Hochschule

»Einzigartige Forschungsallianz«

Uni-Präsidentin Birgitta Wolff über den geplanten Holocaust-Lehrstuhl in Frankfurt und dessen Finanzierung

von Astrid Ludwig  13.04.2015 20:58 Uhr

Birgitta Wolff Foto: dpa

Uni-Präsidentin Birgitta Wolff über den geplanten Holocaust-Lehrstuhl in Frankfurt und dessen Finanzierung

von Astrid Ludwig  13.04.2015 20:58 Uhr

Seit der Direktor des Frankfurter Jüdischen Museums und des Fritz-Bauer-Instituts, Raphael Gross, angekündigt hat, dass er in Leipzig die Leitung des Simon-Dubnow-Instituts übernimmt, wird an der Goethe-Universität über die Schaffung eines Lehrstuhls für Holocaust-Forschung diskutiert. Die neue Präsidentin der Frankfurter Universität, Birgitta Wolff, sieht die Chance für eine europaweit neuartige Forschungsallianz.

Frau Wolff, über einen Holocaust-Lehrstuhl wurde an der Goethe-Universität bereits früher immer wieder diskutiert. Doch erst nach der Ankündigung von Raphael Gross, Frankfurt zu verlassen, kommt wirklich Bewegung in die Debatte. Warum erst jetzt, und hätten Sie Gross, der an der Hochschule nur eine befristete Honorarstelle innehatte, gerne mit einer festen
Professur umgestimmt?

Dieses Thema beschäftigt mich seit einem Anruf von Wissenschaftsminister Boris Rhein im Januar intensiv. Dank der Vermittlung des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann ist rasch ein sehr konstruktives Gespräch mit Raphael Gross zustande gekommen. Gemeinsam haben wir überlegt, wie Zukunftsperspektiven für Frankfurt aussehen könnten. Dabei wurde jedoch klar, dass es zu spät war, Gross in Frankfurt zu halten. Zusammen mit Herrn Gross haben wir jedoch ein, wie ich finde, tragfähiges Konzept erarbeitet, wie sich eine künftige neue Professur an der Goethe-Universität qualitativ hochwertig und international sichtbar ausgestalten lassen könnte.

Wie genau könnte das aussehen?
Wir wollen eine breite, in dieser Form in Deutschland und Europa wohl einzigartige interdisziplinäre Forschungsallianz aufbauen. Eine neue Holocaust-Professur könnte daher sowohl am Fachbereich Geschichte als auch bei der Judaistik angesiedelt sein. Darüber haben bereits sehr konstruktive Gespräche mit unserem Judaistikprofessor Christian Wiese stattgefunden. Für die Ausrichtung des Lehrstuhls wäre es wünschenswert, die Forschung über die historischen Zusammenhänge hinaus auch in Richtung religiöser Pluralismus und interreligiöser Dialog in der Gegenwart zu öffnen. Insofern wäre auch eine Zusammenarbeit mit der in Frankfurt ebenfalls starken Islamwissenschaft naheliegend. Erfreulich finde ich, dass eine solche Ausrichtung offenbar auch in der EU-Direktion Forschung in Brüssel auf Interesse stößt, mit der ich Ende Januar ebenfalls über unsere Pläne sprechen konnte. Dort sieht man ebenfalls in einer interdisziplinären Ausrichtung viel Potenzial – gerade angesichts zunehmender religiös getarnter Diskriminierung und Gewalt weltweit. Vielleicht könnte eine Frankfurter Forschungsallianz helfen, solche Spannungen künftig zu mindern. Wir hätten die Chance, mit dieser neuen Professur etwas Einzigartiges zu entwickeln, das den Holocaust thematisiert, erforscht und darüber hinaus neue Wege für die Gegenwart und Zukunft aufzeigt.

Sie haben erklärt, nirgendwo würde ein solcher Lehrstuhl besser passen als in Frankfurt. Warum?
Weil er zur Gründungsgeschichte der Frankfurter Universität passt, die ohne die Unterstützung jüdischer Stifter vor 100 Jahren nicht hätte aufgebaut werden können. Selbstkritisch muss die Universität auch einräumen, dass sie später dem Nationalsozialismus wenig Widerstand entgegengesetzt hat. Frankfurt wäre daher aufgrund seiner Geschichte, dem großen Interesse vor Ort und der Qualität der hiesigen Wissenschaftsgemeinde der richtige Ort für eine Holocaust-Professur.

Hessens Wissenschaftsminister Boris Rhein (CDU) hat einen neuen Lehrstuhl bereits begrüßt. Aus dem Präsidium der Universität hieß es aber, dafür gebe es finanziell keinen Spielraum. Wer also soll diese neue Professur bezahlen?
Ich freue mich besonders über die vergangene Woche erfolgte Finanzierungszusage des Ministers. Wir sind nun gespannt auf die weiteren Details, die sich aus dieser Zusage ergeben. Denn aus eigenen Mitteln ließe sich diese Professur beim besten Willen nicht finanzieren. Unsere universitären Spielräume sind begrenzt, weil im nächsten Jahr die Weiterführung unserer drei Exzellenzcluster auf der Agenda steht, die bisher mit Bundesmitteln gefördert werden. Das ist eine enorme finanzielle Herausforderung; wir können keine neuen Finanzierungszusagen eingehen, solange die Fortführung bereits existierender erfolgreicher Projekte nicht gesichert ist. Das weiß auch das Ministerium.

Um welche Summen geht es?

Die »kleine« Lösung für eine halbe W3-Professur würde 50.000 bis 60.000 Euro kosten, ein größer angelegtes Forschungsprojekt schnell bis zu einer Dreiviertelmillion im Jahr. Tatsächlich hat Raphael Gross bereits Unterstützer – die noch nicht genannt werden wollen – für die Finanzierung einer Gastprofessur eingeworben. Uns wäre aber an einer dauerhaften Finanzierung gelegen. Zeitlich begrenzte Projektmittel bringen immer Stress ins wissenschaftliche System.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Birgitta Wolff ist seit Anfang 2015 Präsidentin der Goethe-Universität. Das Gespräch führte Astrid Ludwig.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025