Medizin

Gutes Sitzfleisch

Bei Untätigkeit dehnen die Fettdepots sich aus. Foto: Thinkstock

Nach den Pessachfeiertagen, an denen zwar kein Chametz, sonst aber bisweilen recht viel gegessen wurde, dürften sich bei so manchem einige zusätzliche Pfunde um die Hüften angesammelt haben. Dass diese nur wieder verschwinden, wenn man in Bewegung bleibt, statt nur faul herumzusitzen, dürfte jedermann bekannt sein. Allerdings haben israelische Forscher jetzt außerdem herausgefunden, dass es dabei nicht bleibt: Allein durch Herumsitzen nimmt man nicht nur nicht ab – die Fettpolster nehmen dadurch sogar noch zu.

zellen So lautet das Ergebnis einer Studie von Amit Gefen, Natan Shaked und Naama Shoham von der Abteilung für Biomedizintechnik sowie Dafna Benayahu von der Abteilung für Zell- und Entwicklungsbiologie der Universität Tel Aviv. Den Forschern zufolge werden Fettzellen im menschlichen Körper noch größer, wenn sie physischem Druck ausgesetzt sind, etwa durch Sitzen. (Dies erklärt auch, warum vor allem bestimmte Körperteile von Gewichtszunahme betroffen sind.) Das Phänomen wird als »zelluläre Expansion« bezeichnet.

»Anders als Muskel- oder Knochengewebe, das bei Nichtbenutzung schwächer wird, dehnen sich die Fettdepots in Zellen aus, wenn sie zusätzlich durch Druck belastet werden«, erklärt Amit Gefen, der Leiter der Studie. »Das ist eine beachtliche Entdeckung.« Die Tel Aviver Wissenschaftler veröffentlichten ihre Forschungsergebnisse Ende März in der Fachzeitschrift »Biophysical Journal«.

lipid »Unter physischem Druck erfahren Zellen ein vermehrtes Wachstum von Lipidtropfen – das sind Moleküle, die Fett enthalten«, führt Gefen weiter aus. Sobald eine Körperzelle durch Ansammlung von Lipidtropfen einmal angewachsen ist, verändern sich offenbar auch Struktur und Mechanik der Zelle – sie wird fester und unbeweglicher, dehnt sich aus und übt dabei Druck auf benachbarte Zellen aus, die dadurch selbst Fett ansammeln und sich wiederum ausdehnen – so kommt eine wahre Kettenreaktion in Gang. Unter dem Rasterkraftmikroskop konnten die Forscher genau beobachten, wie die Strukturveränderung der Zellen sich auswirkt.

»Wenn wir die Ursachen des Dickwerdens besser verstehen und herausfinden, wie Zellen im Fettgewebe unter einem bestimmten mechanischen Druck Nahrungsbestandteile synthetisieren, dann können wir gezielte praktische Lösungen für das Problem des Übergewichts entwickeln«, ist Amit Gefen überzeugt. Bis es so weit ist, empfiehlt es sich, gelegentlich vom Sofa aufzustehen und eine Runde zu laufen.

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025