Streaming

Glamour und Krisen

Diane von Fürstenberg in ihrem Haus in Connecticut Foto: © 2024 Disney und seine verbundenen Unternehmen

Die Princess of Wales trug es 2014 in Australien, Michelle Obama in New York, Oprah Winfrey trägt es im Fernsehen, und jede Frau, die in der Lage ist, zwischen 300 und 800 Euro zu bezahlen, kann es auch tragen. Denn das Wrap Dress ist ein Traum. Es schmeichelt allen Körperformen, der Stoff ist weich. Und egal, wie tief die Augenringe sind oder wie gemein der Tag ist – jede Frau sieht in diesem Wickelkleid gut angezogen aus.

Designt wurde es von einer Frau, die morgens zum Schminken gerne auch mal ins Waschbecken ihres Badezimmers klettert, es sich dort bequem macht, sich mit der inneren Ruhe einer Yogaübung im Spiegel betrachtet, ihre Creme und ein wenig Lippenstift aufträgt und ihre Haare richtet. Sie sieht sich – und weiß, wer sie ist. In der Doku Woman in Charge, die jetzt beim Streaminganbieter Disney+ gezeigt wird, sehen wir sie. Und lernen sie kennen.

Ihre Mutter Liliane Halfin überlebte das Konzentrationslager Auschwitz.

Die 77-Jährige, die 1946 als Diane Simone Michèle Halfin im belgischen Ixelles geboren wurde. Das Kind der Auschwitz-Überlebenden Liliane Halfin, geborene Nahmias, und Leon Halfin. Das Kind, das für seine Mutter »die Fackel der Freiheit« war. Das es, wäre es nach dem Rat der Ärzte gegangen, gar nicht hätte geben können, weil seine Mutter körperlich zu schwach war. Diane Halfin, so der Wunsch ihrer Mutter, sollte ohne Angst aufwachsen. Sie sollte frei sein. Ihr »Geschenk Gottes«, wie Lilly Halfin ihre Tochter Diane einst in einer TV-Sendung beschrieb, sollte eine selbstbewusste und selbstverantwortliche Frau sein. Was sie auch wurde. Aber sie trug die Geschichte ihrer Mutter in sich, deren Ängste und Sorgen.

Freiheit gab es für sie erst auf dem Schweizer Internat und während des Studiums

Freiheit gab es für sie erst auf dem Schweizer Internat und während des Studiums in Genf, wo Diane Egon von Fürstenberg kennenlernte und ihn 1969 heiratete. Sie waren das Brangelina-Paar der 70er-Jahre und noch dazu der 70er-Jahre in New York. Ein Leben zwischen den Partys im Studio 54, Geschäftsreisen und Titelgeschichten. So weit der Hochglanz.

Aber Woman in Charge ist eine Dokumentation, die viel tiefer geht, als es vielleicht je eine andere Doku über die Modewelt getan hat. Sie zeigt mit Feingefühl, dass jedes Leben, möge es so glamourös, so berühmt, so legendär wie nur irgend möglich sein, auch seine schmerzenden Realitäten hat.

Dass es eben nicht nur aus Abenden mit Mick Jagger oder David Bowie besteht, sondern auch aus Nächten, in denen man etwa die Mutter, die bei einem Besuch in Deutschland im Hotel einen Zusammenbruch erleidet, unter dem Tisch der Rezeption herausziehen muss. Dass es unwichtig wird, von schönen Menschen in noch schöneren Klamotten umgeben zu sein, wenn der Freundeskreis langsam an Aids wegstirbt. Mit der Erfahrung, dass die Kreation, die einen berühmt machte, ebendieses Wickelkleid, den Markt übersättigt hat und es niemand mehr kauft.

Die zweite Karriere nach dem Wickelkleid begann beim Shopping-Kanal QVC.

Doch »DvF«, wie Diane von Fürstenberg genannt wird, um nicht zu viel Zeit mit einem komplizierten europäischen Familiennamen zu verschwenden, wäre nicht DvF, wenn sie nicht einfach wieder von vorn angefangen hätte – fernab von Glamour und Chichi, nämlich im Shopping-Kanal von QVC. In Shoppingcentern. Im Gespräch mit realen Menschen. Studio 54 am Morgen nach einer großen Party.

Es muss sich wie ein Aufwachen aus einem bösen Traum angefühlt haben, als Diane von Fürstenberg merkte, dass es kreativ und geschäftlich durchaus weiterging und dass sie, die einst von anderen Größen wie Halston oder Andy Warhol umgeben war, auch mit ganz durchschnittlichen Kundinnen glücklich sein konnte.

Die unkomplizierte Frau nimmt man ihr ab

Das Bild der unkomplizierten Frau nimmt man ihr trotz »von«, der großen Anwesen und der spontanen Auszeiten mit den Kindern in Bali irgendwie ab. Obwohl ihre Tochter Tatiana von Fürstenberg mit einer genetischen Muskelerkrankung diagnostiziert wurde und ihrer Mutter manch bitteren Brief schrieb. Trotz allem hält die Familie zusammen und ist bis heute teilweise aktiv im Unternehmen »Diane von Fürstenberg«.

Das Filmen der Dokumentation hat sich über zwei Jahre hingezogen. In einem Instagram-Post Mitte April dankte von Fürstenberg der Regisseurin Sharmeen Obaid-Chinoy dafür, dass sie infrage gestellt wurde, dass beide einander unterstützt und voneinander gelernt hätten.

Als sie die Doku schließlich sah, lachte sie zunächst. Dann wurde sie nervös -– und fühlte sich exponiert. Doch wer solche Kleider designt und sie berühmt macht, wer so ins Waschbecken hinein- und auch wieder herausklettern kann, muss sich keine Gedanken um öffentliche Wahrnehmung machen.

Am vergangenen Wochenende lud die Modezeitschrift »Vogue« auf die Place Vendôme zur Fashion Show vor den Olympischen Spielen in Paris ein. Auf der Einladung, schrieb Diane von Fürstenberg auf Instagram, stand »Dress French« – und was heißt das? Bei DvF ist die Antwort klar: ein gewickeltes Kleid in den Farben der französischen Flagge. Gehalten durch ihren Verdienstorden der Légion d’honneur. Tres chic, jedenfalls.

»Woman in Charge« von Sharmeen Obaid-Chinoy und Trish Dalton ist bei Disney+ zu sehen.

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein filmreifes, aufregendes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025