Ausstellung

Estherrolle aus dem Jemen

Ein in Leder gebundener kleiner Papyrus-Kodex aus Ägypten aus dem 4. Jahrhundert n.d.Z. mit den Sprüchen Salomos in koptischer Sprache gilt als ältestes Ausstellungsobjekt. Zu den prächtigsten Exponaten hingegen gehört eine reich mit Miniaturen illustrierte islamische Geschichte der Propheten, aufgeschlagen ist das Bild der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. Beide Objekte sind seit Juli in der neuen Sonderausstellung Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt des Museums für Islamische Kunst im Berliner Pergamonmuseum auf der Museumsinsel zu sehen.

Rund 50 wertvolle Handschriften belegen sowohl die Vielfalt der biblischen Traditionen im Vorderen Orient als auch die Adaption biblischer Motive in der islamischen Buchkunst: So zeigen illuminierte armenische Evangeliarien, syrische Pergamentbibeln oder Zeugnisse von Bibelübersetzungen in arabischer Sprache die Verwendung islamischer Motive in der christlichen Buchkunst. Umgekehrt bezeugen reich illustrierte Handschriften aus dem persischen Raum die Beliebtheit biblischer Motive in der islamischen Kultur.

Kulturraum »Wir wollen mit der Ausstellung die Vielfalt an religiösen Traditionen und kulturellen Begegnungen in der islamischen Welt deutlich machen«, erklärt Christoph Rauch, Leiter der Orientabteilung der Staatsbibliothek. Die Ausstellung stellt dabei die verbindende Rolle der Bibel in den Vordergrund: Denn die heiligen Bücher Tora, Bibel und Koran basieren trotz aller religiösen Konflikte in Vergangenheit und Gegenwart auf einer Quelle und entstanden im selben Kulturraum.

Die Reise zu den Ursprüngen der Bibel beginnt mit hebräischen Bibelfragmenten des 9. Jahrhunderts aus dem heutigen Irak und einer Estherrolle aus Leder aus dem Jemen, wo sich bereits seit der Antike Juden niedergelassen hatten. Erste Bibelübersetzungen entstanden in syrischer Sprache im 5. bis 9. Jahrhundert auf dem Gebiet der heutigen Südosttürkei. In der Berliner Ausstellung werden dazu ein kleiner syrischer Reise-Psalter neben einem reich dekorierten Evangeliar präsentiert, dessen Motive islamisches Flechtwerk verwenden.

Miniaturen Besonders schöne Handschriften sind aus der armenischen Tradition erhalten. Die armenische Kirche, um 300 n.d.Z. gegründet, gilt als die älteste Staatskirche überhaupt. Die Beispiele zeigen Miniaturen, in denen sich islamisch-orientalische Motive mit byzantinischer Tradition mischen, wie etwa in der prächtigsten armenischen Handschrift der Orientabteilung, die aus dem georgischen Gori stammt.

Sonderformen der biblischen Kulturen bildeten sich zudem in Äthiopien und im nubischen Christentum heraus. Der Einfluss jüdisch-christlicher Tradition auf den Islam wird im Buchkunstkabinett des Islamischen Museums gezeigt. Er lässt sich im Koran selbst nachweisen, wo einzelne Suren biblische Offenbarungen beschreiben. Aber er ist auch jenseits der Koranabschriften in literarischen und wissenschaftlichen Werken zu finden, in den biblischen Legenden, wie etwa eine Illustration von Joseph, der in den Brunnen geworfen wird, oder die Darstellung der Begegnung von König Salomo mit der heidnischen Königin Bilqis, der arabische Name der Königin von Saba, belegen.

Kontakt Abschließend sind in einem Kabinett zahlreiche farbenfrohe Miniaturmalereien aus Indien zu sehen, die Heiligen- und Madonnenszenen in die indische Kultur übertragen. Sie sind Zeugnisse des direkten Kulturaustauschs über portugiesische Händler der Kolonie Goa mit dem Hof des Mogulkaisers Akbar (Regierungszeit 1556–1605).

In einer Zeit der interreligiösen Konflikte erinnert die Berliner Ausstellung daran, dass Juden, Christen und Muslime in einer Welt lebten und der Kontakt zwischen den Religionen die Kulturen bereichert.

»Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der islamischen Welt«. Pergamonmuseum, Bodestraße 1–3, Berlin. Bis 15. Oktober. Sonntag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr

bibelimorient.staatsbibliothek-berlin.de

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025