Berlinale

»Helen Mirren ist für mich wie eine Jüdin«

Regisseur Guy Nattiv reagiert auf die Debatte, ob eine Nichtjüdin die Rolle der israelischen Ministerpräsidentin übernehmen könne

 20.02.2023 17:14 Uhr

Die ehemalige israelische Ministerpräsidentin Golda Meir regierte das Land von 1969 bis 1974. Foto: IMAGO/Cola Images

Regisseur Guy Nattiv reagiert auf die Debatte, ob eine Nichtjüdin die Rolle der israelischen Ministerpräsidentin übernehmen könne

 20.02.2023 17:14 Uhr

Die Besetzung der israelischen Ministerpräsidentin Golda Meir mit der Nichtjüdin Helen Mirren ist aus Sicht von »Golda«-Regisseur Guy Nattiv kein Problem. »Als ich Helen bei mir zu Hause traf, fühlte sich das für mich an, als würde ich ein Familienmitglied treffen, wie eine Tante«, sagte der Oscar-Preisträger (»Skin«) am Montag in Berlin während der Berlinale. »Als jüdischer, israelischer Regisseur habe ich kein Problem damit.«

Er reagierte damit auf eine Debatte zur Frage, ob Mirren als Nichtjüdin die Rolle von Meir übernehmen könne, die von 1969 bis 1974 Regierungschefin in Israel war. »Für mich fühlte es sich an, als träfe ich eine jüdische Person«, sagte Nattiv. Für ihn sei es nur wichtig gewesen, die Schauspielerin in ein israelisches Team einzubetten, um einen israelischen Film zu machen. Zudem spielten israelische und jüdische Schauspielerinnen und Schauspieler ohne Einschränkungen auf der ganzen Welt.

»Helen ist für mich eine der besten Schauspielerinnen der Welt«, ergänzte Nattiv. Auch Enkelkinder von Meir seien von der Besetzung sehr überzeugt gewesen.

Auch Enkelkinder von Meir seien von der Besetzung sehr überzeugt gewesen, sagte Regisseur Guy Nattiv bei der Berlinale.

Der Film erzählt die Situation während des Jom-Kippur-Kriegs von 1973 zwischen Israel auf der einen und Ägypten, Syrien und anderen arabischen Staaten auf der anderen Seite.

RAUCH Im Film wird viel geraucht. »Das ist auch ein Bild für die Unklarheiten der Situation«, sagte Nattiv. Gleichzeitig wird der Krieg in die Szenen transportiert, ohne dass entsprechende Bilder gezeigt werden. Meir habe nicht zum Militär gehört, sondern sei Politikerin gewesen. Sie sei extrem gefordert gewesen angesichts der zu treffenden Entscheidungen.

Oscar-Preisträgerin Mirren (»Die Queen«) sprach von Meir als »unglaublich starker Person«, die ihr Leben völlig Israel gewidmet habe. »Der Film ist keine Biografie, es geht um den Teil, an dem sie am meisten gefordert wurde.« In der Vorbereitung habe sie viel über Israel und Meir gelesen und Filme gesehen. Die Rolle war zuvor bereits von Ingrid Bergman und und Anne Bancroft verkörpert worden.

Der Krieg habe Israel in einer sehr frühen Phase des Landes getroffen. »Zu dem Zeitpunkt gab es nur wenige junge Menschen in Israel«, sagte die 77-Jährige. »Es war der Verlust einer Generation«, umschrieb sie die Auswirkung auf das Land.

Für die Umsetzung der Rolle verwies Mirren, die im Film kaum noch zu erkennen ist, auf die Bedeutung von Kostümen und Maske. Nattiv sagte zu den Dreharbeiten: »Helen war 35 Tage nicht zu sehen, sondern nur Golda.« dpa

Lesen Sie mehr dazu in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025