EILMELDUNG! Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

Knut Elstermann

Endlich wieder Kino

Der Filmkritiker ist mehr als froh, dass die Kinos wieder geöffnet sind und treue Filmfans Unterstützung anbieten

von Knut Elstermann  09.07.2020 10:54 Uhr

Knut Elstermann Foto: dpa

Der Filmkritiker ist mehr als froh, dass die Kinos wieder geöffnet sind und treue Filmfans Unterstützung anbieten

von Knut Elstermann  09.07.2020 10:54 Uhr

Ich bin keineswegs durchdrungen von der Bedeutung meines Berufs, auch wenn ich ihn sehr liebe. Niemals werde ich im Flugzeug die dringende Durchsage hören: »Wir brauchen einen Filmkritiker, bitte sofort beim Piloten melden.«

Ich versuche einfach, Orientierungshilfen in der Überfülle des filmischen Angebots zu geben, vielleicht Diskussionen anzuregen, und weiß, dass mich wie bei Fußballkommentatoren etwa die Hälfte des Publikums ohnehin für inkompetent hält. Das gehört zur Natur der Sache.

Corona Doch noch nie habe ich mich so überflüssig gefühlt wie in diesen Corona-Monaten, als die Kinos geschlossen wurden. Keine Interviews, keine Pressevorführungen, die sonst mein Leben strukturieren.

Ich arbeitete mich durch die TV-Programme und Streamingdienste, konnte endlich mit meinen Kindern über die Serien reden, die sie schon lange begeistern.

Auf dem Sofa liegend füllte ich peinliche Wissenslücken und sah Filmklassiker auf DVD, die zum Teil schon seit Jahren wie ein Vorwurf auf meinem Tisch lagen. In der erzwungenen Untätigkeit war mir immer klar, dass meine endlosen Tage der reine Luxus sind, verglichen mit der Not vor allem kleiner und mittlerer Arthouse-Kinos, von denen auch ich lebe. Ich berichte sonst über das, was bei ihnen gezeigt wird.

Publikum Viele der Kinobetreiber in meiner Region, in Berlin und Brandenburg, kenne und bewundere ich schon lange. Oft mit kompletter Selbstausbeutung schaffen sie die wunderbare Vielfalt unserer Kinolandschaft. Völlig ohne eigenes Verschulden sind sie nun trotz der Finanzhilfen in eine katastrophale Lage geraten, die wegen der strengen Auflagen, der Beschränkungen von Besucherzahlen auch nach der Wiedereröffnung noch lange anhalten wird.

Es gab in diesen seltsamen Tagen aber auch viele ermutigende Zeichen. Kunden spendeten großzügig für ihre Kinos oder kauften Gutscheine für die Zukunft.

Treuebeweis Von einem besonders schönen Treuebeweis erzählte mir die Familie Jurk, die das traditionsreiche »Capitol« in Königs Wusterhausen am Leben erhält. Die Enkelkinder einer filmbegeisterten Großmutter, sonst Stammkundin im »Capitol«, hatten ihr im Lockdown ein Heimkino eingerichtet.

Jedesmal, wenn sie sich eine DVD einlegte, steckte sie den symbolischen Eintrittspreis von fünf Euro in ein Sparschwein, das sie schließlich gut gefüllt an die gerührte Familie Jurk übergab. Solche Geschichten bestätigen mich in der Überzeugung: Vielleicht kann man ohne Filmkritiker leben, ohne Kino geht es nicht.

Der Autor ist Filmkritiker, Autor des Buches »Gerdas Schweigen. Die Geschichte einer Überlebenden« und regelmäßig Moderator beim Jüdischen Filmfestival Berlin & Brandenburg (JFBB).

Veranstaltungen

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. November bis zum 28. November

 21.11.2024

Liedermacher

Wolf Biermann: Ein gutes Lied ist zeitlos gut

Er irre sich zuweilen, gehöre habe nicht zu den »irrsten Irrern«, sagt der Liedermacher

 21.11.2024

Nachruf

Meister des Figurativen

Mit Frank Auerbach hat die Welt einen der bedeutendsten Künstler der Nachkriegsmoderne verloren

von Sebastian C. Strenger  21.11.2024

Berlin

Ausstellung zu Nan Goldin: Gaza-Haltung sorgt für Streit

Eine Ausstellung würdigt das Lebenswerk der Künstlerin. Vor der Eröffnung entbrennt eine Debatte

von Sabrina Szameitat  21.11.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.11.2024

Fachtagung

»Kulturelle Intifada«

Seit dem 7. Oktober ist es für jüdische Künstler sehr schwierig geworden. Damit beschäftigte sich jetzt eine Tagung

von Leticia Witte  20.11.2024

Meinung

Maria und Jesus waren keine Palästinenser. Sie waren Juden

Gegen den Netflix-Spielfilm »Mary« läuft eine neue Boykottkampagne

von Jacques Abramowicz  20.11.2024

Berlin

Von Herzl bis heute

Drei Tage lang erkundet eine Tagung, wie der Zionismus entstand und was er für die jüdische Gemeinschaft weltweit bedeutet

 20.11.2024

Antisemitismus

»Verschobener Diskurs«

Nina Keller-Kemmerer über den Umgang der Justiz mit Judenhass und die Bundestagsresolution

von Ayala Goldmann  20.11.2024