Dokumentation

Geheimnis der Bundeslade

Unzählige Male war der weltbekannte Tel Aviver Archäologe Israel Finkelstein in den letzten 50 Jahren achtlos an Kirjat-Jearim vorbeigefahren, obwohl dort laut biblischer Überlieferung die Bundeslade aufbewahrt wurde. Doch erst 2015 beschloss er, sich diesen archäologisch unerforschten Flecken nördlich der Autobahn Tel Aviv–Jerusalem vorzunehmen.

Relikt Zu den Grabungen in Kirjat-Jearim, das in der Bibel 18-mal erwähnt wird, hatte ihn die Beobachtung motiviert, dass die Spitze des Hügels so aussah, als wäre sie durch menschliches Zutun verändert worden. Sie ist oben nicht rund, sondern flach, ist leicht erhöht und hat die Form eines Rechtecks. Sollte das etwa ein Relikt aus jener Zeit sein, als hier die Bundeslade aufgestellt war, bevor sie nach Jerusalem überführt wurde?

Darauf hatte die Archäologie keine Antwort. Denn Kirjat-Jearim ist der einzige in der Bibel erwähnte Ort in der Gegend, an dem zuvor keine Ausgrabungen stattgefunden hatten. Kirjat-Jearim liegt neben dem Dorf Abu Gosh, 13 Kilometer west-nordwestlich von der Jerusalemer Altstadt.

Bei den ersten Abklärungen stellte Finkelstein fest, dass die flache Spitze des Hügels durch Stützmauern künstlich geschaffen wurde. Sie waren offensichtlich mit dem Ziel konstruiert worden, eine große Plattform für einen Tempel zu bilden. Er beschloss, der Sache im wörtlichen Sinn auf den Grund zu gehen. Mit Ausgrabungen wollte er den Wahrheitsgehalt der antiken Texte überprüfen. Der Einsatz hat sich gelohnt. Finkelsteins Ausgrabungen werfen ein neues Licht auf die wundersame Geschichte der Bundeslade, die in der Bibel 200-mal erwähnt wird.

JEROBEAM Zusammen mit seinem Forscherkollegen Thomas Römer, einem Bibelexperten am Collège de France, glaubt er, dass auf dem Hügel von Kirjat-Jearim ein großer Tempel stand, der von Jerobeam II., dem mächtigen Herrscher des Nordreichs, gebaut worden war. Dass eine Lade je in Kirjat-Jearim war, lasse sich zwar nicht beweisen. »Sicher ist aber, dass die Tradition nicht erfunden wurde«, sagt Finkelstein im Gespräch.

Mithilfe modernster Methoden konnte er die Epoche bestimmen, in der die Plattform an der Spitze konstruiert worden war. Er griff dabei auf die Datierungsmethode Optisch Stimulierte Lumineszenz (OSL) zurück. Damit konnte sein Team den Bau der Stützmauer der Plattform mit großer Sicherheit auf die Epoche festlegen, in der Jerobeam II. herrschte, also auf den Beginn des 8. Jahrhunderts v.d.Z.

Jerobeam II. hatte sein Imperium ausgebaut und ihm zu einer Hochkonjunktur verholfen. Doch das reichte ihm nicht. Nahe an der Grenze zwischen Judäa und seinem Herrschaftsgebiet Israel, das unter anderem das heutige Westjordanland umfasste, setzte er in Kirjat-Jearim mit dem Prachtbau ein Zeichen. Damit wollte er manifestieren, dass er de facto auch über Judäa herrsche. Denn wer die Hügel von Kirjat-Jearim beherrschte, kontrollierte auch den Weg nach Jerusalem und Judäa, das zu jener Zeit ein Vasallenstaat Jerobeams war.

Die Bundeslade ging wahrscheinlich bei der Zerstörung des Ersten Tempels verloren.

Die Bundeslade, so Finkelstein, könnte von Jerobeam II. als das heiligste Objekt seines vereinigten Israels gefördert und im neuen Tempel auf der monumentalen Plattform in Kirjat-Jearim aufgestellt worden sein, dem Ort an der Grenze zwischen den israelitischen Stämmen und Judäa. Die Bundeslade ist verschollen. Bis heute gibt die zentrale Reliquie der alten Hebräer Rätsel auf. Wahrscheinlich ging sie bei der Zerstörung des Ersten Tempels vor 2700 Jahren verloren. Sie enthielt die beiden Steintafeln, auf denen die Zehn Gebote eingemeißelt waren, die das Volk Israel laut der Tora von Gott auf dem Berg Sinai erhalten hatte. Bei ihrer Wanderung ins Gelobte Land trugen die Hebräer die Lade mit dem Kodex vor sich her. Sie beherbergte nicht nur das Grundgesetz, wie man heute sagen würde. Den reichlich verzierten Schrank und dessen Inhalt ehrten die Hebräer auch als Symbol und Beleg zugleich für ihren Bund mit Gott.

Während Archäologen oft glücklich sind, wenn sie eine Tonscherbe, eine antike Münze oder Teile einer Statue finden, interessiert sich Finkelstein in erster Linie für das Narrativ, das sich hinter den Funden verbirgt. Die Archäologie ist für ihn der Schlüssel zu historischen Erkenntnissen. »Wir haben nicht nach der Bundeslade gesucht«, sagt Finkelstein deshalb, »sondern nach der Geschichte ihrer Tradition.«

Der 71-jährige Archäologe sieht sich gleichzeitig als Historiker und Gelehrter der biblischen Geschichte, der aufgrund seiner Recherchen Erzählungen der Bibel hinterfragt. Die Kombination von Bibelgeschichten, alten Schriften und archäologischen Funden führe immer wieder zu spannenden Resultaten, sagt er. Resultate, die oft auch umstritten sind. So stehen seine Erkenntnisse, die er bei Ausgrabungen in Megiddo bisher gewonnen hat, im Widerspruch zu einigen biblischen Traditionen.

LEKTÜRE Während Finkelstein die Arbeiten in Megiddo im nächsten Jahr wiederaufnehmen will, betrachtet er das Projekt Kirjat-Jearim als abgeschlossen. Die zusätzliche Erkenntnis, die zu erwarten wäre, sei gering. Vor allem aber müsste er innerhalb der Räumlichkeiten des Klosters graben. Es wurde vor rund 100 Jahren auf dem Gipfel des Hügels auf Ruinen einer byzantinischen Kirche aus dem 5. Jahrhundert gebaut.

Das rege Interesse an dem Dokumentarfilm Von Engeln bewacht: Die Bundeslade, der seit Anfang Januar auf Arte zu sehen ist und bisher von mehr als einer Million Menschen angeschaut wurde, zeige die Relevanz der Arbeiten, sagt Finkelstein, der zusammen mit seinem Kollegen Römer im Film 90 Minuten lang durch die Ausgrabungen von Kirjat-Jearim führt.
»Es dämmerte mir«, sagt Finkelstein im Film, »dass es wirklich ein vereinigtes Königreich von Dan bis Beer Sheva gab. Aber es wurde von Israel (Samaria, Anm. d. Red.) aus regiert – und nicht von Judäa aus.«

Das widerspricht zwar dem biblischen Narrativ. Was aber Finkelsteins Respekt vor der Tora nicht vermindere. Er habe »große Empathie« für die biblische Geschichte als Wurzel seiner Identität: »Die Bibel fasziniert mich und weckt meine Bewunderung für die Brillanz der Autoren. Sie waren bessere Schreiber als wir, bessere Ideologen«, meint Finkelstein. »Eine kritische Lektüre zeigt mehr Respekt für die biblischen Autoren, weil sie ihre Großartigkeit anerkennt.«

»Von Engeln bewacht: Die Bundeslade«. Bis 9. März in der Arte-Mediathek

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025