Kino

Es war einmal auf Hydra

Ein neuer Film blickt zurück auf die große Liebesgeschichte zwischen Leonard Cohen und der Norwegerin Marianne Ihlen

von Maria Ossowski  07.11.2019 09:50 Uhr

Ausschnitt aus Nick Broomfields neuem Film: Marianne Ihlen und Leonard Cohen auf Hydra (Oktober 1960) Foto: Getty Images

Ein neuer Film blickt zurück auf die große Liebesgeschichte zwischen Leonard Cohen und der Norwegerin Marianne Ihlen

von Maria Ossowski  07.11.2019 09:50 Uhr

Die alte Frau liegt im Sterben. Schläuche erleichtern ihr das Atmen. Ein Kameramann filmt sie, sie hat darum gebeten, sie will noch etwas sagen. Denn ein Freund liest ihr einen Brief vor, den Brief ihres früheren Geliebten.

Körper Leonard Cohen schreibt an Marianne Ihlen: »Wir sind alt. Unsere Körper verfallen, und ich weiß, ich werde dir bald folgen. Ich bin so nah bei dir, hinter dir. Wenn du deine Hand ausstreckst, kannst du meine berühren. Ich habe dich immer für deine Schönheit und deine Weisheit geliebt, aber darüber muss ich nichts mehr sagen, denn du weißt es. Heute will ich dir nur eine sehr gute Reise wünschen. Goodbye old friend. Endless love, see you down the road.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Diese Zeilen von Leonard Cohen gehören zu den anrührendsten Liebesbriefen der Weltliteratur. Die sterbende Marianne hebt ihre blau geäderte Hand. »Beautiful«, haucht sie. Und lächelt. Ihr Leben hat sich gerundet, sie kann gehen.

Drei Monate später folgt er ihr, am 7. November 2016 stirbt einer der großen Dichter des 20. Jahrhunderts, Leonard Cohen. Jetzt, genau drei Jahre später, kommt Nick Broomfields Dokumentarfilm Marianne & Leonard: Words of Love über diese Liebesgeschichte in die Kinos. Er endet mit Mariannes Sterbeszene. Was jeder Spielfilmproduzent als unendlich kitschig verworfen hätte, erzählt Broomfield mit bislang unveröffentlichten Originalfilmsequenzen, mit Weggefährten der beiden und mit Zeitzeugen.

griechenland Die Lebens-Liaison begann auf der griechischen Insel Hydra, einem Künstlerparadies der frühen Sechziger, wo man für 1000 Dollar ein Jahr lang gut leben konnte. Die Perspektive ist hoch originell:Die unglücklich verheiratete Norwegerin Marianne Ihlen hat eine kurze Affäre mit dem zwanzigjährigen Briten Nick Broomfield – jenem Mann, der ein halbes Jahrhundert später einen Film über sie und Leonard drehen wird.

Cohen war Marianne Ihlens große Liebe – und umgekehrt.

Marianne steht in einem kleinen griechischen Laden, um einzukaufen, als sie hinter sich in der Tür einen Schatten spürt. Die wunderschöne junge Frau dreht sich um und blickt in die Augen eines ebenfalls wunderschönen jungen Mannes: Leonard Cohen.

Es ist die Zeit der freien Liebe, der Blumenkinder, der Drogenerfahrungen, der Aussteiger. Marianne erinnert sich: »Die Jahre waren richtig gut. Wir saßen in der Sonne, lagen in der Sonne, spazierten in der Sonne. Wir hörten Musik, wir badeten.

Wir haben gespielt, getrunken, diskutiert. Wir haben geschrieben und Liebe gemacht. Ich habe ihm nicht geglaubt, als er sagte, ich sei die schönste Frau, die er je gesehen habe. Ich dachte, mein Gesicht sei zu rund. Deswegen bin ich immer mit gesenktem Kopf gelaufen. Ich hatte sonnengebleichtes Haar und war so dünn. Leonard war wunderschön. Aber das hätte er nie gedacht. Wir hatten beide das gleiche Problem: Wir fanden uns nicht attraktiv. Wir haben oft in den Spiegel geguckt und uns gewundert, wer wir wohl heute sind.«

trennung Marianne hilft ihm, seinen Roman Beautiful Losers zu schreiben, sie ermutigt ihn, Songtexte zu verfassen. Schließlich verlässt Cohen Hydra, steht in New York zum ersten Mal auf einer Bühne, singt »Suzanne«, sein Welterfolg beginnt. Marianne folgt ihm, aber irgendwann taucht Cohen ab in die Musik, ihre Worte passen nicht mehr zusammen, ihre Gefühle, ihre Wünsche. Sie trennen sich. Bei vielen Konzerten grüßt er sie weiterhin. Sie zieht nach Oslo zurück, wird Sekretärin, lebt an der Seite eines freundlichen norwegischen Ehemannes das bürgerliche Leben, das ihre Mutter sich von ihr gewünscht hatte. Sie war Cohens Muse, so weit, so gut: »So long, Marianne«.

Udo Jürgens, selbst ein Frauenschwarm, steht daneben und staunt.

Die große Überraschung des Films sind kluge und reflektierte Zeitzeugen, die Cohen und Marianne nicht stilisieren. Aviva Layton, die Ehefrau des Schriftstellers und engen Cohen-Freunds Irving Layton, bedient nie das Klischee des sanft-melancholischen Frauenschwarms. Marianne war schwanger von Cohen, so berichtet sie, aber er wollte das Kind nicht. Sie wollte ihn nicht verlieren und hat abgetrieben. Eine so oft geschehene Tragödie dieser Jahre, die dunkle Seite der auch von Cohen propagierten Geschlechtergleichheit dieser Zeit.

Kindheit Hinreißend sind die Filmaufnahmen aus Leonard Cohens Kindheit und Jugend. Aviva nennt ihn einen »aristokratischen Juden« aus bester Montrealer Familie, hochgebildet, aber mit einer völlig verrückten, wenngleich höchst musikalischen Mutter. Aviva: »Künstler brauchen verrückte Mütter.«

Cohens Wirkung auf Frauen zeigt ein kurzer Filmausschnitt nach einem Konzert. Eine junge Schönheit an der Seite eines berühmten deutschen Sängers bietet sich Leonard Cohen völlig ungeniert für die Nacht an. Lockend, sexy, Cohen zögert. Udo Jürgens, selbst ein Frauenschwarm, steht neben der Szene und staunt.

schatz Broomfields Marianne & Leonard: Words of Love zeigt ein Stück Kulturgeschichte der 60er- und 70er-Jahre mit all ihren Brüchen. Mariannes Sohn Alex aus erster Ehe bleibt wie viele Nachkommen der Blumenkinder auf der Strecke, die Sinnsucher waren zu sehr mit sich selbst beschäftigt.

Der Film muss wohl aus Rechtegründen auf längere Konzertmitschnitte oder Songs verzichten, was schade ist. Er verliert sich auch gelegentlich zu sehr im Detail, er ist letztlich eine Erzählung weniger über Marianne als vielmehr über Cohen und die Liebe.

Für all jene jedoch, die wie die Autorin der Meinung sind, Leonard Cohen hätte den Literaturnobelpreis verdient, ist dieser Film ein Schatz und ein kleines Meisterwerk über einen der größten Dichter unserer Zeit.

Columbia University

»Eine große Gefahr für den Westen«

Der Hochschullehrer Ran Kivetz über anti-israelische Proteste, Morddrohungen gegen jüdische Dozenten und mögliche Folgen für die liberale Demokratie

von Detlef David Kauschke  05.01.2025

Kulturkolumne

Warum ich für meine Familie zwei WhatsApp-Gruppen brauche

Beide Gruppen nerven mich – und doch ist es gleichzeitig alles andere als selbstverständlich, mit allen in Echtzeit so kommunizieren zu können

von Laura Cazés  05.01.2025

Aufgegabelt

Heringssalat mit Roter Bete

Rezepte und Leckeres

 05.01.2025

2024

Hebräischer Vorname ist am beliebtesten bei deutschen Eltern

Gerade unter den beliebtesten Jungennamen sind einige biblischen Ursprungs

 03.01.2025 Aktualisiert

Filmbiografie

Erfolg in Blau - Miniserie über Levi Strauss

Die Jeans von Levi’s sind weltbekannt – doch wer kennt die Geschichte ihrer jüdischen Erfinder? Ein ARD-Mehrteiler erzählt von Levi Strauss und Jacob Davis

von Kathrin Zeilmann  03.01.2025

Debatte

Musk-Beitrag in der »Welt«: Idee kam von Springer-Aufsichtsrat

Die Hintergründe

 03.01.2025

Familie

»Ich vertraue deinem Gewissen«

Die 18-jährige Tochter des israelischen Schriftstellers Eshkol Nevo wird zum Wehrdienst eingezogen – auf eigenen Wunsch in eine Kampfeinheit. Der Vater schreibt ihr einen Brief

von Eshkol Nevo  03.01.2025

Gaza

Von der Welt vergessen

Seit 455 Tagen befindet sich das israelische Kleinkind Kfir Bibas mit rund 100 anderen Geiseln in der Gewalt der Hamas. Wo bleibt der Aufschrei?

von Georg M. Hafner  03.01.2025

Imanuels Interpreten (3)

Allee Willis: Die bekannteste Unbekannte

Sie ist die Unbekannte hinter Songs, von denen einige die Welt im wahrsten Sinne des Wortes bewegt haben. Ihr Motto: »Der Text darf nie mit dem Groove kollidieren.«

von Imanuel Marcus  03.01.2025