Iris Knobloch

Eine Münchnerin in Cannes

Erstmals in der Geschichte des Filmfestivals an der Côte dʼAzur steht eine Frau als Präsidentin an der Spitze

von Patrick Heidmann  18.05.2023 08:56 Uhr

Wurde 1963 in München geboren: Iris Knobloch ist die Tochter von Charlotte und Samuel Knobloch. Foto: picture alliance / abaca

Erstmals in der Geschichte des Filmfestivals an der Côte dʼAzur steht eine Frau als Präsidentin an der Spitze

von Patrick Heidmann  18.05.2023 08:56 Uhr

Bereits zum 76. Mal finden die Internationalen Filmfestspiele von Cannes in diesem Jahr statt. Und sosehr in vielerlei Hinsicht (wie etwa weiten Teilen der Programmauswahl) business as usual angesagt ist, so gibt es doch zumindest eine große Neuerung. Denn erstmals in der Geschichte des Festivals steht mit Iris Knobloch eine Frau als Präsidentin an der Spitze.

Knobloch, 1963 als Tochter von Samuel und Charlotte Knobloch – der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern – in der bayrischen Landeshauptstadt geboren, ist in der Filmbranche alles andere als eine Unbekannte.

KARRIERE Bereits 1996 heuerte die studierte Juristin, die in Deutschland, Kalifornien und New York als Anwältin zugelassen ist, bei Warner Bros. an, einem der großen, alteingesessenen und weltweit agierenden Hollywood-Studios.

Sie erwies sich, in wechselnden hohen Positionen, als treue Konzern-Angestellte: 25 Jahre lang leitete sie zum Beispiel als CEO das Frankreich-Geschäft, zuletzt war sie bis 2021 von ihrer Wahlheimat Paris auch für Benelux und den deutschsprachigen Raum zuständig.

Sie ist die erste Frau und die erste Nicht-Französin im Ehrenamt der Festival-Präsidentin.

Dass Knoblochs Führungsrolle in Cannes in Frankreich nicht nur für Begeisterung sorgt, hat nun nichts damit zu tun, dass sie eine Frau ist. Auch die Tatsache, dass sie die erste nicht-französische Person im Ehrenamt der Festival-Präsidentin ist, ist nur bedingt Stein des Anstoßes, obgleich mindestens der Vorsitzende des französischen Autorenverbandes seine Kritik an ihr daran festmachte.

Hauptgrund dafür, dass die Deutsche im Frühjahr 2022 im Verwaltungsrat die Wahl nicht einstimmig für sich entscheiden konnte (auch das ein Novum in der Festivalgeschichte), war vielmehr ihre Wirtschaftsnähe.
Dass Knobloch, die als Wunschkandidatin des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ins Rennen ging, 2021 die Mantelgesellschaft I2PO gründete, wird von manchen in der Filmbranche kritisch beäugt.

STREAMINGDIENST An dem sogenannten Akquisitionszweckunternehmen, das beispielsweise den Musik-Streamingdienst Deezer übernahm und (letztlich verlustreich) an die Börse brachte, ist unter anderem auch der Milliardär François-Henri Pinault beteiligt, dessen Firma Kering wiederum zu den Hauptsponsoren in Cannes gehört.

Und nicht nur das: Gerade an der Croisette, wo traditionell das französische Kino gefeiert wird, aber auch dessen Produzenten, Verleiher und Kinobetreiber hinter den Kulissen großen Einfluss ausüben, sieht man sie in erster Linie als Vertreterin des Hollywood-Mainstreams.
Dass sie sich aus allen Pinault betreffenden Sponsoring-Entscheidungen heraushalten werde, hat die neue Präsidentin bereits beteuert, und auch sonst könnte sich ihre Wahl für Cannes womöglich aller Kritik zum Trotz noch als Glücksgriff erweisen.

Für den Erfolg des Festivals ist schließlich nicht zuletzt der Spagat zwischen publikumswirksamem Glamour und experimentellem Weltkino, also zwischen Kommerz und Kunst von entscheidender Bedeutung – und der ist ihr bei Warner, wo sie The Artist zum ersten französischen Oscar-Gewinner in der Kategorie Bester Film machte und mit Regisseuren wie Clint Eastwood, Woody Allen oder Steven Soderbergh zusammenarbeitete, durchaus immer wieder gelungen.

HERAUSFORDERUNGEN In der Festivalarbeit, wo sie unter anderem mit den Geldgebern und den öffentlichen Behörden zu tun hat, steht sie in jedem Fall vor großen Herausforderungen. Was die harmonische Arbeitsteilung mit Thierry Frémaux angeht, dem als egozentrisch und stur bekannten künstlerischen Leiter in Cannes, zeigte sie sich in ihrer ersten kurzen Rede bei der Programm-Pressekonferenz im April optimistisch: »Thierry und ich haben die gleiche Vision für das Festival: ein Festival, das dem Kino und seinen Machern die Treue schwört und sich trotzdem gleichzeitig der Zukunft zuwendet.«

In Cannes sieht man Knobloch in erster Linie als Vertreterin des Hollywood-Mainstreams.

Doch es gilt eben auch, Relevanz und Ruf des bekanntesten Filmfestivals der Welt aufrechtzuerhalten in Zeiten, in denen nicht zuletzt Oscar-Anwärter oft lieber Monate später in Venedig Premiere feiern und Streamingdienste wie Netflix die Notwendigkeit von exklusiven Film-Auswertungen auf der Leinwand infrage stellen.

»Als überzeugte Europäerin habe ich mich im Laufe meiner Karriere immer für das Kino eingesetzt, sowohl in Frankreich als auch auf internationaler Ebene, und ich freue mich, dass ich mein Bestes geben kann, damit dieses Weltereignis einflussreich bleibt.« So zitierte vergangenes Jahr die »taz« die gemeinhin öffentlichkeitsscheue Knobloch anlässlich ihrer Wahl zur Präsidentin, bei der sie frei nach Truffaut das Kino als »perfekte Mischung aus Spektakel und Wahrheit« beschrieb.

Sie anlässlich ihres ersten Festivals noch einmal selbst danach zu befragen, erwies sich als vorerst nicht möglich: Angesichts eines allzu vollen Kalenders beschied sie eine Interviewanfrage abschlägig. Doch es dürfte sicherlich weitere Gesprächsmöglichkeiten geben: Schließlich ist die 60-Jährige für zunächst drei Jahre gewählt.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025