Film

Harrison Ford feiert fünften »Indiana Jones«-Film

Calista Flockhart und Harrison Ford in Cannes Foto: picture alliance / Vianney Le Caer/Invision/AP

Mit Harrison Ford in seiner Rolle als Indiana Jones ist einer der größten Helden der Filmgeschichte nach Cannes zurückgekehrt. Der fünfte Teil der legendären Filmreihe feierte in diesen Tagen Premiere bei den Filmfestspielen.

Unter dem Jubel zahlreicher Fans schritt Ford begleitet von seiner Frau Calista Flockhart über den roten Teppich. Dazu schallte das unverkennbare »Indiana Jones«-Thema von Komponist John Williams über die Croisette (»da-da-da-daaaaa da-da-daaa«). Im Kinosaal erhielt der Darsteller eine Goldene Ehrenpalme.

Nach einem bei der Kritik weitgehend durchgefallenen vierten Teil macht Indiana Jones und das Rad des Schicksals vieles wieder wett. Zu sehen sind ein im Alter von 80 Jahren immer noch fideler Harrison Ford, Phoebe Waller-Bridge als angenehm anarchisches weibliches Pendant, rasante, überlebensgroße Actionszenen, Mads Mikkelsen als garstiger deutscher Nazi und der Deutsche Thomas Kretschmann in einer Nebenrolle.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Historischer Gegenstand In Indiana Jones und das Rad des Schicksals ist »Indy« noch einmal auf der Jagd nach einem wertvollen Artefakt. Dabei ist der Archäologe inzwischen gar nicht mehr so abenteuerlustig wie früher. Wir befinden uns im Jahr 1969. Ein privater Schicksalsschlag drückt ihm auf die Stimmung, außerdem ist er kurz davor, in den Ruhestand zu gehen.

Doch dann taucht seine Patentochter Helena (Waller-Bridge) bei ihm in Manhattan auf. Aus bestimmten Gründen hat sie Interesse daran, einen besonderen historischen Gegenstand aufzuspüren: Das Rad des Schicksals, die »Antikythera«. Dabei handelt es sich um ein Gerät, von dem manche Leute glauben, dass es den Lauf der Geschichte ändern kann, indem man in der Zeit zurückreist.

Ein Teil des zerbrochenen Rads ist seit langem in Jones‹ Besitz. Der andere ist verschollen. Während der Archäologe nicht an die magischen Kräfte des Stückes glaubt, will nicht nur Helena es unbedingt haben. Ein Physiker (Mikkelsen), der für die NASA arbeitet und an der Apollo-Mission beteiligt ist, will es ebenfalls in seinen Besitz bringen. Dank der Eingangsszene des Films wissen wir, dass er eigentlich ein deutscher Nazi ist.

Denn Indiana Jones und das Rad des Schicksals startet im Jahr 1944 und zeigt einen irrwitzigen Kampf von Jones (Ford digital verjüngt) mit einer Gruppe deutscher Nationalsozialisten um eine wertvolle Lanze, die Hitler gerne in seinem Besitz hätte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ratternder Zug Toll, dass »Indiana Jones« auch unter der erstmaligen Regie von James Mangold wieder an eins seiner Markenzeichen anknüpft, nämlich: Gleich in den ersten Minuten so irre Actionszenen aufzufahren, dass man unmittelbar in die Geschichte gesogen wird. Erst einmal wird Indiana von den Nazis fast erhängt, bis eine Bombe der Alliierten in ihr Lager einschlägt. Auf der spektakulären Flucht kämpft der Archäologe dann auf einem fahrenden Motorrad und auf einem ratternden Zug.

Am Anfang von Indiana Jones und das Rad des Schicksals wird viel Deutsch gesprochen - auch von Mikkelsen mit einem putzigen Akzent. »Sie sind Deutsch, sie müssen nicht versuchen, witzig zu sein«, scherzt Jones an einer Stelle.

Mit Waller-Bridges Rolle ist es gelungen, die Reihe auf subtile Weise modern zu machen. Helena ist anders als frühere Frauenfiguren in »Indiana Jones«. Nicht nur schlau, kämpferisch und ein bisschen kriminell. Sondern auch witzig: Mal bezeichnet sie Jones als »alternden Grabräuber«, an anderer Stelle bescheinigt sie ihm, dass sein legendärer Fedora-Hut ihn mindestens zwei Jahre jünger mache.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kult-Phänomen Manches aber ist bis heute gleich geblieben. Der erste »Indiana Jones«-Film erschien 1981. Auch damals kämpfte der Held schon gegen Nazis. Jäger des verlorenen Schatzes gewann mehrere Oscars und wurde ein sagenhafter finanzieller Erfolg. Auch die Fortsetzungen 1984 und 1989 begeisterten das Publikum. »Indiana Jones« wurde mit seinem schelmischen Abenteuerhelden, der immer irgendwie die Kurve kriegte, zu einem Kult-Phänomen. (Der vierte, 2008 erschienene Teil feierte übrigens auch in Cannes Premiere.)

Neunmal hat ihn im Laufe der Zeit ein Schuss getroffen, erklärt »Indy« Helena im neuen Film. Doch am Ende gelingt es ihm auf mysteriöse Weise immer, zu überleben. In Indiana Jones und das Rad des Schicksals hält er eine Horde von bewaffneten Widersachern mit lediglich seiner Peitsche im Zaum. Spitze Gegenstände bohren sich durch die Wand und verfehlen seinen Körper um wenige Millimeter. Metertiefe Stürze übersteht er unbeschadet. Es ist wieder alles genau so, wie es sein soll.

Kaum jemand scheint zu wissen, dass Harrison Ford jüdische Wurzeln hat. Während sein Vater John William Ford ein irisch-deutscher Katholik war, brachte seine Mutter Dorothy Ford, geborene Nidelman, das Judentum in die Familie. Ihre Eltern waren aschkenasische Juden aus Minsk.

Einfluss der Herkunft Einst wurde Harrison Ford gefragt, welchen Einfluss seine Herkunft auf ihn habe. Seine Antwort: »Als Mann habe ich mich immer irisch gefühlt, und als Schauspieler jüdisch.« (mit ja)

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025