Sehen!

Eine Woche für Kurt Weill

Eine Woche lang, vom 18. bis 24. Januar, steht die Komische Oper Berlin ganz im Zeichen des Komponisten Kurt Weill. Ein vielfältiges musikalisches Programm, umrahmt von einer Vortragsreihe, will dem Publikum die vielfach unbekannte Bandbreite des Musikers vermitteln, der den meisten nur als Komponist der Dreigroschenoper geläufig ist.

Auf dem Programm stehen unter anderem eine konzertante Aufführung von Weills selten gespielter, vom Geist Jacques Offenbachs inspirierter Operette Der Kuhhandel, die von Brecht librettierte Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny mit Noëmi Nadelmann, sowie Auftritte dreier großer Weill-Interpretinnen: Dagmar Manzel mit ihrer »One-Woman-Show« Sieben Songs/Die sieben Todsünden, die mittlerweile 88-jährige legendäre Gisela May als Special Guest in einem Konzert mit sinfonischen Werken Weills, und, aus New York angereist, Ute Lemper in einem Konzert mit dem Titel Last Tango in Berlin – Weill-Klassiker, Tangos, Chansons und jiddische Lieder.

jazz Kurt Weill, 1900 in Dessau geboren, prägte mit seinen, oft in Zusammenarbeit mit Brecht entstandenen, populären Opern das deutsche und europäische Musikleben vor 1933. Nach dem Machtantritt der Nazis wurde seine Musik in Deutschland verboten.

Der Komponist emigrierte über Frankreich in die USA, wo er am Broadway mit Musicals wie Lady in the Dark und One Touch of Venus Erfolge feierte und Jazzklassiker wie Speak Low und September Song schrieb. Seine Musik wurde von Größen wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald und Frank Sinatra interpretiert, später auch durch Nick Cave, Elvis Costello und The Doors. Kurt Weill, der mit der Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya verheiratet war, starb 1950 in New York. ja

Kurt-Weill-Woche, Komische Oper Berlin, 18. bis 24. Januar.

www.komische-oper-berlin.de

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025