Anni Albers

Gewebte Kunst

Die Düsseldorfer Ausstellung ist mit über 200 Leihgaben aus europäischen und amerikanischen Museen bestückt. Foto: dpa

Die Berliner Bauhaus-Schülerin Anni Albers gehörte lange zu den wohl am meisten unterschätzten Künstlerinnen ihrer Zeit. Zum einen, weil sie eine Frau war und die männlich geprägte Kunstwelt ihr Talent jahrelang ihr Talent nicht sehen wollte. Zum anderen, weil die 1899 als Anneliese Else Frieda Fleischmann geborene Künstlerin nicht malte oder zeichnete, sondern webte.

»Wenn eine Arbeit mit Fäden entsteht«, sagte Albers einmal in einem Interview über ihr Werk, »dann wird sie als Handwerk betrachtet; auf Papier wird sie als Kunst angesehen.« Erst spät entdeckte die Kunstwelt ihre ebenso eigenwilligen wie originellen und innovativen Arbeiten.

»weibisch« Sie selbst hatte zu Anfang ebenfalls große Zweifel am Weben als Kunstform. »Weben? Weben hielt ich für zu weibisch«, sagte sie über ihre Ausbildungszeit am Bauhaus in den 20er-Jahren in Weimar. »Ich war auf der Suche nach einem richtigen Beruf. Und so fing ich ohne Begeisterung mit dem Weben an, da ich mit dieser Wahl nun einmal am wenigsten Anstoß erregte ... Nach und nach begannen die Fäden, meine Fantasie zu wecken.«

Jetzt würdigt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die Arbeiten der 1938 in die USA geflüchteten Albers mit einer umfangreichen Retrospektive. Die Ausstellung ist mit über 200 Leihgaben aus europäischen und amerikanischen Museen bestückt. Ein Blick in die Ausstellung zeigt: Die 1994 in Connecticut verstorbene Künstlerin schuf beeindruckende gewebte Bilder sowie Zeichnungen und Druckgrafik und entwarf Stoffmuster.

Parallel zur Düsseldorfer Schau richtet die Villa Hügel in Essen bis zum 7. Oktober eine Retrospektive mit Arbeiten von Josef Albers aus, dem Ehemann von Anni Albers. Beide Ausstellungen sind Teil des Projekts »100 Jahre Bauhaus im Westen«. Darin werden die vielen Bezüge zur 1919 gegründeten Design- und Architekturschule vorgestellt.

Stoffbahnen Seit Dienstag dieser Woche zeigt die Düsseldorfer Kunstsammlung K20 zudem das Textilkunstwerk Six Prayers von Anni Albers. Die »sechs Gebete« aus sechs Stoffbahnen sollen an die sechs Millionen ermordeten Juden Europas erinnern. Das Holocaust-Mahnmal, das Albers 1966/67 auf ihrem Webstuhl schuf, war ein Auftragswerk für das Jüdische Museum in New York.

Das empfindliche Werk, das aus konservatorischen Gründen nur noch äußerst selten gezeigt werden kann, ist nach Aussagen des Museums einer der Höhepunkte der aktuellen Düsseldorfer Albers-Schau. Das fast zwei Meter hohe und drei Meter breite Bildgewebe aus Baumwolle, Leinen, Bast und Metallgarn zählt zu den Hauptwerken von Albers.

Six Prayers war in den vergangenen Jahrzehnten nur zweimal auf Ausstellungstourneen in Europa zu sehen. Mit dem Gewebe aus grauen, braunen und beigefarbenen Fäden, in dem silbernes Metallgarn Akzente setzt, habe Albers eine meditative Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust schaffen wollen, teilte das Museum am Dienstag mit. In den Grund hat die Künstlerin weiße und schwarze Fäden eingewoben, deren Spuren wie ein nicht entzifferbarer Text anmuten.

1975 erhielt Albers im Kunstmuseum Düsseldorf und im Berliner Bauhaus-Archiv ihre erste Einzelausstellung seit ihrer Flucht aus Nazi-Deutschland. Mit der umfangreichen Retrospektive in Düsseldorf und der Ausstellung in der Villa Hügel in Essen schließt nun der Kreis. epd/ja

Die Kunstsammlung zeigt die Ausstellung »Anni Albers« vom 9. Juni bis zum 9. September in Düsseldorf im K20. Die Gemeinschaftsproduktion mit dem Museum Tate Modern geht anschließend nach London.

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert