Literatur

Gelbwesten und Antidepressiva

Kann Michel Houellebecq hellsehen? Vor rund vier Jahren, fast zeitgleich mit den Anschlägen auf die Redaktion der Zeitschrift Charlie Hebdo und den koscheren Hyper Cacher durch islamistische Terroristen, erschien Houellebecqs Roman Unterwerfung. Darin zeichnete der Misan­throp ein Frankreich, in dem islamistische Kräfte im Staat immer mehr Einfluss gewinnen.

Sein Protagonist wird in diesen Strudel hineingezogen, am Ende wird die Grande Nation zu einem islamischen Staat – der Judenhass in dem Land grassiert, die jüdische Gemeinschaft flüchtet zunehmend nach Israel. Der Autor selbst verschwand ebenfalls kurz nach dem Erscheinen seines Buches von der Bildfläche.

PROVOKATEUR In Houellebecqs neuem Roman Serotonin setzt der chronische Provokateur nun genau an dieser Stelle an: am Niedergang der französischen Republik. Das große, einst reiche Land versinkt im Chaos der Revolten. Gerade so, als hätte Houellebecq die Proteste der »Gelbwesten«, die in diesen Tagen zornig auf die Straßen strömen, vorausgeahnt. Mit einer Auflage von 320.000 Exemplaren beim französischen Verlag Flammarion und 80.000 in Deutschland scheint der Run auf sein Buch garantiert.

Die Reaktionen auf seine Skandal-Romane sind ebenfalls absehbar: »Rassist«, »misogynes Ekelpaket«, empören sich die einen, »genial«, »visionär«, schwärmen die anderen. Nicht nur hartgesottenen Feministinnen wird sein Roman stinken.

Doch da all dies irgendwie auf Houelle-becqs gesamte Prosa zutrifft, kann man angesichts seiner ordinären Metaphorik, die stets Tabus bricht und nun einmal nicht »political correct« ist, auch einfach amüsiert darüberstehen, wenn er vom Leder zieht. Wie eben in Serotonin.

PROTESTE Die ersten 100 Seiten plätschern für Houellebecqsche Verhältnisse sogar ziemlich harmlos dahin. Sein Protagonist Florent-Claude Labrouste, 46 Jahre, Agraringenieur im Ministerium, gelangweilt von seinem eintönigen Leben, trennt sich von seiner japanischen Freundin Yuzu, kündigt Wohnung und Job und taucht ab.

Er verliert sich selbstmitleidig in Anekdoten über seine gescheiterten Liebesbeziehungen und trifft auf einer Reise in die Normandie seinen Studienfreund Aymeric, der nun als Bauer sein Land beackert; trotz harter Arbeit kann er – wie so viele andere französische Bauern – kaum von seinen Einkünften leben. Diese Wut treibt auch Aymeric auf die Straße; es endet in einer blutigen Revolte der Bauern. Labroustes Freund stirbt heldenhaft im Gefecht.

Labrouste hingegen versinkt in der Volkskrankheit der westlichen Konsumgesellschaft: Depressionen. Besserung verspricht allein ein Antidepressivum, das die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin erhöht, allerdings zum Verlust der Libido und zu Impotenz führen kann.

Vom Glücksempfinden ist sein tragischer Held weit entfernt. Er glaubt an nichts. Allein ein Funken Hoffnung auf die Liebe bleibt – und die Freude auf die 14 verschiedenen Hummus-Sorten, die es bei seinem Lieblingsisraeli gibt.

Michel Houellebecq: »Serotonin«. DuMont, Köln 2019, 335 S., 24 €

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025