Literaturgeschichte

Eine Liebe in Klagenfurt

Entrückt: Bachmann-Büste in Klagenfurt Foto: JA

Vorweg: Den Ingeborg-Bachmann-Preis hätte dieser Band nicht erhalten. Dafür ist die in der Geburtsstadt der Namensgeberin vergebene literarische Auszeichnung bei allen Anfechtungen im Einzelnen doch zu anspruchsvoll. Das jetzt erstmals veröffentlichte Kriegstagebuch von Ingeborg Bachmann ist als Typoskript auf sechs Schreibmaschinenseiten überliefert und wahrscheinlich von der Autorin aus umfangreicheren Eintragungen ausgewählt und überarbeitet worden. Es enthält einige Erlebnisaufzeichnungen aus den letzten Kriegstagen und die romantischen Empfindungen der damals Achtzehnjährigen zu Jack Hamesh, einem britischen Besatzungssoldaten österreichisch-jüdischer Herkunft: eine frühe Liebesbeziehung, in sehr persönlichen und schönen Worten aufgeschrieben. Das umfangreiche Nachwort des Bachmann-Forschers Hans Höller ordnet diese frühen Erlebnisse der Autorin in ihr Werk und auch in ihre spätere Beziehung zu Paul Celan ein.

einsamkeit Der Band, der aus diesen sechseinhalb Druckseiten des eigentlichen Tagebuchs entstand, wird durch die Briefe, die Jack Hamesh zwischen Ostern 1946 und Juli 1947 zunächst aus Österreich und Italien, später aus Israel an seine geliebte Ingeborg schrieb, zu einem ergreifenden Dokument der Einsamkeit und Entwurzelung. Hamesh war 1938, achtzehn Jahre alt, mit einem Kindertransport nach England gekommen. Seine Familie überlebte die Schoa nicht. In Klagenfurt lernte er die junge Ös-terreicherin kennen, als sie einen Ausweis bei der britischen Besatzungsmacht beantragte. Der Vater von Ingeborg Bachmann war schon lange vor dem »Anschluss» 1938 Mitglied der NSDAP geworden. In diese Familie wurde der «Jude», wie die Umgebung Hamesh abfällig verkürzte, aufgenommen.

Seine in den Briefen fast hilflos erklärte Liebe zu der jungen Abiturientin wurde zwar momentan erwidert, aber Ingeborg Bachmann gab dem Heimatlosen kein Signal, dass diese Liebe eine längere Perspektive haben könnte. Hamesh, von dem es außer dieser Korrespondenz keine weiteren Lebenszeugnisse oder Spuren gibt, der also fast wie ein anonymer Schreiber jetzt einem breiten Publikum vorgestellt wird, ging nach Israel und arbeitete dort am Aufbau des neuen Staates mit. Zwei seiner längeren Briefe aus dem Jahre 1947 sind intensive Zeitzeugnisse der damaligen Aufbruchsstimmung in dem Land. Sie zeigen auch, dass seine von Verfolgung und Einsamkeit schwer verwundete Seele allein in der Mitarbeit an dem werdenden Staat Israel wenn schon nicht Trost, so doch einen neuen Lebenssinn gewinnen konnte.

Es bleibt ein Unbehagen, persönliche Zeugnisse von einem Menschen in großer seelischer Not und Einsamkeit zu lesen, von dem man außer diesen Briefen nichts weiß. Rechtfertigt die Prominenz der Empfängerin eine Veröffentlichung, für die die Korrespondenz mit Sicherheit nicht vorgesehen war? Das Interesse an solcher Indiskretion hat etwas Fragwürdiges. Aber so etwas passiert, wenn man auch noch die letzten der von der reich gedeckten literarischen Tafel der Ingeborg Bachmann gefallenen Brosamen aufliest.

Ingeborg Bachmann: Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2010, 107 S., 15,80 €

Kulturkolumne »Shkoyach!«

Wenn Fiktion glücklich macht

Shira Haas und Yousef Sweid sind in »Night Therapy« weitaus mehr als ein Revival der Netflix-Erfolgsserie »Unorthodox«

von Laura Cazés  24.11.2024

Aufgegabelt

Boker tow: Frühstück

Rezepte und Leckeres

 24.11.2024

Auszeichnung

Historiker Michael Wolffsohn erhält Jugendliteraturpreis

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur würdigt Engagement in der Geschichtsvermittlung

 23.11.2024

Berlin

Nan Goldin eröffnet Ausstellung mit Rede über Gaza-Krieg

Die umstrittene Künstlerin nennt Israels Vorgehen »Völkermord« – »propalästinensische« Aktivisten schreien Museumsdirektor nieder

 23.11.2024 Aktualisiert

Bochum

Gil Ofarim kündigt Konzert an

Gerade erst zeigte er sich geläutert - nun kündigt er neue Pläne an

 22.11.2024

Den Haag

Der Bankrott des Internationalen Strafgerichtshofs

Dem ICC und Chefankläger Karim Khan sind im politischen und juristischen Kampf gegen Israel jedes Mittel recht - selbst wenn es unrecht ist. Ein Kommentar

von Daniel Neumann  22.11.2024

Saarbrücken

Moderne Galerie zeigt Illustrationen von Marc Chagall

Die Schau »Marc Chagall. Die heilige Schrift« ist bis zum 25. April 2025 zu sehen

 21.11.2024

Fußball

Neuer wackelt: Plötzliche Chance für Peretz im Bayern-Tor?

Manuel Neuer plagt »ein Stechen im Rippenbereich« und Sven Ulrteich fällt vorerst aus persönlichen Gründen aus

 21.11.2024

Gut besucht: die Konferenz in Berlin

Zionismus-Tagung

Vom Recht auf einen souveränen Staat

In Berlin diskutieren Referenten und Teilnehmer aus Deutschland und Israel verschiedene Aspekte

von Detlef David Kauschke  21.11.2024