App

Geschichten über NS-Widerstand

Foto: pr

App

Geschichten über NS-Widerstand

Orte in Berlin zwischen 1933 und 1945 können künftig auch auf dem Smartphone abgerufen werden

 17.07.2019 14:03 Uhr

Von Samstag an bietet die Gedenkstätte Deutscher Widerstand auf der berlinHistory.app Geschichten über den Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 sowie über den »Kreisauer Kreis« und »Die Rote Kapelle« an, wie die Gedenkstätte am Dienstag in Berlin ankündigte. Zudem werden mit exemplarischen Beispielen »Menschen im Widerstand« vorgestellt.

Orte Außerdem könne unter »Gedenktafeln in Berlin« darüber hinaus verfolgt werden, wo und wie an die Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und an historisch bedeutsame Menschen, Orte und Ereignisse im Berliner Stadtraum erinnert werde.

Am Samstag jährt sich das Attentat auf Hitler durch die Verschwörer um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg zum 75. Mal.

Karte Die Themenangebote auf der App wurden gemeinsam mit dem Aktiven Museum Faschismus und dem Verein Widerstand in Berlin e.V. erarbeitet. Mit der erst im Februar gestarteten berlinHistory.app für Smartphones und Tablets können sich Berliner und Touristen an vielen Orten der Stadt über historische Ereignisse informieren.

Herzstück der App ist eine digitale Karte, über die sich die geschichtsträchtigen Orte der Stadt erschließen lassen.  epd

London

Jüdischer James Bond? Brosnan will Taylor-Johnson als Agent 007

Wann der neue James Bond-Darsteller endlich ausgewählt wird, ist weiterhin unklar. Ein Ex-007 spricht sich für einen jüdischen Kollegen aus

 04.04.2025

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert