Kochen

»Es macht mich am glücklichsten«

Molly Yeh Foto: PR

Frau Yeh, können Sie diesen Satz vervollständigen? Kochen ist für mich ...
... der beste Weg, um jemandem zu zeigen, dass ich ihn liebe.

Was ist Ihre früheste Erinnerung, wenn Sie an Kochen und Küche denken?
Wahrscheinlich, als ich in der Küche meiner Mutter auf dem Fußboden saß und auf ihren Töpfen und Pfannen mit Löffeln und Schneebesen Trommelsoli zum Besten gegeben habe.

Wie sah die Küche aus, mit der Sie aufgewachsen sind?
Sie hatte tolle Fliesen, und es gab einen Fleischerblock. Die Töpfe und Pfannen waren in einem Schubkasten am Boden, sodass ich als Kind ganz leicht drankam.

Ihr Buch »Molly’s Kitchen. Stadt, Land, Genuss – vom Glück, zu kochen und zu genießen« ist gerade auf Deutsch erschienen. Was hat Sie dazu inspiriert?
Es handelt von meinem einstigen Leben in der Stadt und dem jetzigen auf der Farm meines Mannes. Und es enthält alle meine Lieblingsrezepte, die ich in dieser Zeit ausprobiert und gesammelt habe. Eigentlich ist es eine Erweiterung meines Blogs »My Name is Yeh«. Aber die Geschichten sind ausführlicher, und das Buch enthält Zeichnungen und Bilder, wie ich mir die Rezepte in meinem Kopf ausmale.

Wenn Sie ein Rezept herausgreifen müssten: Für welches würden Sie sich entscheiden, und warum?
Ich würde den »Funfetti«-Kuchen nehmen. Es ist das Rezept, das am glücklichsten macht.

Rosch Haschana steht unmittelbar bevor. Was werden Sie kochen?
Ich habe einmal ausprobiert, pürierte Kartoffeln in die Challe zu geben, und das macht sie noch weicher und leckerer. Also werde ich sie auch für Rosch Haschana so backen. Und ich habe Unmengen von Tomaten und Zucchini aus meinem Garten, aus denen ich Matbucha und Zucchini-Kugel machen werde. Der Apfelbaum im Garten trägt auch ganz gut, sodass ich irgendetwas mit Äpfeln, Marzipan und Streusel backen werde. Und Rinderbrust gibt es natürlich.

Wie sähe Ihre absolute Lieblingsküche aus?
Sie müsste riesig sein, voller Kochbücher und mit einem eigenen Gewächshaus.

Mit der Autorin und Betreiberin des preisgekrönten Blogs »My Name is Yeh« sprach Katrin Richter.

Molly Yeh: »Molly’s Kitchen. Stadt, Land, Genuss – vom Glück, zu kochen und zu genießen«. Südwest, München 2017, 304 S., 24,99 €

mynameisyeh.com

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025