KISS

Gene Simmons wird 75

Gene Simmons Foto: imago images/MediaPunch

Seine silbernen Plateaustiefel hat Gene Simmons ein für alle Mal ausgezogen, das schwere Kostüm abgelegt und sich abgeschminkt. Nach 50 Jahren hat der Bassist und Sänger mit seiner ikonischen Band Kiss im vergangenen Dezember das allerletzte Konzert gespielt. Für ihn selbst kommt ein Abschied von der Bühne nicht infrage. Der Kultrocker mit der langen Zunge, der am 25. August 75 Jahre alt wird, tritt jetzt ohne sein berühmtes Make-up auf.

Abschied von Kiss, aber nicht von der Bühne

Dass es Simmons nicht lange ohne öffentliche Auftritte aushalten würde, war absehbar. 2022 hatte er erzählt, was er nach dem Kiss-Abschied am meisten vermissen werde. »Die Magie der Bühne«, sagte er. »Wenn man auf der Bühne steht, kann man fast verstehen, warum jemand der Papst sein möchte. Wenn du am Ostersonntag vor einer Viertelmillion Menschen stehst, die Arme ausstreckst und alle jubeln, gibt es kein vergleichbares Gefühl.«

So viele Menschen wie das geistige Oberhaupt zog die Band bei einzelnen Konzerten zwar nicht an. Doch immer wieder füllte sie mit ihren spektakulären Shows die großen Arenen und Stadien. Ihr größtes Konzert fand 1983 im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro statt – vor geschätzten 137.000 Menschen.

Auf ihrer mehrjährigen »End Of The Road«-Tournee, die wegen der Corona-Pandemie unterbrochen werden musste, spielten Kiss zwischen 2019 und 2023 rund 250 Konzerte. Die letzten beiden Shows fanden in ihrer Heimatstadt New York City im Madison Square Garden statt.

Traum von Geld und Frauen

Nur ein paar Straßenblöcke davon entfernt hatten Kiss im Jahr 1973 ihren ersten Auftritt absolviert – vor etwa zehn Leuten. Seine damalige Freundin sowie die Frau von Schlagzeuger Peter Criss und ein paar Freunde seien im Popcorn Pub im Stadtteil Queens dabei gewesen, erzählte Simmons im dpa-Interview zum 50. Bandjubiläum. Die Kostüme und das Make-up von Simmons, Criss, Sänger und Gitarrist Paul Stanley und Leadgitarrist Ace Frehley waren damals noch spärlich.

Gemeinsam mit Stanley hatte Simmons zunächst die Band Wicked Lester gegründet, die sogar schon Songs für ein geplantes Album aufnahm, das jedoch nie erschien. Simmons und Stanley gründeten eine neue Band und planten Spektakuläres. Von Beginn an verband das Duo Ehrgeiz und Hartnäckigkeit, dieser unbedingte Wille, berühmte Rock’n’Roll-Stars zu werden. In späteren Interviews verriet Simmons immer wieder unverblümt, was seine Motivation gewesen sei – nicht etwa die Musikleidenschaft, sondern Geld und Frauen.

Von Israel in die USA

Wie Stanley kommt Simmons aus einer jüdischen Familie. Als Chaim Witz wurde er am 25. August 1949 in Haifa geboren. Seine aus Ungarn stammende Mutter Flora Klein hatte die Konzentrationslager der Nazis in Ravensbrück, Flossenbürg und Mauthausen überlebt, bevor sie nach Israel emigrierte. Das hatten Recherchen der »Bild« ergeben. Als Simmons vor zwei Jahren die entsprechenden Dokumente zu sehen bekam, kämpfte der sonst so coole Rockstar mit den Tränen.

Im Alter von acht Jahren zog er mit seiner Mutter in die USA. Der Vater blieb in Israel und gründete erneut eine Familie. Aus dem kleinen Chaim Witz wurde in Amerika Eugene Klein. Mit Beginn seiner Musikerkarriere benannte er sich dann in Gene Simmons um. So wollte der Rocker, der in seinem Kiss-Kostüm als »The Demon« (der Dämon) auftrat und Feuer und (Kunst-)Blut spuckte, noch amerikanischer klingen.

Streben nach dem amerikanischen Traum

Der in Armut aufgewachsene Simmons verschrieb sich dem »American Dream«. Nachdem ihm mit Kiss der Durchbruch als Rockstar gelungen war, wurde er auch zum erfolgreichen Geschäftsmann. Er machte aus Kiss eine Marke und sorgte dafür, dass das Bandlogo und die ikonischen Bühnenfiguren für Spielzeug, Kleidung und unzählige Produkte lizenziert wurden. Beinharte Fans können sich heute sogar in einem Kiss-Sarg beerdigen lassen.

Ein Ausflug ins Filmgeschäft wurde für Kiss zum Flop. Der Film »Kiss Meets The Phantom Of The Park« aus dem Jahr 1978, der in Deutschland als »Kiss – Von Phantomen gejagt« in die Kinos kam, geriet ungewollt komisch. Unter Fans genießt er heute Kultstatus.

Simmons versuchte sich in den 80ern dennoch als Schauspieler. Er spielte den Bösewicht im Science-Fiction-Thriller »Runaway - Spinnen des Todes« mit Tom Selleck. Und er wirkte unter anderem in der TV-Serie »Miami Vice« und dem Heavy-Metal-Horrofilm »Trick Or Treat« mit. Mit der Hollywood-Karriere wurde es allerdings nichts.

Erfolg mit Kiss, privates Glück mit Shannon

Dafür ging es mit Kiss immer weiter. Nachdem die Band 1983 ihre Masken abgelegt und einige Besetzungswechsel durchgemacht hatte, kehrte sie 1996 in der Originalbesetzung mit dem berühmten Make-up zurück. In den von Grunge- und Alternative-Rock dominierten 90ern waren Kiss plötzlich wieder eine der angesagtesten Live-Gruppen. Das klassische Line-up hielt zwar nur einige Jahre, aber das Make-up blieb bis zum allerletzten Kiss-Aufritt im Madison Square Garden am 2. Dezember 2023.

Simmons‹ amerikanischer Traum hat sich mehr als erfüllt. Er wurde reich und prahlte später gern damit, mit Tausenden Frauen im Bett gewesen zu sein. Zwischendurch war er vorübergehend mit den Sängerinnen Diana Ross und Cher liiert. Sein privates Glück fand er 1986 mit Schauspielerin und Model Shannon Tweed. Seit 2011 ist er mit der Kanadierin verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder.

Keine Langweile in Sicht

Ob Gene Simmons in Zukunft mehr Zeit für seine Familie hat, ist fraglich. Zur Ruhe setzen wird sich »The Demon« nämlich nicht. Neben zahlreichen geschäftlichen Projekten - auch rund um die Marke Kiss - will er in Zukunft mit seiner neuen Gruppe auf der Bühne stehen. Gerade erst gab er mit der Gene Simmons Band zwei Konzerte in Deutschland - in Oberhausen und beim Wacken Open Air. Langeweile droht also nicht.

»Natürlich wird nichts so, wie ein Teil von Kiss zu sein«, merkte Gene Simmons im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur an. »Aber man sollte wissen, wann man vom Tisch aufstehen muss, wenn man viel gegessen hat. Wie viel kann man in einem Leben zu sich nehmen? Wir haben reichlich abbekommen.«

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025

Musik

»Das Klavier rettete sie«

Ein Gespräch mit der Filmemacherin Sheila Hayman über ihre berühmte Vorfahrin, Fanny Mendelssohn-Hensel, Feminismus und das Geheimnis der Ostersonate

von Katrin Richter  12.01.2025

Essay

Sichtbar und unsichtbar

Über Würde und Bürde jüdischer Erfahrungen – in Israel und in der Diaspora

von Natan Sznaider  12.01.2025