Hören!

»Etwaige Belastungen«

Der Deutschlandfunk beleuchtet die braune Vergangenheit des Vertriebenenverbandes

 20.07.2010 11:34 Uhr

Vertriebene gedenken gern ihrer alten Heimat –weniger gern ihrer alten Nazis. Foto: imago

Der Deutschlandfunk beleuchtet die braune Vergangenheit des Vertriebenenverbandes

 20.07.2010 11:34 Uhr

»Durch Wahrheit zum Miteinander«, lautet das Leitwort für 2010 des Bundes der Vertriebenen (BdV), der in diesem Jahr sein sechzigjähriges Bestehen begeht. Passend zu diesem Motto berichtet Otto Köhler in einem Deutschlandfunkfeature am Montag, den 27. Juli, um 19.15 Uhr, von den verkrampften Versuchen des Verbands, mit der Nazivergangenheit seiner Gründergeneration umzugehen. Die hatte der »Spiegel« 2006 in einem Artikel thematisiert: Rund ein Drittel von circa zweihundert Vertriebenenverbandsfunktionären der ersten Stunde hatten der NSDAP angehört, deutlich mehr als im damaligen Bevölkerungsdurchschnitt. Durch den Bericht unter Druck geraten, gab BdV-Präsidentin Erika Steinbach 2007 beim Münchener Institut für Zeitgeschichte eine »Machbarkeitsstudie« über »etwaige nationalsozialistische Belastungen früherer BdV-Repräsentanten« in Auftrag, finanziert vor allem mit Geldern des Bundesinnenministeriums.

persilschein An der Tatsache, dass von den ersten 13 Mitgliedern des BdV-Präsidiums 1950 neun aktive Nazis gewesen, andere untersuchte BdV-Funktionäre sogar als SS-Leute direkt in die Schoa involviert waren, konnte die Studie nicht rütteln. Ihr Autor versuchte aber, die braunen Vertriebenenverteter in Persilscheinmanier reinzuwaschen. Der Versuch einer Relativierung war so offenkundig, dass BdV-Chefin Steinbach nach kritischen Presseberichten die Machbarkeitsstudie als »nicht veröffentlichungsfähig« einstufte. Das Projekt wurde dennoch weitergeführt. Eine endgültige »Gruppenbiografische Studie über die ersten Präsidialmitglieder des Bundes der Vertriebenen« soll noch in diesem Jahr vorgelegt werden, zum 60. Jahrestag der Verkündung der »Charta der deutschen Heimatvertriebenen«. Das Feature untersucht, ob diese Studie nach sechs Jahrzehnten nie hinterfragter Verbandsgeschichte näher an der historischen Wahrheit sein wird und kann. ja

»Etwaige Belastungen – Der Bund der Vertriebenen sucht seine Vergangenheit«. Feature von Otto Köhler. Deutschlandfunk, Montag, 27. Juli, 19.15 Uhr

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

London

Autor Neil Gaiman weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im »New York Magazine« werfen mehrere Frauen dem britischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor entsprechende Taten vor. Nun äußert sich der 64-Jährige

 15.01.2025

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025

TV-Tipp

Furchtlose Kunstliebhaber in der NS-Zeit

Während des Nationalsozialismus sollten »entartete« Kunstwerke beseitigt werden, aber einige Mutige setzten zur Rettung der Werke ihr Leben aufs Spiel. Eine 3sat-Dokumentation zeichnet einige Fälle nach

von Wolfgang Wittenburg  15.01.2025

Konzerte

Yasmin Levy in München und Zürich

Die israelisch-türkische Künstlerin aus einer sephardischen Familie singt auf Ladino, bzw. Judäo-Spanisch, einer fast vergessenen Sprache

von Imanuel Marcus  15.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025