Kunstgeschichte

Gesicht gezeigt

Die Berliner Ausstellung Gesichter der Renaissance hat gerade ihre Tore geöffnet. Im Bode-Museum präsentiert sich in wertvollen Porträts eine illustre Gesellschaft voller Stolz und Selbstgewissheit. Die meisten der Dargestellten haben vor rund 500 Jahren zur Oberschicht in Mittelitalien gehört, viele davon sind Florentiner.

juwelierin Waren eigentlich auch Juden Teil dieser gesellschaftlichen Gruppe? In der Ausstellung wird man keinen finden. Dabei gibt es durchaus jüdische Porträts aus der italienischen Renaissance. Denn Juden waren zu dieser Zeit nicht generell unterprivilegiert. Während in Rom die jüdische Gemeinde vom Papst Jahr für Jahr gedemütigt wurde, hatten in oberitalienischen Städten wie Ferrara, Mantua und Venedig manche Juden lange Zeit einen angesehenen Stand. Ihre Spitzen verkehrten bei Hofe.

Dieser war in seiner Finanzwirtschaft auf Rat und Hilfe jüdischer Bankiers angewiesen. Auch jüdische Ärzte und Handwerker genossen hohes Ansehen. Ein Porträt von Bartolomeo Veneto etwa zeigt eine Juwelierin mit ihrem Werkzeug; es ist die Braut eines jüdischen Künstlers. Beide arbeiteten kunsthandwerklich für den Herzogshof in Ferrara und andere Herrscherhäuser. Selbst Kaiser Karl V. besaß ein Prunkschwert aus der Werkstatt des Ercole de Fideli (1465-1518/19). Von dessen Gattin Eleonora de Fideli bezog Isabella d’Este, die Frau des Markgrafen Francesco II., einen Teil ihres Schmucks.

impresario Das elegante Bild, das heute in einer Privatsammlung in Mailand hängt, ist das erste jüdische Porträt der italienischen Renaissance, aber beileibe nicht das einzige. Dem israelischen Historiker Shlomo Simonsohn vom Diaspora Research Institute der Universität Tel Aviv verdanken wir die Sichtung des umfangreichen, erhalten gebliebenen Aktenmaterials in Mantua. Dabei berichtet er von einem Impresario namens Abraham Farissol, von dem man nur das Todesjahr 1526 kennt. Farissol gehörte zu den »Provenzali«, das heißt, er war aus der französischen Provence nach Italien eingewandert.

Seinen Lebensunterhalt verdiente er mit dem Kopieren wissenschaftlicher Bücher. Auch veröffentlichte er eigene Werke zur Theologie und Geografie. Es ist anzunehmen, dass Farissol auch Vorleser oder Kantor der jüdischen Gemeinde in Mantua war, denn das zierliche Gerät, das er auf dem eleganten Porträt im Museo Thyssen-Bornemisza Madrid in der Hand hält und das von manchen Kunsthistorikern für einen Zahnstocher gehalten wird, ist allem Anschein nach ein Torazeiger. Mit diesem fuhr man beim Lesen die Buchstabenreihe entlang, um nicht mit dem Finger die Heilige Schrift zu entweihen.

bankier Porträts von Juden entstanden jedoch auch aus wenig erfreulichen Anlässen. Dana Katz berichtet in The Jew in the Art of the Italian Renaissance (Philadelphia 2008) von einer Aufwiegelung der Unterschicht Mantuas 1496 durch einen Franziskanerpater während der Abwesenheit von Herzog Francesco II. Der Mob zwang den jüdischen Bankier Norsa, sein Haus abzutreten, damit darin als »Sühne« für angebliche jüdische Gotteslästerung eine Kirche eingerichtet werden konnte. Das für diese Kirche gemalte Altarbild zeigt an der Basis vier Brustbilder der Norsa-Familie – eine bewusste Demütigung.

Doch die Norsas konnten sich von der Attacke erholen. Moses, der Sohn des angegriffenen Bankiers, erhielt 1513 sogar die Erlaubnis Francescos II., in seinem Haus eine Synagoge einzurichten. Selbstbewusstsein strahlt er auf einem Porträt aus, das heute im Kunstmuseum Budapest hängt.

Der Name des Porträtierten ist dort nicht genannt, ebenso wenig wie bei den beiden anderen genannten Porträts. Doch dass es sich um Moses Norsa handelt, verrät eine Medaille an seinem flott aufgesetzten Barett. Sie zeigt den biblischen Mose mit den Gesetzestafeln. Manche Kunsthistoriker hat das mutmaßen lassen, es handle sich bei dem Dargestellten um einen (christlichen) Juristen. Doch warum sollte in Italien, einem Land mit katholischem Kirchenrecht, Moses eine fachliche Rolle spielen?

Die jüdischen Spuren in der Kunstgeschichte der Renaissance waren lange verschüttet. Erst langsam werden sie wieder entdeckt. Vielleicht wird bei einer künftigen Porträtausstellung auch das Bild eines Juden oder einer Jüdin mit dabei sein, so wie Juden auch Teil der Gesellschaft jener Epoche waren.

Christoph Wilhelmi ist der Autor des Buchs »Porträts der Renaissance. Hintergründe und Schicksale«, Reimer Verlag, Berlin 2011, 192 S., 83 Abb., 19,95 €

Leon Botstein

»Ich möchte wunderbare Musik verteidigen«

Der Chefdirigent des American Symphony Orchestra über vergessene Komponisten, Hannah Arendt und die Hochschulpolitik von Donald Trump

von Christine Schmitt  13.05.2025

ESC

Yuval Raphael: »Bin hier, um Hoffnung zu bringen«

Trotz Boykottaufrufen bleibt Israels Kandidatin für den Wettbewerb optimistisch: Mit ihrem Song »New Day Will Rise« will sie ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt setzen

 13.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 12.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025

Basel

Drohgebärde bei ESC-Eröffnung – Kan erstattet Anzeige

Der Sender Kan veröffentlichte ein Video, auf dem ein Mann mit palästinensischer Flagge zu sehen ist, der sich mit seiner Hand waagerecht über den Hals fährt

 11.05.2025

Berlin

»Es gibt Momente, die sind größer als der Preis«

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war geprägt von politischen Statements – und von der Nachricht vom Tod Margot Friedländers. Und ganz nebenbei war »September 5« der große Gewinner des Abends

von Sabrina Szameitat  11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025