Nationalsozialismus

Ende der Zivilisation

1. April 1933 – Boykott jüdischer Geschäfte Foto: dpa

1933 beschloss die NS-Führung einen Boykott jüdischer Geschäfte, der am 1. April beginnen sollte. Der Boykott müsse, hieß es im Aufruf der NSDAP, »bis in das kleinste Bauerndorf hineingetragen werden, um besonders auf dem flachen Lande die jüdischen Händler zu treffen«. Überall in Deutschland standen am Samstag, dem 1. April, SA-Posten vor Geschäften mit jüdischen Inhabern. Obwohl die Regimeführung immer wieder betonte, dass die Boykottaktion mit Ruhe und Disziplin vonstattengehen solle, brach die Gewalt an etlichen Orten auf.

In Berlin konzentrierte sich der Boykott auf die Innenstadt. »Beinahe alle Geschäfte zwischen dem Wittenberg-Platz und der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, zu beiden Seiten der Tauentzienstraße, tragen große und kleine Boykott-Plakate«, schrieb der Berliner Börsen-Courier. SA-Trupps beschmierten die Schaufensterscheiben mit Davidsternen und antisemitischen Parolen. Ein Amerikaner, berichtete die Times, der versucht hatte, das Kaufhaus Wertheim zu betreten, wurde von SA-Posten zurückgestoßen und als »verdammter Hundekopf« beschimpft. Nur fest entschlossene Kunden gelangten an diesem Tag in die Läden und Cafés Unter den Linden und am Kurfürstendamm. Um die boykottierten Geschäfte sammelten sich große Menschenmengen, die lebhaft miteinander diskutieren.

Gewissheit Keineswegs traf der Boykott auf einhellige Zustimmung. Außenpolitisch war er ein Fehlschlag, weil er den Eindruck von den Judenverfolgungen in Deutschland bestätigte. Und auch innenpolitisch erwies er sich als wenig erfolgreich, weil offenkundig zahlreiche Deutsche die Aktion missbilligten, zumal ja auch nichtjüdische Angestellte in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Doch darf die öffentliche Markierung als »jüdisches Geschäft« nicht unterschätzt werden. Für deutsche Juden bedeutete der Boykott am 1. April eine tiefe, erschütternde Erfahrung. Sie erleben den Zusammenbruch von Sicherheit und der bisher selbstverständlichen Gewissheit, in einer zivilisierten Gesellschaft zu leben. Victor Klemperer fühlte sich ins Mittelalter versetzt: »Ich habe mich wahrhaftig immer als Deutscher gefühlt«, notierte er in seinem Tagebuch. »Und ich habe mir immer eingebildet: 20. Jahrhundert und Mitteleuropa sei etwas anderes als 14. Jahrhundert und Rumänien. Irrtum.«

Verfolgung Der Journalist und engagierte Zionist Robert Weltsch warb in einem später immer wieder zitierten Artikel in der Jüdischen Rundschau vom 4. April 1933 unter der Überschrift »Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck!« dafür, die Verfolgung und Entehrung in Selbstbewusstsein zu wenden.

Weltsch und viele andere konnten nicht ahnen, welche mörderische Verfolgung ihrer noch harrte. Doch immer wieder setzten sich Juden zur Wehr, taten alles, um ihre Würde zu bewahren. Es sei ein »Wort des Trotzes gewesen, das uns heute zu hohl und pathetisch klingt«, sagte Weltsch nach dem Krieg, der 1938 nach Palästina emigriert war. »Aber damals gab es dem tiefen Bedürfnis Ausdruck, sich in der Erniedrigung zu behaupten.«

Saarbrücken

Moderne Galerie zeigt Illustrationen von Marc Chagall

Die Schau »Marc Chagall. Die heilige Schrift« ist bis zum 25. April 2025 zu sehen

 21.11.2024

Fußball

Neuer wackelt: Plötzliche Chance für Peretz im Bayern-Tor?

Manuel Neuer plagt »ein Stechen im Rippenbereich« und Sven Ulrteich fällt vorerst aus persönlichen Gründen aus

 21.11.2024

Gut besucht: die Konferenz in Berlin

Zionismus-Tagung

Vom Recht auf einen souveränen Staat

In Berlin diskutieren Referenten und Teilnehmer aus Deutschland und Israel verschiedene Aspekte

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Veranstaltungen

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. November bis zum 28. November

 21.11.2024

Liedermacher

Wolf Biermann: Ein gutes Lied ist zeitlos gut

Er irre sich zuweilen, gehöre habe nicht zu den »irrsten Irrern«, sagt der Liedermacher

 21.11.2024

Nachruf

Meister des Figurativen

Mit Frank Auerbach hat die Welt einen der bedeutendsten Künstler der Nachkriegsmoderne verloren

von Sebastian C. Strenger  21.11.2024

Berlin

Ausstellung zu Nan Goldin: Gaza-Haltung sorgt für Streit

Eine Ausstellung würdigt das Lebenswerk der Künstlerin. Vor der Eröffnung entbrennt eine Debatte

von Sabrina Szameitat  21.11.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.11.2024

Fachtagung

»Kulturelle Intifada«

Seit dem 7. Oktober ist es für jüdische Künstler sehr schwierig geworden. Damit beschäftigte sich jetzt eine Tagung

von Leticia Witte  20.11.2024