Daniel Libeskind

Entwürfe eines Lebens

Sein architektonisches Markenzeichen: spitze Winkel – Daniel Libeskind Foto: dpa

Stararchitekt Daniel Libeskind wird 70 Jahre alt, doch der Ruhestand ist nicht in Sicht. Vor wenigen Wochen erst hat das New Yorker Libeskind Studio ein neues Großprojekt vorgestellt: In Erbil, der Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan, soll ein »Kurdistan-Museum« entstehen, die weltweit »erste bedeutende Einrichtung« zur Geschichte und Kultur des kurdischen Volkes.

Es ist ein typisches Libeskind-Vorhaben. Der Sohn polnischer Holocaust-Überlebender, geboren am 12. Mai 1946 in Lódz, hat sich in vielen seiner rund 70 Bauwerke mit Erinnerung und Hoffnung befasst. Zu den Hauptwerken zählen das Jüdische Museum in Berlin, das Militärhistorische Museum in Dresden, das Kongresszentrum im belgischen Mons, die Keppel-Bay-Wohntürme in Singapur und das Kunstmuseum in Denver. Libeskind-Bauten – das sind spitze Winkel, harte Kanten, Kristall, Licht und leerer Raum, Stahl und Glas.

Emotionen Das Museum in Erbil hat die Regierung der Autonomen Region Kurdistan in Auftrag gegeben. Es soll die »reiche Kultur und die Zukunft Kurdistans« vermitteln, erklärte Libeskind. Es müsse einen Weg finden zwischen »zwei extremen Emotionen«: Trauer wegen der Last der Unterdrückung durch den irakischen Diktator Saddam Hussein und »Freude und Hoffnung beim Blick auf die Zukunft«.

Als Architekt sei man zwangsläufig Optimist, sagte Libeskind in einem Interview mit der Architekturwebseite »archdaily. com«. Denn ein Architekt entwerfe Projekte, die erst noch realisiert werden müssen. Architekt sei ein »Beruf, der Geschichten erzählt«. Bauwerke müssten auf Erinnerungen stehen, denn man könne keine neuen Horizonte öffnen ohne Verankerung in der Geschichte.

Der internationale Durchbruch gelang Libeskind mit dem Jüdischen Museum in Berlin. 2001 eröffnet, ist das Museum heute ein Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt. Ein zinkverkleidetes Gebäude mit zackigem Grundriss, der laut Libeskind an einen zerborstenen Davidstern erinnert. Leerräume repräsentieren eine unwiederbringliche Vergangenheit. 2010 wurde dem Baumeister die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen. Libeskind habe mit seinen »Schöpfungen neue Maßstäbe für die Wahrnehmung jüdischer Geschichte gesetzt«, hieß es damals.

In den USA, wo Libeskind 2003 zusammen mit seiner Frau Nina Libeskind als Geschäftsführerin sein Studio eröffnete, ist der Architekt bekannt als Planer für die Neubebauung von »Ground Zero«, dem Ort des Terroranschlags vom September 2001 auf die Zwillingstürme des World Trade Center. Es war ein schwieriger Prozess. Aus Libeskinds »Freiheitsturm« mit »vertikalen Gärten« wurde das »One World Trade Center«, das kaum noch an Libeskinds Entwurf erinnert.

Freiheitsstatue Lódz war für einen jüdischen Jungen in den Jahren nach Krieg und Holocaust gefährlich, schrieb Libeskind in seiner Autobiografie Entwürfe meines Lebens. Als der Junge elf war, zog seine Familie nach Israel, zwei Jahre später in die USA. Die Freiheitsstatue im Hafen von New York sei für ihn Inbegriff der Hoffnung.

Der Entwurf des Kurdistan-Museums erinnert an das Jüdische Museum Berlin und Libeskinds Versuch, nach »diesen schrecklichen Ereignissen dem Leben zum Sieg zu verhelfen«. Vier Museumsteile repräsentierten die kurdischen Besiedlungsgebiete in der Türkei, im Irak, in Syrien und im Iran. Zwei Linien repräsentieren Trauer und Hoffnung.

Nach jahrelanger Arbeit im Verborgenen enthüllte Daniel Libeskind das Museumskonzept im April bei der Konferenz »Bloomberg Businessweek Design« in San Francisco. Zu Zeiten der Zerstörung habe er »das Verlangen, etwas zu bauen«, sagte der Architekt.

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025