documenta

Hakennase, Armeehelm und Davidstern

Vor dem Museum Fridericianum war bereits wenige Tage nach Beginn der documenta ein Werk des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi mit antisemitischen Motiven zunächst verhüllt und kurz darauf abgehängt worden. Nun hat die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) auf weitere Elaborate mit israelbezogenem Antisemitismus auf der documenta hingewiesen, und zwar im Museum Fridericianum selbst - im Herzen der Kunstschau in Kassel.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dort sei eine 34 Jahre alte faksimilierte Broschüre eines algerischen Frauenkollektivs mit antisemitischen Darstellungen israelischer Soldaten ausgelegt worden, hieß es. Bei dem Kollektiv handele sich um »Presence des Femmes«, das 1988 (dem zweiten Jahr der ersten Intifada) in Algier ein Sonderheft zu Palästina herausbrachte.

Von der documenta in Kassel gab es am Mittwoch auf eine entsprechende Anfrage der Jüdischen Allgemeinen zunächst keine Stellungnahme. Der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) sagte Henriette Sölter, die Pressechefin der documenta, man habe die Bilder »strafrechtlich und ikonographisch« untersucht und sie, so die Online-Ausgabe der FAZ vom Mittwoch, nicht als antisemitisch befunden.

TERROR Die betreffenden Zeichnungen, so RIAS Hessen, zeigten das Land Palästina, versehen mit Einordnungen, die dem Staat Israel seine Legitimität absprechen. Es seien darin Auszüge aus dem Heft »Ghassan Kanafanis Kinder« enthalten. Ghassan Kanafani war Autor und Sprecher der terroristischen »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PLPF). Er starb 1972 bei einem Anschlag im Libanon. Die Geschichten entstanden laut RIAS zwischen 1962 und 1969.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die laut RIAS Hessen teils von einem syrischen Künstler illustrierte Broschüre lag den Informationen zufolge in einem Raum im Fridericianum aus, der sich mit dem Archives des Luttes des Femmes en Algerie befasst, laut Website der documenta 15 ein Abbild der Frauenkämpfe in Algerien. Das Archiv beruht auf einer 2019 ins Leben gerufenen unabhängigen Vereinigung. Ziel ist, schriftliches, fotografisches und anderes Material zugänglich zu machen und eine Chronik der Frauenbewegungen und -mobilisierungen in Algerien zu erstellen.

Auf dem Tisch des Raumes im Museum Fridericianum sind faksimilierte Zeitungen und Broschüren ausgelegt, die sich mit dem Kampf algerischer Frauen um Emanzipation befassen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eine Person, die die documenta besuchte, meldete RIAS Hessen, dort sei auch die Broschüre mit antisemitischen Darstellungen israelischer Soldaten ausgelegt worden. Auf Nachfrage beim Aufsichtspersonal sei die Broschüre entfernt worden. Laut eigenen Angaben hat RIAS Hessen die Meldung der documenta-Besucherin verifiziert.

Dabei habe sich gezeigt, dass die Broschüre anschließend erneut ausgelegen habe. Eine Einordnung dieser Publikation zu dem Thema des Frauenarchives habe nicht stattgefunden. Die einzige Verbindung zum Archive des Luttes des Femmes sei der Erscheinungsort, Algier.

In der ausgelegten Broschüre fielen laut RIAS Hessen vor allem folgende Bilder auf: »Das obere Bild zeigt eine Frau, die eine hakennasige, auf dem Armeehelm mit einem Davidstern gekennzeichnete Person in den Unterleib tritt. Oben rechts im Bild sind vier Füße zu erkennen. Die mittleren Fußsohlen sind mit Davidsternen gekennzeichnet, während die mit einem arabischen Schriftzug versehenen äußeren Fußsohlen mit einem leider nicht leserlichen arabischen Schriftzug versehen sind.« Es sei anzunehmen, dass hier eine Art Vergewaltigungsszene gezeigt wird. In einer Art Sprechblase heiße es zudem: »West Bank Aufstand (Intifada)«.

KREUZ Das untere Bild zeigt die Rückseite eines Kreuzes, von dem aus die dort gekreuzigte Gestalt – offensichtlich Jesus – einen Gegenstand wirft. RIAS Hessen interpretiert das Bild wie folgt: »Er verneint damit eine weitere Zugehörigkeit zu Juden und wendet sich von ihnen ab. Jesus ist angesichts des Verhaltens ›seines‹ Volkes die Identifikation mit Juden nicht mehr möglich. (...) Das Wegschleudern des Gegenstands kann zugleich eine Metapher für das Schleudern von Steinen während der Intifada sein.«

In einem weiteren Bild würden israelische Soldaten, gekennzeichnet mit dem Davidstern, als entmenschlichte Roboter abgebildet. Ein Gewehrlauf bedrohe einen Heranwachsenden. Derselbe Typus israelischer Soldat bedrohe hier einen kleinen Jungen, der gänzlich unbewaffnet ist. Hier werde, so RIAS, das Bild des »Kindermörders Israel« reproduziert.

RITUALMORD-LEGENDE Diese Bilder seien auch im Kontext alter antisemitischer Stereotype zu sehen: Das Motiv gehe zurück auf die Ritualmord-Legende des Mittelalters, nach der Juden angeblich christliche Kinder entführen, foltern und ermorden, um ihr Blut in Mazze für Pessach einzubacken. Das Wiederaufgreifen dieses Bildes mit Bezug auf Israel sei klar antisemitisch und verlagere das Bild von »den Juden« auf den jüdischen Staat, der sich quasi zum Staatsziel gemacht habe, planmäßig nichtjüdische, palästinensische Kinder zu töten.

Im Hintergrund eines weiteren Bildes, so RIAS Hessen, sei ein Massengrab zu sehen, das an Bilder der Schoa erinnere. Hiermit finde zum einen die suggestive Verbindung zum bedrohten Jungen statt, der wohl ebenfalls in diesem Massengrab enden wird. Zum anderen werde hier mit einer Bildsprache gearbeitet, die eine Täter-Opfer-Umkehr evoziere. Zudem werde somit die Schoa bagatellisiert und eine Parallele zum Nahostkonflikt gezogen.

Auffallend sei, dass die als israelische Soldaten gekennzeichneten Personen vor allem kleinere Jungen und Jugendliche bedrohen. Das Bild des »Kindermörders Israel« klinge hier sehr deutlich an, so RIAS Hessen.

Aufgegabelt

Boker tow: Frühstück

Rezepte und Leckeres

 24.11.2024

Auszeichnung

Historiker Michael Wolffsohn erhält Jugendliteraturpreis

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur würdigt Engagement in der Geschichtsvermittlung

 23.11.2024

Berlin

Nan Goldin eröffnet Ausstellung mit Rede über Gaza-Krieg

Die umstrittene Künstlerin nennt Israels Vorgehen »Völkermord« – »propalästinensische« Aktivisten schreien Museumsdirektor nieder

 23.11.2024 Aktualisiert

Bochum

Gil Ofarim kündigt Konzert an

Gerade erst zeigte er sich geläutert - nun kündigt er neue Pläne an

 22.11.2024

Den Haag

Der Bankrott des Internationalen Strafgerichtshofs

Dem ICC und Chefankläger Karim Khan sind im politischen und juristischen Kampf gegen Israel jedes Mittel recht - selbst wenn es unrecht ist. Ein Kommentar

von Daniel Neumann  22.11.2024

Saarbrücken

Moderne Galerie zeigt Illustrationen von Marc Chagall

Die Schau »Marc Chagall. Die heilige Schrift« ist bis zum 25. April 2025 zu sehen

 21.11.2024

Fußball

Neuer wackelt: Plötzliche Chance für Peretz im Bayern-Tor?

Manuel Neuer plagt »ein Stechen im Rippenbereich« und Sven Ulrteich fällt vorerst aus persönlichen Gründen aus

 21.11.2024

Gut besucht: die Konferenz in Berlin

Zionismus-Tagung

Vom Recht auf einen souveränen Staat

In Berlin diskutieren Referenten und Teilnehmer aus Deutschland und Israel verschiedene Aspekte

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Veranstaltungen

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. November bis zum 28. November

 21.11.2024