Sprachgeschichte(n)

Ganz schön mies

Passt auch auf Viecher: eine miese Töle Foto: Thinkstock

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung schrieb jüngst zur spanischen Wirtschaftskrise: »Valencia ist pleite: Dauermiese.« Wer jetzt glaubt, das Wort gehe auf das lateinische »Miseria« für Elend zurück, irrt. In dem Begriff steckt das jiddische »mies«, das seinerseits dem aramäischem »me’iss« (widerlich) und dem biblisch-hebräischem »ma’ass« (verachten) beziehungsweise »miuss« (Ekel) entstammt. Gängige Vokabeln wie »Miesmacher«, »Miesepeter« und »Miesling« sind Übertragungen des jiddischen »Miesnik« mit slawisch geprägtem Suffix.

beleidigung »Mies« findet man auch in regionalen Sondersprachen. Klaus Siewerts Wörterbuch der Münsterschen »Masematte« (Von achilen bis Zulemann 2009) nennt »miswettermalocherrente« für Schlechtwettergeld, »mies ausse kowe reunen« (dumm aus der Wäsche gucken), »ne miese lobbe ziehen« (ein langes Gesicht machen), »dat is ‘n ganz miesen seeger!« (das ist ein schlechter Mensch!) und »der hacho kneisterte mies« (der Bauer schaute bös drein). Im Hamburger Hafen war »ne miese« schlicht wenig, im Rotlichtviertel steht »miese« noch heute für »in der Schuld« beim Kartenspiel und auf dem Konto.

In der deutsch-jüdischen Literatur war »mies« gängige sprachliche Münze. Etwa in Salomon H. Mosenthals Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben (1878): »Nehmt Euch die Bule ins Haus; alt genug und mies genug seid ihr alle Zwei.« In Rudolf Picks Nelkenburg von 1905, einer Satire über Parvenüs der vorigen Jahrhundertwende, liest man: »Ich hab schon vorher gewusst, die Mad (= Maid) is mies.« In den USA, schreibt Leo Rosten in seinem Kompendium Jiddisch von 2001, »scheint die ästhetische Bedeutung besonders wichtig«. Ein Satz wie »She’s a mieskayt« für eine unansehnliche Frau »ist sehr kränkend und wird fast nur in übler Nachrede gebraucht.« Jan Meyerowitz zitiert in Der echte jüdische Witz (1971) einen der »faulen Wortwitze«, über die in den 20er-Jahren deutsche Juden Tränen lachten: »Bilde mir einen Satz mit Buenos Aires, Sarasate und Mississippi!« »?« »Bu, e Nos eire Sarah hatse, und mies is se, pi!« Werner Weinberg schreibt in Die Reste des Jüdischdeutschen 1969: »Man hörte sogar miese Maschine als Beschreibung einer dicken oder hässlichen Frau.«

krank Diese »Maschine« ist nicht dem lteinischen »machina« entlehnt, sondern geht auf das jiddische »misso meschunno« (jäher Tod) zurück. »Miesemeschinne« kann auch wie »miese mase« für »schlechte Sache« stehen, wie in Oskar Panizzas Erzählung Der Goldregen (1893): »Gott, wie Se redde! Schaue Se doch de Misemaschin an!« Mit Flüchen wie »Du sollst die miese meschinne kriegen!« oder »Miesemeschinne auf deinen rosch!« wünschte man seinen Feinden hässliche Krankheiten an den Hals, die Itzig Feitel Stern in seinem Lexicon der jüdischen Geschäfts- und Umgangssprache (1833) sogar benannte: Schwermut oder Epilepsie.

Die »Miesemeschinne« kann man aber nicht nur bekommen, sondern sich auch nehmen. Werner Weinberg erläutert diese Wendung mit einer Anekdote. Ein Jude bietet einem Antisemiten eine Prise Schnupftabak mit den Worten an »Nimm dir eine«. Die Anwesenden wissen, dass man sich das »Miesemeschinne« dazu denken muss. »Er hat sich ne miese meschinne genommen« bedeutet: Er ist verreckt.

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025