Fußball

Hapoel Tel Aviv gewinnt Partie

Internationaler Besuch im Potsdamer Karl-Liebknecht-Stadion: Unter das übliche Blau und Weiß des Regionalligisten SV Babelsberg 03 mischten sich am Sonntagabend auf den Rängen auch verstärkt rote Farbtöne. Zu Gast war der israelische Erstligist und mehrfache Europapokal-Teilnehmer Hapoel Tel Aviv.

Das Team vom Bloomfield-Stadion verbringt in diesem Jahr sein Sommertrainingslager am Berliner Müggelsee und spielt, neben dem Testspiel gegen »Nulldrei«, in der kommenden Woche auch noch gegen Union Berlin und Rasenball Leipzig.

hoffnung Die Deutschland-Reise der Tel Aviver Kicker nutzten die Verantwortlichen in Potsdam-Babelsberg, um anlässlich des 50-jährigen Bestehens deutsch-israelischer Beziehungen ein Testspiel gegen Hapoel zu organisieren. »Ich freue mich sehr, dass das Spiel zustande gekommen ist«, sagte Babelsberg Präsident Archibald Horlitz und drückte zusätzlich seine Hoffnung aus, dass es bald zu einem Rückspiel kommen wird – dann aber natürlich in Tel Aviv.

Knapp 1700 Zuschauer sahen die Partie, die bei leichtem Nieselregen stattfand, unter ihnen auch der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman. Das Spiel endete mit einem 2:1-Sieg der Gäste aus Tel Aviv

Histadrut Hapoel wurde 1927 als Teil des Sportbundes der zionistisch-sozialistischen Gewerkschaft Histadrut gegründet. Noch heute sehen sich die Fans in dieser Traditionslinie, viele von ihnen gehören der israelischen Linken an. Unvergessen bleibt für die meisten Anhänger der Gewinn der israelischen Meisterschaft 2010, als Hapoel in letzter Minute den Siegtreffer bei Beitar Jerusalem erzielte und damit dem Lokalrivalen Maccabi Tel Aviv den Titel vor der Nase wegschnappte.

Ganz so dramatisch wurde es am Sonntag nicht, dennoch konnte Hapoel am Ende einen Sieg einfahren. Nachdem die Mannschaft in Rot etwas stockend begann, nutzte sie einen Fehler des Babelsberger Torhüters in der achten Minute, um den Ball zum 1:0 einzuschieben.

führung Im Verlauf des Spiels wurde die Potsdamer Gastgeber dann immer stärker, trotzdem erhöhte Hapoel die Führung in der zweiten Hälfte auf 2:0. Erst in der 88. Spielminute gelang dem SV Babelsberg, nach zahlreichen vergebenen Torchancen, der Anschlusstreffer, jedoch ohne den Sieg der Gäste noch wirklich zu gefährden.

Die mitgereisten oder teils auch in Berlin lebenden, israelischen Fans bejubelten den Sieg ihrer Mannschaft, waren sich aber auch darüber einig, dass dieser, angesichts der anstehenden Aufgabe, deutlich höher hätte ausfallen müssen: In knapp zwei Wochen treten die Kicker von Hapoel zum Derby gegen Maccabi Tel Aviv an.

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025