Landesrabbiners Nathan Peter Levinson. Ursprünglich hatte er 1971 die Idee, eine Ausbildungsstätte für Rabbiner einzurichten. Levinsons Akten haben eine bemerkenswerte Odyssee hinter sich: Als Levinson nach 20 Jahren im Rabbinat 1985 Heidelberg verließ, um auf Mallorca zu leben, nahm er seine Papiere mit. Nun kehrten sie wieder dorthin zurück, woher sie stammen.

Fernsehen

Mord auf dem Inka-Pfad

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte: 1997 stirbt eine Forscherin bei einem Urlaub in Peru. Ist ihr israelischer Mann der Mörder gewesen? Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025