Geschichte

Forscher der Lust

Mitte November stellte der Haushaltsausschuss des Bundestages zehn Millionen Euro bereit, um die schon vor Jahren initiierte, aber immer wieder gescheiterte Magnus-Hirschfeld-Stiftung auf den Weg zu bringen. Ziel der Einrichtung ist es, der Diskriminierung von Schwulen und Lesben entgegenzuwirken. Etwa zur selben Zeit wurde bekannt, dass die Sexualmedizinische Ambulanz in Frankfurt, die aus der »Konkursmasse« des dort bis 2006 von Volkmar Sigusch geleiteten Instituts für Sexualwissenschaft übrig geblieben war, bedroht sei. Zwar wurde die Nachricht dementiert, doch seit 2008 ist die Arztstelle in der Ambulanz ebensowenig besetzt wie die nach Siguschs Emeritierung seit vier Jahren vakante Professur.

Die beiden zunächst widersprüchlich erscheinenden Meldungen werfen ein Licht auf die aktuelle Lage der Sexualwissenschaft. Auf der einen Seite wird mit der Stiftungsgründung an den berühmten deutschen Sexualforscher, der sich auch als politischer Aktivist verstand, erinnert. Auf der anderen Seite steht die Marginalisierung der Disziplin, die nur noch in Hamburg, Kiel und Berlin eine eigenständige akademische Existenz führt und zunehmend von der Medizin dominiert wird.

Ansprüche Damit verlängert sich ins 21. Jahrhundert, was schon zur Entstehungszeit der Sexualwissenschaft angelegt war. Diese stand von jeher in Spannung zwischen politischer Bewegung und akademischer Etablierung. Gleich, ob man die Geschichte des Faches wie Volkmar Sigusch mit Paolo Mantegazza, der den Begriff Sexualwissenschaft einführte, beginnen lässt oder erst mit den Forschungen des Hautarztes Iwan Bloch: Immer hatte sich die Disziplin mit politischen Ansprüchen – der Homosexuellen, der Prostituierten oder der Pädophilen – und der Bevormundung durch die Nachbardisziplinen auseinanderzusetzen. Die Medizin, aber auch die Psychiatrie, bemächtigte sich des Körpers, der Sexualität und der Fortpflanzung. Was im frühen 20. Jahrhundert als »abartig« oder »unnatürlich« galt, wird heute als »dysfunktionale Störung« diagnostiziert.

Geschwächt wurde die Sexualwissenschaft aber auch infolge der fortdauernden Zersplitterung in verschiedene Fachgesellschaften. Dass die Pioniere der Disziplin außerdem fast alle aus jüdischen Familien stammten, lieferte den Nazis 1933 den Vorwand, Magnus Hirschfelds berühmtes sexualwissenschaftliches Institut in Berlin als erste wissenschaftliche Einrichtung 1933 zu stürmen und seine Schriften zu verbrennen. Dass Hirschfeld nicht nur Jude, sondern auch Sozialist und wahrscheinlich homosexuell war, machte ihn zur bevorzugten Zielscheibe für die Nationalsozialisten.

Emanzipation Von einer genuin »jüdischen« Wissenschaft könne man, wie Sigusch bereits in seiner voluminösen Geschichte der Sexualwissenschaft (2008) ausführte, dennoch nicht ausgehen. Doch es sei auch kein Zufall gewesen, dass eine diffamierte und um gesellschaftliche Emanzipation ringende Minderheit sich ausgerechnet in diesem »verweiblichten«, »schmutzigen« Fach gesammelt habe. Auf diese Weise seien die jüdischen Anwärter der Medizin von den »anständigen« und »männlichen« Fächern ferngehalten worden.

War es Sigusch in seiner Geschichte bereits Anliegen, »die jüdischen Vorgänger des Faches, die aus dem Land getrieben oder gar ermordet wurden, zu würdigen«, illustriert das nach drei Jahrzehnten intensiver Sammeltätigkeit von ihm zusammen mit Günter Grau realisierte internationale Personenlexikon der Sexualforschung (2009) das Ausmaß des deutsch-jüdischen Beitrags. Von den 199 teilweise bekannten, aber völlig vergessenen Vertretern der Sexualwissenschaft, deren Leben und Werk von 60 Autoren vorgestellt wird, ist eine Vielzahl jüdischer Abstammung.

Dazu gehören nicht nur die umfassend interessierten und politisch engagierten Vordenker wie Mantegazza, Karl Heinrich Ullrichs oder Richard von Krafft-Ebing, sondern auch die eigentlichen Begründer der akademischen Disziplin wie Albert Moll, der wegweisende Studien zur Homosexualität betrieb und die Psychotherapie mitetablierte, der erwähnte Iwan Bloch oder Max Marcuse und Julius Wolf, die in der ersten internationalen Fachgesellschaft den Ton angaben.

Aber auch Praktiker wie der Sozialhygieniker Heinrich Blaschko, der »mit kalter Sachlichkeit und warmer Menschenliebe darum bemüht war, die Diskriminierung der Geschlechtskrankheiten abzubauen«, oder der in gleicher Sache engagierte Julian Marcuse hatten einen jüdischen Hintergrund. Sein bekannter Namensvetter Max wiederum war theoretischer Anstifter der 1968er-Sexpol-Bewegung. Und es gab einige wenige Frauen, die die Sexualreformbewegung vorantrieben.

Perversion Vom gewaltsamen Abbruch der bedeutenden sexualwissenschaftlichen Tradition in Deutschland und Österreich erholte sich das Fach hierzulande nie mehr. Viele Protagonisten emigrierten in die USA, was dazu führte, dass die Sexualforschung nach dem Krieg als amerikanische Erfindung galt – erinnert sei an die Studien von Alfred C. Kinsey oder William H. Masters und Virginia Johnson, die im Lexikon ebenfalls vorgestellt werden. Hans Giese und später Hans Bürger-Prinz, die nach 1945 die Disziplin neu begründeten, waren in den Nationalsozialismus verstrickt, der »jüdische« Anteil musste von den Nachgeborenen erst mühsam freigelegt werden.

Indessen waren die jüdischen Forscher und Praktiker keineswegs immun gegen die Muster ihrer Zeit: Iwan Bloch wollte die Homosexuellen internieren, August Forel, der Direktor der Anstalt Burghölzli in Zürich, forderte, »Eugenik« in den Namen der Fachgesellschaft einzuführen, und selbst der Heroe der Bewegung, Magnus Hirschfeld, plädierte für »die Ausjätung schlechter Menschenkeime«. Die Sexualwissenschaft wirkte, trotz aller aufklärerischen Absicht, immer normierend. Das Sexuelle, zitiert Sigusch Freud, eigne sich nicht »zur guten Substanz«, und was man hofft, wissenschaftlich zu domestizieren, entzieht sich in Form der Perversion.

Volkmar Sigusch, Günter Grau (Hg.): Personenlexikon der Sexualforschung. Campus, Frankfurt/New York 2009. 813 S. 179 €

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025