Los Angeles

Gal Gadot hat »Walk of Fame«-Stern

Gal Gadot mit ihren Töchtern und ihrem Mann Jaron Varsano am Hollywood Walk of Fame Foto: picture alliance / Jordan Strauss/Invision/AP

Als erste israelische Schauspielerin ist Gal Gadot (39) mit einem Stern auf Hollywoods »Walk of Fame« verewigt worden. Vor jubelnden Zuschauern enthüllte der »Wonder Woman«-Star die 2804. Sternenplakette auf dem berühmten Bürgersteig im Herzen von Hollywood.

Sie sei »nur ein Mädchen aus einer Stadt in Israel« und hätte sich nie so eine Ehrung vorstellen können, sagte Gadot sichtlich gerührt. Der Stern erinnere sie daran, dass mit »harter Arbeit, Leidenschaft und etwas Vertrauen« alles zu erreichen sei.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Als Gastredner würdigten »Fast & Furious«-Star Vin Diesel und »Wonder Woman«-Regisseurin Patty Jenkins die Verdienste von Gadot. Die Schauspielerin wiederum dankte Diesel, der ihr 2009 ihre erste Hollywood-Rolle in »Fast & Furious« anvertraut hatte.

Lesen Sie auch

Jenkins sei die »Wunderfrau« hinter der Kamera, schwärmte Gadot über die Regisseurin. Erst durch ihre enge Zusammenarbeit habe sie sich wirklich als Schauspielerin gefühlt, betonte der Star.

In einer rührenden Ansprache dankte Gadot vor allem ihrem Mann, Jaron Varsano, mit dem sie vier Töchter im Alter von einem Jahr bis 13 Jahren hat. Heute sei der achte Geburtstag von Tochter Maya, jubelte die Mutter. Jedes Mal, wenn sie einen weiteren Erfolg als Schauspielerin hatte, sei sie schwanger geworden, witzelte Gadot. Die Familie posierte für Fotografen auf der frisch enthüllten Sternenplakette.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gadot war erstmals für den Film »Batman v. Superman« (2016) in das Amazonen-Kostüm geschlüpft, mit »Wonder Woman« (2017) und »Wonder Woman 1984« (2020) folgten zwei eigene Filme um Diana Prince. Jetzt kommt sie in der Disney-Neuverfilmung »Schneewittchen« in die Kinos. In der Hauptrolle ist Rachel Zegler zu sehen, Gadot spielt die böse Stiefmutter.

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  11.04.2025

UNESCO

Talmud-Handschrift zu Weltdokument ernannt

Das Weltdokumentenerbe vereint Buchbestände, Handschriften, Partituren, Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von außergewöhnlichem Wert für die Menschheitsgeschichte

 11.04.2025

10. Todestag

Zwischen Erinnerung und Engagement: Günter Grass heute

Literarisch brachte er es zu höchsten Ehren, politisch war er ein kritischer Wegbegleiter der Bundesrepublik, aber auch ein gescheiterter Moralist. Ein Zeitzeuge erinnert sich an Günter Grass als verlässlichen Freund

von Klaus Blume  11.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  11.04.2025

Deichbrand-Festival

Macklemore-Auftritt: Kulturwissenschaftlerin rät von Konzertabsage ab

Sie empfiehlt den Festival-Veranstaltern, das Konzert mit Diskussions- und Informationsveranstaltungen zu begleiten

 11.04.2025

Kulturkolumne

Freiheit schmeckt nach mehr als Mazzeknödel

Das Menü soll weniger aschkenasisch aussehen: Warum es bei meinem Sederabend auch Mina de Espinaca gibt

von Laura Cazés  11.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Omas Makronen oder Wie schmeckt Erinnerung?

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Zahl der Woche

288,75 Quadratzentimeter

Fun Facts und Wissenswertes

 11.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Mille-Feuille

Rezepte und Leckeres

 11.04.2025