Stockholm

Erforschung der inneren Uhr

Die Preisträger 2017 Foto: dpa

Das Nobelpreiskomitee in Stockholm hat heute die Träger des diesjährigen Nobelpreises für Physiologie oder Medizin bekannt gegeben. Den Preis teilen sich die amerikanischen Chronobiologen Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael Young für die Erforschung der inneren Uhr – genauer gesagt für ihre Erforschung der molekularen Mechanismen, die den circadianen Rhythmus steuern.

Circadiane Rhythmen sind in der Chronobiologie die inneren Rhythmen eines Organismus mit einer Periodenlänge von ungefähr 24 Stunden, die dessen täglich wiederkehrende Phänomene steuern, etwa die Herzfrequenz, den Blutdruck, die Körpertemperatur und vor allem den Schlaf-Wach-Rhythmus.

Wie diese innere biologische Uhr funktioniert, dafür haben die diesjährigen Preisträger Erklärungsansätze geliefert. »Ihre Entdeckungen erklären, wie Pflanzen, Tiere und Menschen ihren biologischen Rhythmus so anpassen, dass er mit der Erdrotation synchronisiert wird«, heißt es in der Begründung des Nobelpreiskomitees.

Fruchtfliege Hall, Rosbash und Young hatten im Jahr 1984 ein Gen der Fruchtfliege isoliert, das den täglichen biologischen Rhythmus steuert. Hall und Rosbash konnten im Folgenden zeigen, dass dieses Gen ein Protein kodiert – das Protein PER –, das sich in der Zelle während der Nacht ansammelt und während des Tages abgebaut wird, genau im 24-Stunden-Rhythmus. In den Jahren darauf identifizierten die Forscher noch weitere Gene und Proteine, die für den circadianen Rhythmus wichtig sind.

Jeffrey C. Hall ist emeritierter Professor der Brandeis University in Waltham, Massachusetts, und der University of Maine bei Bangor, Maine. Michael Warren Young ist Professor an der Rockefeller University in New York City.

Michael Rosbash ist Professor an der Brandeis University in Waltham, Massachusetts. Er ist der Sohn deutsch-jüdischer Emigranten aus Breslau, die 1938 vor den Nazis in die USA flohen. Rosbash wurde 1944 in Kansas City geboren. Als er zwei Jahre alt war, zogen seine Eltern mit ihm nach Boston, Massachusetts. Sein Vater, Alfred Rosbash, war Kantor des Temple Ohabei Shalom in Boston und hatte in den 30er-Jahren unter dem Berliner Oberkantor Leo Gollanin gelernt.

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Eine faszinierende Erzählerin

Anna Seghersʼ Romane machten sie weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025