Jubiläum

Geistige Dimension

Jüdische Studien: Das Moses Mendelssohn Zentrum begeht in Potsdam sein 20-jähriges Bestehen

von Ingo Way  10.02.2012 14:48 Uhr

Foto: dpa

Jüdische Studien: Das Moses Mendelssohn Zentrum begeht in Potsdam sein 20-jähriges Bestehen

von Ingo Way  10.02.2012 14:48 Uhr

Auf dem Podium standen ihre Büsten einträchtig nebeneinander, obwohl sie sich im wirklichen Leben wahrscheinlich nie begegnet sind: der Preußenkönig Friedrich II., dessen 300. Geburtstag in diesem Jahr ausgiebig begangen wird, und der Philosoph Moses Mendelssohn (1729–1786). Gestern abend war es allerdings nicht der königliche Jubilar, der im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam gefeiert wurde, sondern der jüdische Aufklärer – genauer gesagt, das 20-jährige Bestehen des nach ihm benannten Moses Mendelssohn Zentrums (MMZ).

geschichte Kurz nach der Wende, 1992, von dem Historiker Julius Schoeps gegründet – selbst ein Nachfahr des großen Mendelssohn –, war das MMZ seither nicht nur an der Entwicklung des Faches Jüdische Studien an der Universität Potsdam beteiligt – es setzte auch eigene Schwerpunkte in Gebieten wie europäisch-jüdische Geschichte, jüdische Literatur, Religion und Kunst, Geschichte Israels, Soziologie des Judentums, aber auch in der Forschung zu gesellschaftlich brisanten Themen wie Rechtsextremismus und Antisemitismus.

In einer Zeit, da im Wissenschaftsbetrieb die Devise »publish or perish« gilt, kann sich die Ausbeute des MMZ aus zwei Jahrzehnten Forschungstätigkeit durchaus sehen lassen: Mehr als 300 Buchpublikationen sowie knapp 80 Konferenzen und Vortragsreihen trugen aber nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Hinsicht zum Profil des MMZ bei.
Und das strahlt aus. Zum Festakt in Potsdam waren etwa 300 Gäste erschienen, darunter Prominenz aus Wissenschaft, jüdischen Gemeinden und brandenburgischer Landesregierung. Kuratoriumsmitglied Rachel Salamander erinnerte in ihrem Grußwort daran, wie seit den 80er-Jahren in der Bundesrepublik Deutschland das Interesse an allem Jüdischen gewachsen sei – »Judentum wurde regelrecht ›in‹« – und somit die geistige Voraussetzung für das Moses Mendelssohn Zentrum geschaffen wurde.

glückwünsche Die Brandenburgische Bildungsministerin Martina Münch überbrachte nicht nur Grüße von Ministerpräsident Matthias Platzeck, sondern äußerte auch die Hoffnung, dass in dem geplanten Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg neben den vier Universitäten in Berlin und Potsdam auch die beiden »An-Institute« – das MMZ sowie das Abraham Geiger Kolleg – gleichberechtigt vertreten sein würden. Schoeps als dem »spiritus rector« des Zentrums für Jüdische Studien wünschte sie jedenfalls, dass das Vorhaben gelingt.

Ähnlich äußerte sich der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther. Er sagte, es sei durchaus im Sinne Moses Mendelssohns, wenn die jüdische Theologie als vollwertiges Universitätsinstitut etabliert werden würde (und spielte damit auf die Debatte um den Status und den möglichen Wegzug des Abraham Geiger Kollegs aus Potsdam an). Auch Günther äußerte die Hoffnung, dass bereits in diesem Frühjahr das Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg eröffnet werden könne, und zwar unter Einbeziehung des Moses Mendelssohn Zentrums und des Abraham Geiger Kollegs.

Schoeps und seine zehn Mitarbeiter am MMZ haben aber auch sonst Ambitioniertes vor. Im März steht eine Tagung über die Situation der Juden in Preußen auf dem Programm – und dann ist auch noch die Gründung eines Partnerinsituts in Kroatien geplant. Das Moses-Mendelssohn-Institut an der Universität Zagreb soll sich der Geschichte der Juden in Mittel- und Südosteuropa widmen, von Prag bis zum Balkan.
Der Historiker und ehemalige Brandenburgische Wissenschaftsminister Hinrich Enderlein würdigte in seinem humorvollen Festvortrag eben diese europäische Ausrichtung des Moses Mendelssohn Zentrums. Der Namensgeber erinnere dabei an eine Zeit, in der Berlin eine »geistige Dimension« hatte, so Enderlein – »das ist aber lange her«.

Auszeichnung

Historiker Michael Wolffsohn erhält Jugendliteraturpreis

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur würdigt Engagement in der Geschichtsvermittlung

 23.11.2024

Berlin

Nan Goldin eröffnet Ausstellung mit Rede über Gaza-Krieg

Fotografin nennt Israels Vorgehen »Völkermord« – »propalästinensische« Aktivisten schreien Museumsdirektor nieder

 23.11.2024

Bochum

Gil Ofarim kündigt Konzert an

Gerade erst zeigte er sich geläutert - nun kündigt er neue Pläne an

 22.11.2024

Den Haag

Der Bankrott des Internationalen Strafgerichtshofs

Dem ICC und Chefankläger Karim Khan sind im politischen und juristischen Kampf gegen Israel jedes Mittel recht - selbst wenn es unrecht ist. Ein Kommentar

von Daniel Neumann  22.11.2024

Saarbrücken

Moderne Galerie zeigt Illustrationen von Marc Chagall

Die Schau »Marc Chagall. Die heilige Schrift« ist bis zum 25. April 2025 zu sehen

 21.11.2024

Fußball

Neuer wackelt: Plötzliche Chance für Peretz im Bayern-Tor?

Manuel Neuer plagt »ein Stechen im Rippenbereich« und Sven Ulrteich fällt vorerst aus persönlichen Gründen aus

 21.11.2024

Gut besucht: die Konferenz in Berlin

Zionismus-Tagung

Vom Recht auf einen souveränen Staat

In Berlin diskutieren Referenten und Teilnehmer aus Deutschland und Israel verschiedene Aspekte

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Veranstaltungen

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. November bis zum 28. November

 21.11.2024

Liedermacher

Wolf Biermann: Ein gutes Lied ist zeitlos gut

Er irre sich zuweilen, gehöre habe nicht zu den »irrsten Irrern«, sagt der Liedermacher

 21.11.2024