Brasilien

»Für ein gebildetes Volk«

Erziehung als Ideal: Oded Grajew vor dem Weltsozialforum 2009 Foto: JA

Brasilien

»Für ein gebildetes Volk«

Der Unternehmer Oded Grajew hat das Weltsozialforum aufgebaut

von Klaus Hart  25.07.2011 19:17 Uhr

Von seinem Büro im 14. Stock eines Geschäftshochhauses blickt er über das Betonmeer der Megacity Sao Paulo, Wirtschaftslokomotive und Kulturhauptstadt Lateinamerikas zugleich, geprägt von irrwitzigen, elektrisierenden Widersprüchen.

kontraste Hier wüten Todesschwadronen, hier wird tagtäglich in Polizeiwachen und Gefängnissen gefoltert, und hier beherrscht das organisierte Verbrechen einen Großteil der über 2.000 von Lepra und Tuberkulose gezeichneten Slums, die nicht selten direkt an von hohen Mauern umgebene Reichenviertel grenzen.

Doch Sao Paulo ist tatsächlich die reichste lateinamerikanische Stadt, hier wohnen die meisten der Menschen, die man zur Elite zählt, und Oded Grajew ist einer davon. Er leitet das von Unternehmern getragene Ethos-Institut, das sich für Wirtschaftsethik und soziale Verantwortung starkmacht.

Viele Bessergestellte verdrängen die sozialen Widersprüche Brasiliens, Odd Grajew hingegen wirkt wie ein Seher. Der 65-Jährige, dessen Stimme sehr leise ist, lacht beim Gespräch verschmitzt: »Ausgerechnet ich, der Unternehmer, Wirtschaftsführer, sozusagen einer von der Gegenseite, habe dieses Weltsozialforum geschaffen, woraus in zehn Jahren eine globale Zivilgesellschaft entstanden ist.«

haufen Das Weltsozialforum wird in Medienberichten gerne als alternativ-bunter Haufen von wenig tiefgründigen, aber wortradikalen Weltverbesserern belächelt. Aus aller Welt kämen da Spinner zum gemeinsamen Camp zusammen. Gegen diesen oberflächlichen Eindruck erinnert Grajew daran, dass beim Klimagipfel in Kopenhagen der Druck auf die Regierungen just von den Mitgliedsorganisationen des Weltsozialforums kam.

»2001 gingen Millionen in Deutschland und Frankreich gegen eine Beteiligung am Irakkrieg auf die Straßen – worauf die Regierungen nachgaben. Vielen Deutschen und Franzosen wurde so das Leben gerettet. Die Proteste waren beim Weltsozialforum in Porto Alegre artikuliert worden.« Außerdem, führt Grajew ein weiteres Beispiel an, hätten nicht wenige Länder die Wirtschafts-und Finanzkrise besser überstanden, weil sie Ideen des Forums gefolgt seien und beispielsweise den Finanzsektor und den Binnenmarkt besser kontrollieren.

Grajew ist überzeugt davon, dass das Weltsozialforum große und positive Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen hat. Und wo das nicht geschehe, liege es daran, dass die Idee des Sozialforums noch nicht erfolgreich genug sei. »Das politische System ist verfault – keineswegs nur hier in Brasilien –, und die Zivilgesellschaft müsste eingreifen, um echte, wahre Demokratie durchsetzen.«

Wie Grajew die Dinge sieht, reicht es nicht, nur Regierungen auszuwechseln, da diese im System gefangen bleiben und sich stets ökonomischer Macht unterwerfen. »Kopenhagen ist gescheitert, weil sich die Regierenden nicht gegen jene stellen wollen, die ihre Wahlkampagnen finanzieren und als deren Interessenvertreter sie sich verstehen.« Die Öl- und Autoindustrie beispielsweise wolle nun einmal Regierungen, die das jetzige zerstörerische System der Mobilität beibehielten.

Dann wird Oded Grajew bitter: »Waffenverkäufer wollen Regierungen, die Kriege machen – 95 Prozent des weltweiten Waffenhandels werden von Herstellerländern getragen, die dem UNO-Sicherheitsrat angehören!« Dass sich Politik und Politiker ökonomischer Macht unterwerfen, nennt er ein Krebsgeschwür, das zum Ende der Menschheit führen könne.

antisemitisch Hat sich Grajew daran gewöhnt, selbst in seinen Elitekreisen immer wieder hart bekämpft zu werden, auf ungezählte Missverständnisse zu stoßen? Auf diese Frage antwortet er mit einer Geschichte: Einmal rückte eine Delegation von Repräsentanten der jüdischen Gemeinden bei ihm an und nannte das Weltsozialforum antisemitisch, weil dort Israel kritisiert und ein Palästinenserstaat gefordert wurde.

Er antwortete: »Ich bin in Israel geboren und will diesen Staat auch, wie so viele andere Juden.« Sein Blick auf die Welt ist ein anderer: Der brasilianischen Wirtschaftselite wirft Grajew vor, falsch zu handeln – gegen ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen, sogar die ganz persönlichen Interessen: Unternehmer finanzieren den Politikern zwar die Wahlkampagnen, fordern aber, was sich besonders verheerend auswirkt, kein besseres Bildungswesen ein.

Nach Pisa-Kriterien müssen rund 60 Prozent der Brasilianer als funktionale Analphabeten gelten. Das bewirkt mehr Gewalt und mehr Arbeitslosigkeit. Und es bewirkt, dass sich Bessergestellte gezwungen wähnen, in Privilegiertenghettos zu wohnen, hinter hohen Mauern und mit Privatpolizei.

bildung »Dieses Volk nicht zu bilden, ist ein regelrechtes politisches Projekt des reaktionären Teils der Elite, um die Leute besser manipulieren zu können«, schimpft Oded Grajew ganz und gar nicht wie ein Unternehmer. »Denn ein gebildetes Volk würde soziale Forderungen stellen, die überbordende Korruption der Regierenden nicht hinnehmen, wäre nicht so passiv und apathisch.«

Der progressive Teil der Eliten leide unter einem ungebildeten Volk, meint Grajew. »Unsere Elite ist gespalten – ich arbeite dafür, den fortschrittlichen Flügel zu stärken.« Insofern ist Oded Grajew, der Mann, der das Weltsozialforum stützt, dann doch wieder ein richtiger Unternehmer. Nur einer, der langfristig denkt.

München

Schau zu »Holocaust im familiären Gedächtnis« im Jüdischen Museum

Die Zeitzeugen des Holocaust sterben nach und nach weg. Auch für deren Angehörige heißt das, sich zu fragen, wie man mit der eigenen Familiengeschichte weiter umgehen soll. Eine Münchner Schau nimmt sich des Themas an

 31.03.2025

Las Vegas

Kiss tritt ungeschminkt auf

Schon 2023 schwor Gene Simmons, dass die Band diesen Schritt wagen werde. In Las Vegas will er Wort halten

 31.03.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  31.03.2025

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  31.03.2025 Aktualisiert

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  31.03.2025 Aktualisiert

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  31.03.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  31.03.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  31.03.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  30.03.2025