Roman

Glück, Gier, Untergang

Begleitet von Protesten: der damalige Lehman-Chef Richard Fuld 2008 nach der Insolvenz der Investment-Bank vor seiner Anhörung im Kongress Foto: Reuters

Was ist das nur? Ein Fehler von Setzer und Drucker, der niemandem aufgefallen ist? Denn schlägt man das Buch des Florentiners Stefano Massini auf, schließt man es gleich wieder. Und kontrolliert Schutzumschlag und Titelseite, nachhaltig irritiert. Und dann schlägt man es wieder auf – und denkt kurz: Ein Roman ist ein Ding, in dem Tausende von Sätzen lückenlos Seite um Seite füllen. Also: Was ist nun das hier? Ein Lang­gedicht? Denn so sieht es aus. Ein mehrtausendzeiliges Epos? So sieht es aus. Was ist das nur?

Die Originalausgabe verrät es mehr als der deutsche Titelzusatz »Ein Roman«. Bei diesem fällt zwar der unbestimmte Artikel auf, aber in der Mondadori-Ausgabe hieß es »romanzo/ballata«, Roman/Ballade.
In Italien für seine Arbeiten fürs Theater bekannt geworden – ab 2015 war der Tony-Award-Preisträger Stefano Massini fünf Jahre lang künstlerischer Berater des Piccolo Teatro di Milano, vor zwei Jahren erschien sein in diesem Jahr uraufgeführtes Stück Eichmann. Dove inizia la notte (Deutsch: Wenn die Nacht einsetzt, Untertitel: Ein Dialog zwischen Hannah Arendt und Adolf Eichmann) –, schrieb er erst ein Stück über die Lehman Brothers, das 2015 in Mailand uraufgeführt wurde.

Und erarbeitete daraus dann »quasi una ballata«, die ein Jahr später in Italien veröffentlicht wurde. Er bekam dafür fast ein halbes Dutzend wichtige Preise. 2018 wurden ihm für die französische Ausgabe zwei große Pariser Literaturpreise zuerkannt. Da fragt man sich: Wieso hat der deutsche Verlag so lange gebraucht?

MORITAT Die literarische Lösung Massinis, des erfahrenen Dramaturgen, des noch erfahreneren Regisseurs und klugen Theatermachers, ist stupend – und zugleich mitreißend. Es ist tatsächlich so etwas wie eine Ballade, eine polyphone Moritat von Einwanderung, von Glück und Unglück, gnadenlos harter Arbeit und äußerst scharfsichtigem Erkennen immer neuer Geschäfts- und Finanzierungsfelder und final von Gier und vom Untergang.

Ab dem 15. September 2008, dem Tag der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers und der Nicht-Rettung, sah man Angestellte mit Pappkartons aus Büro­hochhäusern in Manhattan strömen. Es war der Auftakt der weltweiten Finanz- und Bankenkrise. Die sich keiner der drei Gründer hätte vorstellen können, die einst von Rimpar, einem Ort nördlich von Würzburg in Mainfranken, aufgebrochen waren: Weder Hayum »Henry« Lehmann, der anno 1844 im Alter von 22 Jahren nach Montgomery, Alabama, emigriert war, noch seine Brüder Emanuel und Mayer, die ihm folgten.

Massini erzählt in raffiniert elliptischen Sprüngen – es werden Jahre ausgelassen, historische Ereignisse nur skizziert, später ganze Dekaden übersprungen –, wie sich über 160 Jahre hinweg aus einem winzigen Warenladen im tiefen Süden der USA ein Zwischenhändlergeschäft für Baumwolle entwickelte, dann für Kohle, für Gas, für Erdöl, dann eine national aktive Bank, die schließlich ein globales Finanz- und Investment-Unternehmen wurde. Generationen lang, ab der Übersiedlung nach New York, in direkter Konkurrenz zu den ebenfalls mit nahezu nichts in die USA ausgewanderten jüdischen Familien Goldman und Sachs, die ebenfalls beide aus Franken stammten.

Man sah Angestellte mit Pappkartons aus Bürohochhäusern in Manhattan strömen.

Massini, der in dem vor zwei Jahren auf Deutsch erschienenen, ausnehmend schön gestalteten Band Das Buch der fehlenden Wörter eine Fülle von wundersamen und allesamt wahren Geschichten darbot, die wie geträumt anmuteten, findet auch in Die Lehman Brothers einen aufregenden Weg, Generation um Generation lebendig werden zu lassen, mit wenigen Worten Charaktertiefe zu erzielen, in knappen Sätzen Atmosphärisches zu entwerfen.

So, dass man sehr rasch den Eindruck hat, eine Tiefenschilderung von Psychen und Motiven, von Verhaltensweisen, Affinitäten und familiären Grunddifferenzen muss unausweichlich minuziöse Erinnerungsprosa à la Marcel Proust sein oder Hyperrealismus im Sinne von Émile Zola. Oder detailverliebt wie Victor Hugo, realistisch-satirisch wie William Thackeray.

ALGORITHMEN Lässt man sich auf Massinis graziös intelligente, in drei Großkapitel unterteilte Ballade in unaufdringlich rhythmisierter Prosa ein, so realisiert man: Gerade diese Zugänglichkeit ermöglicht eine labyrinthische Vielzahl an Möglichkeiten, die der Autor gegen Ende immer genüsslicher – und auch avantgardistisch forcierter – ausschöpft.

Da gibt es innere Monologe und schwebende Dialoge. Da gibt es Seiten, in denen er ein Gespräch überwuchern lässt von den Algorithmenreihen der Computer und des Hochfrequenz-Aktienhandels – wir sind im Zeitalter angekommen, als Lehman Brothers Nerds finanziert, die sich in den Kopf gesetzt haben, elektronische Rechenmaschinen, die bis dahin fast so groß wie ein Zimmer waren, schrumpfen zu lassen und für jedermann bedienbar zu machen.

Dem literarisch nicht selten behäbigen Genre des Familienromans gibt der Florentiner mit diesem luzid unterhaltsamen Band, der sich so erstaunlich rasant wie gut liest, auch dank gelungener Übersetzung, einen hochoriginellen Dreh.

Stefano Massini: »Die Lehman Bro­thers. Ein Roman«. Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki. Hanser, München 2022, 848 S., 34 €

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025