Hollywood

Gal Gadot bekommt Stern auf dem »Walk of Fame«

Gal Gadot Foto: picture alliance / NurPhoto

Auf dem Hollywood Boulevard sollen im nächsten Jahr 31 neue Sterne für ebenso viele Stars eingelassen werden. Zu den glücklichen Kandidaten gehören die jüdischen Darsteller Gal Gadot, Maggie Gyllenhaal und Eugene Levy, aber auch Chris Pine, Christina Ricci, Michelle Yeoh und Kerry Washington. »Black Panther«-Star Chadwick Boseman (1976 – 2020) soll posthum verewigt werden.

Die 38-jährige Israelin Gal Gadot hat seit 2009 in 22 Kinofilmen mitgespielt, darunter mehrere Folgen der Serie Fast & Furious sowie Knight and Day, Death on the Nile und Flash. Zwei weitere Filme mit ihr befinden sich in Vorbereitung.

Charakterdarsteller Maggie Gyllenhaals Vorfahren waren aschkenasische Juden aus Russland und Polen. Sie begann ihre Karriere in den 1990er-Jahren und hat in etwa ebenso viel Kinowerke gedreht wie Gal Gadot, inklusive Waterland und White House Down. Der heute 76-jährige Charakterdarsteller Eugene Levy aus Hamilton in der kanadischen Provinz Ontario war seit den früheren 1970er-Jahren in unzähligen Filmen zu sehen. Auch Chris Pine hat jüdische Vorfahren auf der Seite seiner Mutter.

Zu den Musikern, deren Namen in den Bürgersteig eingelassen werden, zählen unter anderem Gwen Stefani, Toni Braxton, Def Leppard, Sammy Hagar, Brandy und Rapper Dr. Dre.

Die neuen Kandidaten wurden unter Hunderten prominenten Anwärtern ausgewählt. Bisher sind die genauen Termine für die Enthüllung der Plaketten im nächsten Jahr noch nicht bekannt.

Sternförmige Plaketten Der »Walk of Fame« ist eine Bürgersteigstrecke am Hollywood Boulevard in Los Angeles, in die die sternförmigen Plaketten eingelassen werden. Seit 1960 wurden über 2700 Sterne vergeben. dpa/ja

50 Jahre Judaistik-Fachverband

»Ein betont multidisziplinäres Fach«

Die Vorsitzende Katrin Kogman-Appel über die Entwicklung jüdischer Studien in Deutschland

von Ralf Balke  29.10.2024

Attentat

Fakt und Fiktion in schlüssiger Symbiose

Christof Weigolds Kriminalroman über den ungeklärten Brandanschlag auf das Jüdische Gemeindehaus in München im Jahr 1970

von Helen Richter  27.10.2024

Netflix-Serie

Balsam für Dating-Geplagte? Serienhit mit verliebtem Rabbiner

»Nobody Wants This« sorgt derzeit für besonderen Gesprächsstoff

von Gregor Tholl  23.10.2024

Herta Müller

»Das Wort ›Märtyrer‹ verachtet das Leben schlechthin«

Die Literaturnobelpreisträgerin wurde mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis des Thinktanks »Mena-Watch« ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Herta Müller  23.10.2024

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Dokumentation

»Eine Welt ohne Herta Müllers kompromisslose Literatur ist unvorstellbar«

Herta Müller ist mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Josef Joffe

von Josef Joffe  23.10.2024

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024