Streaming

Glamour und Krisen

Diane von Fürstenberg in ihrem Haus in Connecticut Foto: © 2024 Disney und seine verbundenen Unternehmen

Die Princess of Wales trug es 2014 in Australien, Michelle Obama in New York, Oprah Winfrey trägt es im Fernsehen, und jede Frau, die in der Lage ist, zwischen 300 und 800 Euro zu bezahlen, kann es auch tragen. Denn das Wrap Dress ist ein Traum. Es schmeichelt allen Körperformen, der Stoff ist weich. Und egal, wie tief die Augenringe sind oder wie gemein der Tag ist – jede Frau sieht in diesem Wickelkleid gut angezogen aus.

Designt wurde es von einer Frau, die morgens zum Schminken gerne auch mal ins Waschbecken ihres Badezimmers klettert, es sich dort bequem macht, sich mit der inneren Ruhe einer Yogaübung im Spiegel betrachtet, ihre Creme und ein wenig Lippenstift aufträgt und ihre Haare richtet. Sie sieht sich – und weiß, wer sie ist. In der Doku Woman in Charge, die jetzt beim Streaminganbieter Disney+ gezeigt wird, sehen wir sie. Und lernen sie kennen.

Ihre Mutter Liliane Halfin überlebte das Konzentrationslager Auschwitz.

Die 77-Jährige, die 1946 als Diane Simone Michèle Halfin im belgischen Ixelles geboren wurde. Das Kind der Auschwitz-Überlebenden Liliane Halfin, geborene Nahmias, und Leon Halfin. Das Kind, das für seine Mutter »die Fackel der Freiheit« war. Das es, wäre es nach dem Rat der Ärzte gegangen, gar nicht hätte geben können, weil seine Mutter körperlich zu schwach war. Diane Halfin, so der Wunsch ihrer Mutter, sollte ohne Angst aufwachsen. Sie sollte frei sein. Ihr »Geschenk Gottes«, wie Lilly Halfin ihre Tochter Diane einst in einer TV-Sendung beschrieb, sollte eine selbstbewusste und selbstverantwortliche Frau sein. Was sie auch wurde. Aber sie trug die Geschichte ihrer Mutter in sich, deren Ängste und Sorgen.

Freiheit gab es für sie erst auf dem Schweizer Internat und während des Studiums

Freiheit gab es für sie erst auf dem Schweizer Internat und während des Studiums in Genf, wo Diane Egon von Fürstenberg kennenlernte und ihn 1969 heiratete. Sie waren das Brangelina-Paar der 70er-Jahre und noch dazu der 70er-Jahre in New York. Ein Leben zwischen den Partys im Studio 54, Geschäftsreisen und Titelgeschichten. So weit der Hochglanz.

Aber Woman in Charge ist eine Dokumentation, die viel tiefer geht, als es vielleicht je eine andere Doku über die Modewelt getan hat. Sie zeigt mit Feingefühl, dass jedes Leben, möge es so glamourös, so berühmt, so legendär wie nur irgend möglich sein, auch seine schmerzenden Realitäten hat.

Dass es eben nicht nur aus Abenden mit Mick Jagger oder David Bowie besteht, sondern auch aus Nächten, in denen man etwa die Mutter, die bei einem Besuch in Deutschland im Hotel einen Zusammenbruch erleidet, unter dem Tisch der Rezeption herausziehen muss. Dass es unwichtig wird, von schönen Menschen in noch schöneren Klamotten umgeben zu sein, wenn der Freundeskreis langsam an Aids wegstirbt. Mit der Erfahrung, dass die Kreation, die einen berühmt machte, ebendieses Wickelkleid, den Markt übersättigt hat und es niemand mehr kauft.

Die zweite Karriere nach dem Wickelkleid begann beim Shopping-Kanal QVC.

Doch »DvF«, wie Diane von Fürstenberg genannt wird, um nicht zu viel Zeit mit einem komplizierten europäischen Familiennamen zu verschwenden, wäre nicht DvF, wenn sie nicht einfach wieder von vorn angefangen hätte – fernab von Glamour und Chichi, nämlich im Shopping-Kanal von QVC. In Shoppingcentern. Im Gespräch mit realen Menschen. Studio 54 am Morgen nach einer großen Party.

Es muss sich wie ein Aufwachen aus einem bösen Traum angefühlt haben, als Diane von Fürstenberg merkte, dass es kreativ und geschäftlich durchaus weiterging und dass sie, die einst von anderen Größen wie Halston oder Andy Warhol umgeben war, auch mit ganz durchschnittlichen Kundinnen glücklich sein konnte.

Die unkomplizierte Frau nimmt man ihr ab

Das Bild der unkomplizierten Frau nimmt man ihr trotz »von«, der großen Anwesen und der spontanen Auszeiten mit den Kindern in Bali irgendwie ab. Obwohl ihre Tochter Tatiana von Fürstenberg mit einer genetischen Muskelerkrankung diagnostiziert wurde und ihrer Mutter manch bitteren Brief schrieb. Trotz allem hält die Familie zusammen und ist bis heute teilweise aktiv im Unternehmen »Diane von Fürstenberg«.

Das Filmen der Dokumentation hat sich über zwei Jahre hingezogen. In einem Instagram-Post Mitte April dankte von Fürstenberg der Regisseurin Sharmeen Obaid-Chinoy dafür, dass sie infrage gestellt wurde, dass beide einander unterstützt und voneinander gelernt hätten.

Als sie die Doku schließlich sah, lachte sie zunächst. Dann wurde sie nervös -– und fühlte sich exponiert. Doch wer solche Kleider designt und sie berühmt macht, wer so ins Waschbecken hinein- und auch wieder herausklettern kann, muss sich keine Gedanken um öffentliche Wahrnehmung machen.

Am vergangenen Wochenende lud die Modezeitschrift »Vogue« auf die Place Vendôme zur Fashion Show vor den Olympischen Spielen in Paris ein. Auf der Einladung, schrieb Diane von Fürstenberg auf Instagram, stand »Dress French« – und was heißt das? Bei DvF ist die Antwort klar: ein gewickeltes Kleid in den Farben der französischen Flagge. Gehalten durch ihren Verdienstorden der Légion d’honneur. Tres chic, jedenfalls.

»Woman in Charge« von Sharmeen Obaid-Chinoy und Trish Dalton ist bei Disney+ zu sehen.

Kerrville

Kinky Friedman ist tot

Der Künstler galt als der »Frank Zappa der Country Musik«

 28.06.2024

Raub- und Fluchtgut

Raphael Gross: Bührle-Stiftung machte ungenügende Arbeit

Emil Bührle profitierte als Waffenhändler und Kunstsammler doppelt von den Verbrechen der Nazis. Seine Stiftung hat diese Geschichte noch nicht ausreichend aufgearbeitet

von Nils Kottmann  28.06.2024

Gastbeitrag

Kunsthaus Zürich muss Herkunft von NS-Raubkunst erforschen

Der Bericht zur Sammlung Bührle ist eine Ansage, so Jonathan Kreutner

von Jonathan Kreutner  28.06.2024

Meinung

Die Verantwortung der Öffentlich-Rechtlichen

Der ÖRR sollte nicht die Existenzberechtigung von Juden und Israel canceln

von Jacques Abramowicz  27.06.2024

Sehen!

»Auf nach Italien!«

Eine Ausstellung in Berlin zeigt Max Liebermanns Bilder des Landes, wo die Zitronen blühen

von Sophie Albers Ben Chamo  27.06.2024

Musik

Auf einer Welle

Vier Solisten und die Berliner Symphoniker geben in der Philharmonie in Berlin ein Konzert, das jüdische und klassische Musik vereinen will – und es schafft

von Katrin Richter  27.06.2024

Ulm

Neues Ulmer Museum widmet sich Einsteins Familie

Neben Einstein-Figuren und Briefmarken wird ein Lego-Modell seines Geburtshauses zu sehen sein

 26.06.2024

Geschichte

Scharfe Beobachterin

Die Osteuropa-Historikerin Anne Applebaum erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

von Ralf Balke  26.06.2024

Hören!

»La Juive«

Die Grand opéra von Fromental Halévy, die jetzt in Frankfurt gezeigt wird, ist ein hochpolitisches Opernerbstück aus dem 19. Jahrhundert

von Joachim Lange  26.06.2024