Lyrik

»Frag nicht, was sein wird«

Jehoschua Sobol Foto: Stephan Pramme

Lyrik

»Frag nicht, was sein wird«

Ein Gedicht des israelischen Schriftstellers Jehoschua Sobol zur Stimmung in Kriegszeiten. Übersetzt von Anat Feinberg

von Jehoschua Sobol  28.11.2023 09:37 Uhr

אל תשאל מה יהיה

אל תשאל מה יהיה
אל תשאל מה הסוף
אל תשאל
מה הולך להיות
מה איכפת לך
מה יהיה
מה הסוף
אל תחיה יותר
בלי לחיות

כל מה שעשיתי
כל מה שאגרתי
כל מה שקניתי
כל מה שמכרתי
לא שווה מילה
תן לי כוח
לברוח ממה שהייתי
להתחיל הכול
מהתחלה

להמשיך לדבר
להמשיך לזמר
להמשיך לבכות
ולצחוק
עד שאמצא
סופסוף את הכוח
לסגור את הפה
ולשתוק

להגיד לעצמי
די דיברת
די הרעשת
דישדשת
קישקשת
די לצעוק
תתחיל ללחוש
ללחוש בקול
הכי שקט
שאתה יכול
לדבר קצר
ופשוט

רק אל תתמכר
לטיפת גאווה
לא טיפשות
ולא אדישות
אל תחיה
בלי לחיות
העולם מדבר
אליך אדם
פתח ליבך
שמע את קולו
צא אליו כולך
אל תלך יותר
אל תלך
עם העדר כולו

אל תשאל מה יהיה
אל תשאל מה הסוף
אל תשאל
מה הולך להיות
מה איכפת לך
מה יהיה
מה הסוף
אל תחיה יותר
בלי לחיות

***

frag nicht, was sein wird

frag nicht, was sein wird
frag nicht, wie das ende aussieht
frag nicht
was sein könnte
was kümmert es dich
was sein wird
wie das ende aussieht
lebe nicht weiter
ohne zu leben

alles, was ich tat
alles, was ich anhäufte
alles, was ich anschaffte
alles, was ich verkaufte
ist keiner rede wert
gib mir die kraft
zu entfliehen von dem, was ich einst war
alles anfangen
von anfang an

weiter reden
weiter singen
weiter weinen
und lachen
bis ich endlich
die kraft finde
meinen mund zu halten
und zu schweigen

mir selbst zu sagen
du hast genug gesprochen
genug lärm gemacht
genug auf der stelle getreten
genug gequatscht
genug mit dem geschrei
fang an zu flüstern
sprechen mit
leiser stimme
so sanft, wie du kannst
kurz zu sprechen
und einfach

verfalle bloß nicht
dem anflug von stolz
der dummheit
und der gleichgültigkeit
lebe nicht
ohne zu leben
die welt spricht
zu dir mensch
öffne dein herz
höre deren stimme
geh auf sie zu
geh nicht mehr
geh nicht
mit der ganzen herde

frag nicht, was sein wird
frag nicht, wie das ende aussieht
frag nicht
was sein könnte
was kümmert es dich
was sein wird
wie das ende aussieht
lebe nicht weiter
ohne zu leben

London

Jüdischer James Bond? Brosnan will Taylor-Johnson als Agent 007

Wann der neue James Bond-Darsteller endlich ausgewählt wird, ist weiterhin unklar. Ein Ex-007 spricht sich für einen jüdischen Kollegen aus

 04.04.2025

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert