Kino

Genie mit Abgründen

Es gibt viele Geschichten über Woody Allen. Komische und weniger komische. Bei der neuesten weiß man noch nicht, zu welcher Sorte sie gehört: Nach 45 Jahren hat Kontrollfreak Allen seinen deutschen Synchronsprecher, den 83-jährigen Wolfgang Draeger, der seit Mitte der 60er-Jahre Allen in 34 Filmen sprach, rausgeworfen. Der Grund: Eine Kieferoperation, die Draegers Stimme altern ließ. Ist das nun gnadenlos oder professionell?

»Über mich werden so viele Märchen erzählt, es hat schon fast mythologischen Charakter. Vieles ist übertrieben, einiges schlicht unwahr. Manches stimmt natürlich auch.« So spricht der Meister selbst in Robert B. Weides Woody Allen: A Documentary, der diese Woche in die deutschen Kinos kommt. 48 Filme hat Allen bislang als Regisseur gedreht, zu 70 Titeln das Drehbuch geschrieben. 14 seiner Skripte wurden für den Oscar nominiert. Der inzwischen 76-Jährige schreibt seine Drehbücher übrigens bis heute auf einer alten mechanischen Olympia-Schreibmaschine, die er mit 16 Jahren in Brooklyn gekauft hat, und die bis heute funktioniert.

Woody Allen, keine Frage, ist auf seine Art ein Genie, auch ein absurder Kauz, in jedem Fall eine hochinteressante Persönlichkeit. Höchste Zeit also, dass er zum Thema eines Dokumentarfilms wurde. Es ist nicht leicht, Woody Allen zu sein, das ist eines der Ergebnisse von Weides zweistündiger Produktion, der Kinoversion einer Dreistundenfassung, die für die amerikanische Dokumentar-Reihe »American Masters« beim TV-Sender PBS entstanden ist.

unkritisch Der Film, der unter anderem von Allens Schwester Letty Aronson koproduziert wurde, ist ein freundliches, facettenreiches Porträt, das uns die bisher intimsten Einsichten in Allens Person und sein Werk beschert – auch wenn wir kaum je wirklich unter die Oberfläche dieses Charakters, hinter das Bild des öffentlichen Woody Allen kommen. Regisseur Weide hat sich, wie er erklärt, die Mitarbeit Allens mit thematischen Kompromissen und einer unkritischen Grundhaltung erkauft. Natürlich werden auch Themen angesprochen, die für Allen unbequem sind: etwa das weltweit publizierte Ende seiner Beziehung mit Mia Farrow und die Trennungsschlammschlacht inklusive des Vorwurfs des Kindesmissbrauchs seiner Adoptivtochter Soon-Yi, die heute Allens dritte Frau ist. Nur geht es nicht tiefer, wird die Frage nicht aufgeworfen, welche Folgen der Skandal gehabt hat, inwiefern er Allen traumatisiert und sein Werk dauerhaft beschädigt hat.

Für den Zuschauer ist der Film dennoch ein überaus großes Vergnügen, vor allem, weil sein Held oft zu sehen ist und fortwährend Dinge und Ereignisse kommentiert. Weide ist es auch gelungen, wichtige Mitarbeiter Allens für den Film zu gewinnen: Von Diane Keaton, seiner Ex-Lebensgefährtin und Darstellerin in vielen seiner Filme, über Sean Penn und Mira Sorvino bis hin zu Scarlett Johansson und Naomi Watts reicht die Palette der Prominenz. Watts würdigt Allen als Schauspieler-Regisseur: »Der Beste, mit dem ich je gearbeitet habe.« Auch Martin Scorsese, Kollege, New Yorker Mitbürger und Beobachter aus der Distanz ist voll des Lobes: »Nicht viele haben den Biss, und nicht viele haben so viel zu sagen.«

karriere Woody Allen: A Documentary ist konventionell-chronologisch aufgebaut. Es beginnt mit den Jugendjahren in bescheidenen Verhältnissen im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Allen Stewart Ko-nigsberg schrieb bereits mit 16 erste Gags. Den Künstlernamen Woody Allen gab er sich, um in der Schule nicht auf seine Veröffentlichungen angesprochen zu werden. Er war sehr schüchtern.

Aus dieser Kombination von Schlagfertigkeit und Verklemmtheit entwickelte er später seine Bühnenfigur Woody Allen, den schrägen Stadtneurotiker und intellektuellen Tolpatsch. Zu Beginn seiner Karriere trat Allen in Comedy-Clubs auf, wo er auch schon mal mit einem Känguru boxte. Nach Rollen in diversen 60er-Jahre-Filmkomödien wie Was gibt’s Neues, Doc? drehte er 1969 seinen ersten eigenen Film Take the Money and run, deutsch Woody, der Unglücksrabe. Von da an ging’s bergauf, bis zum heutigen unangefochtenen Weltruhm. Der scheint Allen aber wenig zu bedeuten: »Ich will nicht durch meine Filme unsterblich werden, sondern dadurch, dass ich nicht sterbe«, hat er einmal gewitzelt.

offene fragen Allen erzählt Weide auch von seiner einmaligen, sehr eigensinnigen Arbeitsmethode als Filmemacher: »Gib uns zwei Millionen Dollar in einer Papiertüte und dann geh weg. Nach einer Weile bekommst du einen Film«. Das sei die ideale Methode, einen Film zu produzieren.

Natürlich wüsste man gern, ob Woody Allen wirklich so bescheiden ist oder es nur eine Pose ist, wenn er die Bedeutung seiner Arbeit konsequent herunterspielt. Auch andere Fragen bleiben unbeantwortet. Allen sei paranoid und ein Hypochonder, heißt es. Immer nett zu seinen Mitmenschen ist er auch nicht, wird erzählt. Warum sollte er auch?

Aber man würde zu gern mehr darüber erfahren, was hier wahr ist und was Erfindung seiner Feinde und Neider. Der zurückgezogen lebende Allen hat es immer verstanden, sich aus dem Blick der Öffentlichkeit herauszuhalten. In seinen Filmen leuchtet Woody Allen die dunkelsten und die absurdesten Seiten der menschlichen Existenz aus. Seine eigenen Abgründe bleiben auch nach Robert B. Weides Film verborgen.

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025